Suche Menü

Instrument des Jahres

INSTRUMENT DES JAHRES 2023: MANDOLINE

Die Landesmusikräte küren jedes Jahr gemeinsam ein Instrument, das 365 Tage lang im Fokus der Aufmerksamkeit stehen soll.  Seit 2008 wird jedes Jahr ein Instrument des Jahres gekürt und 12 Monate in den Fokus gestellt. Jedes Bundesland hat seine eigene Vorgehensweise, um das länderübergreifende Ziel zu erreichen: Neugier und Aufmerksamkeit auf die vielen Facetten des jeweiligen Instruments zu lenken und Kinder, Jugendliche wie auch Erwachsene durch gezielte Veranstaltungen neugierig zu machen. In den letzten Jahren wurden das Drumset (2022), die Orgel (2021), die Violine (2020), das Saxophon (2019), das Cello (2018) und die Oboe (2017) zum Instrument des Jahres erklärt. Den Platz des Instruments des Jahres nimmt ab dem 1. Januar 2023 nun die Mandoline ein.


Die Mandoline die Brückenbauerin unter den Instrumenten

Obgleich sie heute unter den Instrumenten eher einen Exotenstatus besitzt, war die Mandoline immer auch ein Instrument, das es schaffte, Brücken zu bauen und dies aus unterschiedlichsten Perspektiven: Historisch gesehen von der Barockzeit über die Klassik u.a. mit Kompositionen von Mozart und Beethoven, bis zur Moderne und Postmoderne. Kommt die Mandoline als Nachfolgerin der Laute auf den ersten Blick eher aus dem höfischen Bereich, so war sie doch immer ein Volksinstrument, „eine Geige der Arbeiter“, die zu den Mandolinenorchestern den „Sinfonieorchestern des kleinen Mannes“ führten. Sie war das Instrument der Wandervogelbewegung. Die Brücke in die Musik anderer Kulturkreise lässt sich leicht über die Verwandtschaft zu anderen Lauteninstrumenten wie der Bağlama schlagen. Entdecken Sie mit uns die Mandoline neu!

 

VERANSTALTUNGEN

Konzert im Zentrum für Kunst im Tabakquartier – Una festa italiana

26. März 2023, 19:00 Uhr, Zentrum für Kunst im Tabakquartier
Konzerteinführung um 18:00 Uhr

Das Programm „Una festa italiana“ richtet das Licht besonders auf die Mandoline und feiert den italienischen Musikreichtum und die Schönheit vieler Mandolinen mit Blockflöte, Violine – und als Überraschungsgast die Harfe! Das PRISMA-Ensemble, ein renommiertes Ensemble für Alte Musik wird zusammen mit dem Ensemble „Allemando“ (mit Mandolinen, Mandola, Mandoloncello und Gitarre) ein faszinierendes Barockprogramm spielen.

Besetzung: Franciska Anna Hajdu – Violine, Elisabeth Champollion – Blockflöte, Alon Sariel – Mandoline und Laute, Vincent Kibildis – Harfe, Franziska Liebherz – Mandoline, Juliane Ebert-Schulz– Mandola, Steffen Trekel – Mandoloncello

Eintritt: Pay what you can. Bitte reservieren Sie Ihre Plätze unter management@freie-ensembles-bremen.de

Adresse: Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen
Informationen und Anfahrt: Website Zentrum für Kunst im Tabakquartier

Website vom Ensemble PRISMA

 

 

Mandoline für Gitarrist:innen – 3-phasiger Workshop im Nordkolleg Rendsburg

Der Kurs „Mandoline für Gitarrist:innen“ bietet ambitionierten Musiker:innen an der Gitarre die einzigartige Gelegenheit, in einem Kursangebot des Nordkolleg Rendsburg in Kooperation mit zahlreichen Partnern das Mandolinenspiel zu erlernen. Die drei Teile, bestehend aus dem Einführungskurs, dem Aufbaukurs und der Intensivierung (Literaturüberblick, Methodik & Didaktik) bieten einen umfassenden Einstieg ins Spiel dieses Instruments und können sowohl kombiniert als auch einzeln besucht werden.

Termine:
Phase 1: Fr, 12.05.2023 19 Uhr – So, 14.05.2023, 15 Uhr
Phase 2: Fr, 29.09.2023. 19 Uhr – So, 01.10.2023, 15 Uhr
Phase 3: Fr, 24.11.2023 19 Uhr – So, 26.11.2023, 15 Uhr

Kursgebühr: (jeweils) 155 / 116 €
Ort: Nordkolleg Rendsburg
Zielgruppe: Gitarrist:innen, egal ob Amateur oder Profi, Gitarrenlehrer:innen, Gitarrist:innen im Zupforchester, Schulmusiker:innen mit Gitarrenkenntnissen, die Interesse haben, Mandoline zu erlernen. Mindestalter: 16 Jahre
Dozentinnen: Ariane Lorch und Laura Engelmann
Anmeldung und Information
Phase 1
Phase 2
Phase 3

Flyer_Mandoline_fuer_Gitarrist_innen_Nordkolleg Rendsburg

Dieser Workshop ist eine Veranstaltung vom Nordkolleg Rendsburg.
Kooperationspartner: Bund Deutscher Zupfmusiker (BDZ) Landesverband Nord, Landesmusikrat Schleswig-Holstein e.V., Landesmusikrat Bremen e.V., Landesmusikrat Hamburg e.V., Landesmusikrat Niedersachsen e.V., Landesverband der Musikschulen Schleswig-Holstein, BDZ Landesverband Niedersachsen

 

 

Ihr habt Fragen, möchtet eine eigene Aktion planen oder diese im Rahmen des Themenjahres bei uns ankündigen? Dann schreibt uns eine E-Mail an info[at]landesmusikrat-bremen.de!

 

 

 

INSTRUMENT DES JAHRES 2022: DRUMSET

Schirmherrschaft: Bürgermeister und Senator für Kultur Dr. Andreas Bovenschulte

Einen schönen Beitrag von „buten un binnen“ zum Instrument des Jahres könnt ihr unter diesem Link anschauen (regionalmagazin vom 4. Januar 2022):
Jetzt wird’s laut in Bremen: Schlagzeug ist Instrument des Jahres

 

 

Bürgermeister Bovenschulte besuchte Drumset-Workshop

Einer der ersten Drumset-Workshops der Musikwerkstatt der Bremer Philharmoniker fand im Rahmen der Aktion „Instrument des Jahres“ am 16. Februar in der Turnhalle der Grundschule am Wasser statt. Schirmherr Dr. Andreas Bovenschulte hat es sich nicht nehmen lassen, uns einen Besuch abzustatten und überraschte damit, wie gut er selbst Drumst spielt. Die Kinder waren begeistert. Gleichzeitig haben sie jede Menge über das spannende und vor allem so facettenreiche Instrument gelernt. Wir alle werden diesen Tag nicht so schnell vergessen!

 

 

VERANSTALTUNGEN IN BREMEN UND BREMERHAVEN

 

Workshop „DRUMSET FÜR ALLE!“

Als Kooperationspartner wieder mit dabei ist die „Musikwerkstatt der Bremer Philharmoniker“ – sie wird an 10 Projekttagen mit insgesamt 30 Schulklassen Wissenswertes und Interessantes rund um das Drumset praxisnah vermitteln. In den einstündigen Workshops erklingt somit nicht nur ein „Schlagzeugsolo“, es wird auch über die verschiedenen Musikstile und Begleittechniken geredet. Aus welchen verschiedenen Instrumenten besteht das Drumset eigentlich? Existieren Klänge am eigenen Körper, die ähnlich klingen? Mit „Beatbox“ und „Bodypercussion“ lernen die Schüler*innen auf kreative und spannende Weise, wie man auch ohne ein richtiges Drumset mit körpereigenen Klängen tolle „Beats“ erzeugen kann.

 

Schlagabtausch im Groovekontext!

Es wird laut! Es wird wild! Es wird mächtig!! Am Samstag, den 9. Juli 2022 ab 14 Uhr, wird vor der Großen Kirche in Bremerhaven Stadtmitte das Drum Ensemble der Jugendmusikschule Bremerhaven für Furore sorgen. Mit bis zu 10 komplett ausgestatteten Schlagzeug Sets werden die Schüler auf höchstem Niveau Stücke der Rock und Pop Kultur zum Besten geben, und das simultan! Wer also gerne Songs von Rammstein, Queen, Bruno Mars oder Porcupine Tree u.v.m. in 10-facher Lautstärke hören möchte, sollte sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen! Ein Erlebnis der besonderen Art.

Das äußerst charmante Ankündigungsvideo des Drum Ensembles findet ihr hier:

Schlagabtausch im Groovekontext

 

 

Der Landesmusikrat wird durch den Senator für Kultur des Landes Bremen gefördert.

Logo Senator für Kultur des Landes Bremen