Wir halten Sie auf dem Laufenden

An dieser Stelle finden Sie wichtige News, die für das bremische Musikleben von Bedeutung sind. Die Meldungen werden regelmäßig aktualisiert – schauen Sie also gern öfter mal vorbei!

20. November 2024 Ausschreibungsphase für Residenzen 2025/2026 im Zentrum für Kunst gestartet

In bunten Farben angeleuchtete Hausfassade
Zentrum für Kunst im Tabakquartier

Der Senator für Kultur schreibt für die Bereiche Theater, Tanz und Musik einjährige Residenzen im Zentrum für Kunst für die Saison 2025/2026 aus. Entscheidendes Kriterium für die im ZfK produzierte und präsentierte Kunst ist die Professionalität der dort arbeitenden Künstler:innen und der gesellschaftliche Kontext ihrer Produktionen beziehungsweise Werke.

Auf drei Etagen und mit rund 5.500 Quadratmetern Fläche ist im Zentrum für Kunst im Tabakquartier in Bremen-Woltmershausen ein starkes, sichtbares Forum für Bremens Freie Kunstszene entstanden. Es umfasst zwei Säle, verschiedene Proberäume und Atelierarbeitsplätze, ein Audio-Aufnahmestudio, Räume für Begegnungen, Konzerte, Tanz- und Theaterproben Professionelle, freischaffende, in Bremen lebende und arbeitende Künstler:innen sind mit dieser Ausschreibung eingeladen, sich für einjährige Residenzen im Zentrum für Kunst zu bewerben. Mit seinen räumlichen und technischen Gegebenheiten schafft das Zentrum für Kunst die Voraussetzung für eine qualifizierte künstlerische Arbeit im darstellenden, im bildenden und im musikalischen Kunstbereich.

Antragsberechtigt sind alle Bremer freischaffenden und professionell arbeitenden (Einzel-) Künstler:innen oder Ensembles/Kollektive der o.g. Sparten. Die Residenzen verstehen sich als Förderung der hiesigen Ensembles und Einzelkünstler:innen und werden in Form von Stipendien kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Projekte der residierenden Ensembles/Kollektiven oder Einzelkünstler:innen können im Zentrum für Kunst geprobt und aufgeführt werden. Hierzu stehen Proberäume und Aufführungssäle zur Verfügung. Die Produktionen werden nach den Möglichkeiten des Hauses technisch und organisatorisch unterstützt (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Ticketing). Das Zentrum für Kunst unterstützt die Residenzen ferner mit kulturfachlichen Mitteln bei der Realisierung der Projekte.

Die Bewerbungsfrist endet am 16. Februar 2025.

Weitere Informationen zur Ausschreibung finden sich auf der Website vom Zentrum für Kunst.

12. November 2024 Musik bewegt was! Das war das Orchesterfestival 2024

200 Musikerinnen und Musiker stehen mit ihren Instrumenten auf der Bühne des Stadttheaters Bremerhaven, im Hintergrund ist der Schriftzug "Orchesterfestival Bremen & Bremerhaven 2024" zu lesen.
Orchesterfestival Bremen & Bremerhaven 2024, „Side-by-Side“-Konzert auf der Bühne des Stadttheaters Bremerhaven, Foto: Magdalena Stengel

Wow, was für ein Fest! WIR SAGEN DANKE!

Am Sonntag, den 10. November stand Bremerhaven ganz im Zeichen der instrumentalen Amateurmusik! Das 2. Orchesterfestival Bremen und Bremerhaven ist nach rund 20 Begegnungskonzerten im Stadttheater Bremerhaven, in der Großen Kirche sowie der Hochschule Bremerhaven und einem bewegenden Mitspiel-Event gemeinsam mit den Musiker:innen des Philharmonisches Orchester Bremerhaven fulminant zu Ende gegangen. Rund 500 Mitwirkende in 18 Ensembles musizierten auf den drei Bühnen und haben circa 1.500 Menschen im Publikum begeistert. Einmal mehr präsentierte die riesige Amateurmusikszene des Landes ihre großartige Vielfalt und artikulierte lautstark ihre zentrale Bedeutung als wesentlicher Pfeiler der kulturellen Grundversorgung und Impulsgeber für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Auch Bürgermeister und Senator für Kultur Andreas Bovenschulte begrüßte als Schirmherr der Veranstaltung zur Eröffnung die zahlreichen Gäste im Stadttheater zusammen mit Marc Niemann, dem Vorsitzenden des Landesmusikrates Bremen. Er betonte: „Ich finde es vorbildlich, dass auch und gerade kleine Ensembles große Ambitionen zeigen. Sie ergreifen die Chance, musikalische Fähigkeiten zu verfeinern und ihren eigenen Stil zu entwickeln. Breitensport ist bedeutsam, Breitenmusik nicht minder. An ihrer Förderung ist mir als Bürgermeister, Kultursenator und auch als Amateurmusiker gelegen.“

In Kürze werden wir auf unserer Website weitere Foto-Impressionen vom diesjährigen Orchesterfestival veröffentlichen. Stay tuned!

Alle Informationen zum Projekt finden Sie hier

Ein Jugendorchester sitzt auf der Bühne. Vor den Musikerinnen und Musikern steht Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und spricht, der Vorsitzende vom Landesmusikrat Marc Niemann hört zu. Im Hintergrund ist der Schriftzug "Orchesterfestvial Bremen & Bremerhaven 2024" zu sehen.
Orchesterfestival Bremen & Bremerhaven 2024, Begrüßung durch Schirmherrn Dr. Andreas Bovenschulte und Marc Niemann, Foto: Kristin Niemann

25. Oktober 2024 Netzwerktreffen Amateurmusik am 19. November

Wellenartiges Element aus dem Logo des Landesmusikrats Bremen

Einladung zum Netzwerktreffen Amateurmusik

Das Veranstaltungsformat „Der Landesmusikrat zu Gast bei …“ geht in die nächste Runde!
Wir laden Sie und euch herzlich dazu ein, mit uns einen Abend im Haus der Musikszene Bremen in der Überseestadt zu verbringen. 

Der Landesmusikrat zu Gast bei…
…Musikszene Bremen e.V. 

Dienstag, 19. November 2024, 19:00 Uhr
Ort: Musikszene Bremen e.V. / Zollkantine – Hansator 1, 28217 Bremen

Thema: Amateurmusik im Land Bremen –  Zukunft gestalten, Potenziale nutzen

Was uns erwartet: Ein Impulsvortrag zur Bedeutung von Amateurmusik, eine Diskussion zur Übertragung der Ideen nach Bremen sowie die Möglichkeit, die Arbeit von Musikszene Bremen e.V. kennen zu lernen und gleichzeitig in entspannter Atmosphäre Netzwerke zu knüpfen und sich auszutauschen.

Die Amateurmusikszene ist groß – sehr groß sogar. Deutschlandweit geben knapp 20% der Bürger:innen an, in ihrer Freizeit Musik zu machen. Damit ist Musik neben dem Sport die beliebteste Freizeitbeschäftigung. Gemeinsam möchten wir darüber sprechen, welche Bedeutung die Amateurmusik für Bremen hat – kulturell, politisch, gesellschaftlich – und wie die Potenziale dieser heterogenen Szene weiter gehoben bzw. im Land Bremen genutzt werden können. Welche Bedürfnisse und Wünsche haben die Akteur:innen der Amateurmusik, um erfolgreich in Bremen aktiv zu werden? Wie hängen die Amateurmusik und die professionelle Musikszene miteinander zusammen? Und auf welchem Weg können innovative Konzepte entwickelt werden, die sowohl kurzfristige Projekte als auch nachhaltige kulturelle Entwicklungen ermöglichen?

Programm:

Begrüßung und Vorstellung Musikszene Bremen e.V. – Andrea Rösler (Musikszene Bremen e.V.) und Marc Niemann (Landesmusikrat Bremen) 

Impulsvortrag „Wir sind viele. Wir sind überall. Wie Amateurmusik den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt“,  Emilia Schmidt (Leiterin Grundsatzreferat Bundesmusikverband Chor und Orchester)

Diskussion mit Vertreter:innen aus Kultur und Politik. Wir diskutieren gemeinsam mit dem Publikum und den Gesprächsgästen darüber, wie die Amateurmusikszene in Bremen gestärkt und besser sichtbar gemacht werden kann. 

Unsere Gesprächsgäste sind u.a.: 
Kirsten Bodendieck (Vorsitzende KreisChorVerband Bremen e.V.)
Gregor Hennig (Vorsitzender POP Office Bremen)
Daniel de Olano (Kulturpolitiker Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)
Bettina Pilster (Leiterin Musikschule Casa della Musica)
Emilia Schmidt (Leiterin Grundsatzreferat Bundesmusikverband Chor und Orchester)
Moderation: Carla Frese, Marc Niemann (Landesmusikrat Bremen)

Open House und Netzwerken bei Getränken

Musikalisch begleitet wird der Abend durch die Singer-Songwriterin Liederin, präsentiert von Musikszene Bremen e.V. 


Gern kann diese Einladung an Interessierte weitergeleitet werden. 

Zum Format: Mit der Veranstaltungsreihe „Der Landesmusikrat zu Gast bei …“ bieten wir einmal im Jahr ein Netzwerktreffen bei einem unserer Mitglieder an. Auf diesem Wege bekommen die Fachverbände, Organisationen und Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen und sich untereinander zu vernetzen. Dabei werden Themen beleuchtet, die für die gesamte Musikszene des Landes Bremen relevant sind. Bei einem Getränk gibt es im Anschluss an die Veranstaltung die Gelegenheit zu weiterführenden Gesprächen und persönlichem Austausch.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei. Die Veranstaltung findet im Haus der Musikszene Bremen im zweiten Stock (Zollkantine) statt – Eingang über die Feuertreppe an der Gebäudeseite Richtung Nordstraße. Es gibt keinen Fahrstuhl vor Ort. Bei Fragen zur Barrierefreiheit rufen Sie uns gerne im Vorfeld an!

Eine Veranstaltung vom Landesmusikrat Bremen in Kooperation mit Musikszene Bremen e.V. 

Logo Landesmusikrat Bremen

Ein rundes Logo in schwarzer Farbe, darunter steht der Schriftzug Musikszene Bremen

22. Oktober 2024 Chorleitungsausbildung 25/26 startet – jetzt noch anmelden

Blick auf einen Notenständer und die darauf liegenden Noten. Im Hintergrund sind eine Chorleiterin und Chorsängerinnen zu sehen
Bremer Chorfest 2022, Foto: Magdalena Stengel

Wollen Sie Teil der zukünftigen Generation von Chorleitenden werden? Es gibt noch einzelne Plätze!

Der neue Durchgang der Chorleitungsausbildung des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen („C-Ausbildung Vokal“) beginnt im Februar 2025. Es können bis zu 15 Teilnehmende aufgenommen werden, die ersten Meldungen sind bereits erfolgt.

Ein Infotag findet online am 17.11.2024 statt. Eine Anmeldung in der Geschäftsstelle unter info@cvnb.de ist aus planerischen Gründen erforderlich.

Anmeldeschluss für die Ausbildung ist der 14.12.2024.

Die Ausbildung findet in der Geschäftsstelle des CVNB in der Violenstraße 7, 28195 Bremen statt. Genaueres ist der Homepage des CVNB unter „Ausbildungen“ zu entnehmen.

Insbesondere auch jungen Erwachsenen soll die Chance gegeben werden, an der Ausbildung teilzunehmen!

16. Oktober 2024 Bis 15. November für Jugend musiziert 2025 anmelden

Es geht wieder los! Noch bis zum 15. November können Kinder und Jugendliche für den 62. Wettbewerb Jugend musiziert angemeldet werden. Die Regionalwettbewerbe in Bremen und Bremerhaven und der Landeswettbewerb finden im Februar und März 2025 statt. Auch bei diesem Durchgang stehen wieder viele verschiedene Kategorien in den Solo- und Ensemblewertungen zur Verfügung.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Webseite jugend-musiziert.org. Diese gemeinsam von Regional-, Landes- und Bundesebene genutzte Website wurde modernisiert und neu strukturiert. Dort findet man alle Informationen zum Anmeldeprozess, dem Anlegen eines Nutzeraccounts, der neuen Jumu App und vieles mehr.

Wir wünschen allen jungen Musiker:innen in Vorbereitung auf die neue Auflage von Jugend musiziert viel Erfolg. Wir sehen uns beim Regionalwettbewerb!

2. Oktober 2024 RÄUME FÜR MUSIK: Unsere Raumdatenbank braucht Unterstützung

Grafisches Element aus Punkten und Linien, die sich miteinander verbinden. Links steht: Musik braucht Raum. Am unteren Ende sind die Logos des Landesmusikrates Bremen und des Senator für Kultur abgebildet.

Aufruf zur Mithilfe
Viele Musiker:innen, ob in Bands, Chören, Ensembles, Orchestern oder auch allein, sind häufig und händeringend auf der Suche nach Räumen, in denen sie proben und auftreten können. Aus diesem Grund hat der Landesmusikrat Bremen ein Online-Tool entwickelt, das allen Musiker:innen aus Bremen, Bremerhaven und umzu bei der Suche nach geeigneten Räumen helfen kann. Die zentrale Plattform ist seit Mitte 2024 online und soll kontinuierlich mit neuen Räumen gefüllt werden.

Seit dem Start des Tools sind bereits rund 70 Räume gelistet, die für verschiedene musikalische Zwecke genutzt werden können. Aber das reicht uns noch lange nicht! Der Landesmusikrat Bremen freut sich über tatkräftige Unterstützung und den Austausch von Wissen, um gemeinsam mehr zu erreichen. Wenn Sie Proberäume, Aufnahme- oder Aufführungsorte kennen, die zur Verfügung stehen, melden Sie sich bitte unter raeume@landesmusikrat-bremen.de. Sagen Sie es weiter, weisen Sie Freund:innen, Bekannte, Kolleg:innen, Unternehmer:innen, … auf unser Projekt hin und machen Sie Werbung dafür, dass Bremen und Bremerhaven deutlich mehr Räume für Musik benötigt!

Sie haben Interesse, sich ehrenamtlich für dieses Projekt zu engagieren? Sprechen Sie uns an!

HIER GEHT ES ZUR RAUMDATENBANK!

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier! 

Worum geht es?
Viele Räume sind tagsüber in Gebrauch und stehen abends leer. Gleichzeitig sind viele (Amateur-) Musiker:innen, Chöre, Theatergruppen und andere Kulturakteure auf der Suche nach regelmäßigen Proberäumen. Die zentrale Plattform des Landesmusikrats Bremen möchte diese Lücke schließen, indem Raumnutzer:innen und Raumgeber:innen zusammengebracht werden und so das volle Potential der verfügbaren Räume ausgeschöpft wird. Raumgeber:innen profitieren zudem von der Möglichkeit, ihre Räumlichkeiten anders beleben zu können und Kontakte in die lokale Kulturszene zu knüpfen. Wir wollen der Musik gemeinsam mehr Raum geben!

Mittels Kartenansicht und Raumfilter können sich Interessierte einen Überblick verschaffen und Kontakt zu den jeweiligen Einrichtungen und Ansprechpartner:innen aufnehmen.
Die Datenbank wird kontinuierlich erweitert, und der Landesmusikrat sucht aktiv nach weiteren Räumen, die aufgenommen werden können. Ob Bars, Clubs, Theaterfoyers, Galerien, leerstehende Lagerräume oder ungenutzte Firmenräume – ungewöhnliche Orte sind ebenso willkommen wie klassische Räume!

Wir danken dem Senator für Kultur für die Förderung dieses Projekts!




19. September 2024 Öffentliche Informationsveranstaltung „Ertüchtigung Glocke“

Blick auf die Bühne des Großen Saales der "Glocke". Im Hintergrund sind die Orgel und die großen Fenster zu sehen, auf der Bühne sitzt ein Orchester.
Foto: Kristin Niemann

Am 1. Oktober um 18:00 Uhr lädt die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina Vogt, in Kooperation mit dem Senator für Kultur, der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, der Glocke Veranstaltungs-GmbH und der Projektbüro Innenstadt GmbH zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung in den Kleinen Saal der Glocke ein, um über den aktuellen Sachstand und die nächsten Schritte im Projekt zur „Ertüchtigung Glocke“ zu informieren.

Das Konzerthaus „Die Glocke“ ist eine der herausragendsten Kultureinrichtungen in Bremen und genießt internationale Anerkennung. Um dieses Juwel für die Stadtgemeinde zukunftsfähig zu machen, bedarf es umfangreicher Modernisierungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen, die im Rahmen des eingeleiteten Architekturwettbewerbs konkretisiert werden sollen.

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Fortschritte zu informieren. Es werden Einblicke in die geplanten Maßnahmen und den Zeitplan gegeben sowie Möglichkeiten zur Diskussion und Klärung offener Fragen geboten. 

Fragen, Hinweise und Anregungen zum Projekt sind herzlich willkommen.

Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Programm:

18:00: Willkommen & Begrüßung durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina Vogt, Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz und Staatsrat Dr. Ralph Baumheier von der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

18:15: Die Bedeutung des Projekts und Standorts für die Bremer Innenstadtentwicklung durch die Senatsbaudirektorin Prof. Dr. Iris Reuther, Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

18:25: Vorstellung der Rahmenbedingungen und Ziele des Projekts durch Dr.-Ing. Dirk Kühling, Abteilungsleiter, Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

18:40: Vorstellung der wesentlichen Inhalte und des Verfahrens zum Architekturwettbewerb durch das Wettbewerbsmanagement [phase eins]

18:50: Fragen und Anregungen aus dem Publikum

19:20: Schlussworte und Ausblick

Moderation: Carl Zillich, Geschäftsführer, Projektbüro Innenstadt Bremen GmbH

Veranstalter: Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation und Der Senator für Kultur in Kooperation mit der Glocke Veranstaltungs-GmbH  

13. September 2024 Offener Brief der Landeskonferenz Schulmusik zur Situation des Musikunterrichts und zum Einfrieren der Fördermittel für MUSUS (Musik und Schule)

Mehrere Kinder stehen mit dem Rücken zum Betrachter an einem Klavier
Foto: Seraphin Feuchte

Offener Brief der Landeskonferenz Schulmusik zur Situation des Musikunterrichts und zum Einfrieren der Fördermittel für MUSUS (Musik und Schule)

Die an der Landeskonferenz Schulmusik (LKS) beteiligten Mitglieder – aus dem Landesmusikrat Bremen, dem Bundesverband Musikunterricht (BMU), der Universität Bremen, dem Landesinstitut für Schule, dem Deutschen Tonkünstlerverband, aus verschiedenen Schulen und dem Zentralen Elternbeirat – haben gegenüber der Senatorin für Kinder und Bildung (SKB) bereits mehrfach sowohl schriftlich als auch mündlich auf die alarmierende Situation der Schulmusik im Land Bremen hingewiesen. Daten einer diesbezüglichen Umfrage an allgemeinbildenden Schulen in Bremen und Bremerhaven unter Federführung der LKS bestätigten den besorgniserregenden Zustand der musikalischen Bildung im Bremischen Schulwesen zu Beginn des Kalenderjahres 2024 nachdrücklich.

Allen Mitgliedern der LKS ist die angespannte finanzielle Lage des Bundeslandes Bremen durchaus bewusst. Nun wurde zudem bekannt, dass im Zuge der Haushaltssperre im Bremer Bildungsressort die Mittel zur Unterstützung von „MUSUS – Musik und Schule“ eingefroren werden, mit deren Hilfe zahlreiche musikpraktische Angebote der letzten Jahre überhaupt erst ermöglicht wurden. Eine Weiterbewilligung scheint nun mehr als fraglich.

Diese Nachricht betrifft über 30 an MUSUS beteiligte Schulen und gefährdet dramatisch deren nachhaltige musikalische Arbeit im Kontext einer verlässlichen Zusammenarbeit mit Instrumentallehrkräften und Musikschulen. Es droht die Zerschlagung gewachsener Kooperationen, die oft ein Mindestmaß an musikalischer Teilhabe für die Schüler:innen gewährleistete. Es ist nun zu befürchten, dass die trotz der schwierigen Rahmenbedingungen engagiert arbeitenden Instrumentallehrkräfte in andere Tätigkeitsfelder abwandern und die gewachsenen Kooperationen der Institutionen vollends zusammenbrechen.  

Nach der erst kürzlich erfolgten Absage eines vom BMU angefragten bundesweiten Fortbildungskongresses im Jahre 2026 ist dies ein weiterer herber Rückschlag für die musikalische Bildung in Bremen! Die Erarbeitung konstruktiver Konzepte zur Stärkung der musikalischen Bildung und der Schulmusik in Bremen ist aus unserer Sicht dringend geboten. Darüber hinaus fordern wir nachdrücklich die sofortige und dauerhaft verlässliche Bewilligung der MUSUS-Mittel.

Kontakt:

Bundesverband Musikunterricht e.V., Landesgeschäftsstelle BMU LV Bremen
Adresse: Bürgerwohlsweg 11A, 28215 Bremen
E-Mail: elmar.luksch@bmu-musik.de, Telefon: +49 (0) 421 – 3 76 07 61
Website: https://hb.bmu-musik.de

Deutscher Tonkünstlerverband Landesverband Bremen e.V.
Adresse: Goosekamp 14, 28197 Bremen
E-Mail: info@dtkv-bremen.de, Telefon: +49 (0) 421 – 378 4003
Website: https://dtkv-bremen.de

Landesmusikrat Bremen e.V.
Adresse: Violenstraße 7, 28195 Bremen,
E-Mail: info@landesmusikrat-bremen.de, Telefon: +49 (0) 421 – 705 999
Website: www.landesmusikrat-bremen.de

2. September 2024 Orchesterfestival am 10. November in Bremerhaven

Blick von oben auf junge Musikerinnen und Musiker, die auf einer Bühne sitzen und ihre Orchesterinstrumente spielen. Auf einem Pult steht ein Mann und dirigiert das Orchester.
Sinfonietta Bremen, Foto: privat

Ein Fest für die Orchestermusik! Unter diesem Motto findet das Orchesterfestival am 10. November 2024 in Bremerhaven statt. Rund 20 Ensembles und Orchester aus Bremen, Bremerhaven und dem Umland haben sich für Kurzkonzerte, Begegnungsformate, Wettbewerb und Beratungsspiele angemeldet.

Alle, die sich für die ungeheure Vielfalt der instrumentalen Amateurmusikszene im Land Bremen interessieren, sollten diesen Termin auf keinen Fall verpassen. Also: Schon mal fest im Kalender vormerken!

Nach der ersten Auflage des Festivals 2019 bietet der Landesmusikrat Bremen in Kooperation mit dem Stadttheater Bremerhaven, der Hochschule Bremerhaven und der Großen Kirche in Bremerhaven erneut Raum für Big Bands und Gitarrenorchester, Spielmannszüge, große Streich- und Blasorchester bis hin zu Streicherklassen und Musikschulensembles.

Ziel des Festivals ist der gegenseitige Austausch, das Kennenlernen und die Begegnung zwischen den Orchestern, instrumentalen Ensembles, Musiker:innen und Orchesterleiter:innen. Das besondere Highlight des Festivals ist das „side-by-side“ -Konzert im Großen Haus des Stadttheaters, bei dem die Musiker:innen des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven unter der Leitung von Marc Niemann mit vielen Amateurmusiker:innen gemeinsam musizieren und so ein Mitspiel-Event der besonderen Art ermöglichen!

Der Eintritt zum Festival ist kostenlos, um Spende wird gebeten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

19. August 2024 Workshop: „Projektmittelantrag beim Senator für Kultur“

Freie professionelle Musiker:innen mit Sitz in Bremen aufgepasst! 

Ihr habt eine Idee für ein außergewöhnliches musikalisches/spartenübergreifendes Projekt und wollt beim Senator für Kultur einen Antrag auf Projektmittel (Stadt Bremen) stellen? Ihr seid euch aber nicht sicher, was ihr dafür beachten müsst oder habt Fragen zu den Antragsmodalitäten? Dann kommt dieser Workshop für euch genau zur richtigen Zeit! Chris Richter vom Referat „Theater, Tanz und Musik“ in der Kulturbehörde gibt Interessierten aus der Bremer Musikszene einen Einblick in die Formalitäten der Projektmittelanträge. Er verrät, auf welche Details man bei der Beantragung achten sollte und erzählt, welche Fehler sich in Projektbeschreibungen und Kostenfinanzierungsplänen vermeiden lassen. 

Im Workshop lassen sich Fragen stellen und Probleme schildern.

WORKSHOP: „Projektmittelantrag beim Senator für Kultur“  
Termin: Montag, 2. September 2024
Uhrzeit: 11:30-13:00 Uhr
Ort: Zoom (digitale Veranstaltung)
Referent: Chris Richter (Referat 10 „Theater, Tanz und Musik“ beim Senator für Kultur)
Anmeldung erforderlich: per E-Mail an management@freie-ensembles-bremen.de

Bitte Namen und Mailadresse angeben, an die wir die Einwahldaten versenden können. Der Zoom-Link wird spätestens einen Tag vor der Veranstaltung verschickt.

Der Workshop ist kostenfrei.

Das zentrale Ziel der Projektförderung ist die künstlerische und kulturelle Profilierung Bremens in den verschiedenen Sparten. Dabei sollen besonders freie und nicht-institutionsgebundene Künstler:innen in den Blick genommen werden. Die Ausreichung der Mittel orientiert sich an den Regularien der Haushaltsaufstellung für das kommende Jahr. Erste Informationen zu den Antragsvoraussetzungen und der Antragsstellung können der Beschreibung und den FAQs zum Projektmittelverfahren entnommen werden: https://www.kultur.bremen.de/service/projektfoerderung-13709#Projektmittel

NEU: Für größere Projekte in 2026, die weitere Mittel (Bundesmittel/Mittel weitere Stiftungen…)  erfordern, kann eine Vormerkung für 2026 beantragt werden.

Anträge für die Projektmittel in 2025 bzw. Vormerkung 2026 können ab sofort bis voraussichtlich 30.9. gestellt werden. Die genaue Deadline wird auf der o.g. Webseite bekannt gegeben.

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!

Eine Veranstaltung von Landesmusikrat Bremen, DTKV Bremen und Netzwerk Freie Ensembles Bremen