Amateurmusikfonds des BMCO – Antragsfrist endet am 10. Oktober
6. September 2023
Der vom Bund zur Verfügung gestellte neu geschaffene Amateurmusikfonds (Gesamtvolumen 5 Mio. €) ist mit einer ersten Ausschreibung für Projektförderung gestartet. Noch bis zum 10. Oktober können sich Musikensembles, Chöre, Orchester, Bands und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich um eine Förderung beim Bundesmusikverband Chor und Orchester (BMCO) bewerben. Der Fonds soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühnen zu bringen. Er soll herausgehobene künstlerische Projekte fördern und die Lebendigkeit der musikalischen Breitenkultur in Deutschland erhalten. Es geht um Projekte im Zeitraum vom 01.01.2024 bis 15.10.2024. Wir empfehlen ausdrücklich, sich über dieses Programm zu informieren und die Beratungsangebote des BMCO in Anspruch zu nehmen. Alle weiteren Informationen unter: https://bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds/
Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ – Antragsfrist endet am 30. September
6. September 2023
Das neue Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ des Bundesverbands Chor und Orchester (BMCO) möchte die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz fördern und damit ihre Lebensqualität verbessern. Gefördert werden musikalische Projekte, die Menschen mit Demenz und/oder pflegende Angehörige aktiv einbinden, zum Beispiel bei regelmäßigen gemeinsamen Proben, Workshop- oder Konzertreihen. Noch bis zum 30. September können sich Chöre, Orchester, Musikvereine, Kirchenmusikensembles, (gemischte) Musikensembles aus den amateurmusikalischen Strukturen bzw. Einrichtungen, die ein amateurmusikalisches Ensemble tragen, um eine Förderung von Projekten zu demenzsensiblem Musizieren bewerben. Zentraler Bestandteil ist die kostenfreie projektbegleitende Weiterbildung, in der teilnehmende Ensembleleitungen Impulse zu demenzsensiblem Singen und Musizieren erhalten. Durch den Modellcharakter der geförderten Projekte sollen Konzepte und Formate erprobt werden. Aus den Einreichungen wird die Jury für die erste Förderrunde im Jahr 2024 zwanzig modellhafte Projekte auswählen, die mit bis zu 9.500,- EUR vollfinanziert werden. Alle Informationen, Downloads und Checklisten finden Sie auf der Antragsseite des BMCO.
Projektförderung und Ensembleförderung des Senators für Kultur: Projektmittelverfahren 2024 gestartet
4. August 2023
Das zentrale Ziel der Projektförderung beim Senator für Kultur ist die künstlerische und kulturelle Profilierung Bremens in den verschiedenen Sparten. Dabei sollen besonders die freien professionellen und nicht-institutionsgebundenen Künstler:innen in den Blick genommen werden. Jeder Antrag muss ein ausgefülltes Antragsformular, einen Kosten-/Finanzierungsplan sowie eine Projektbeschreibung bzw. ein Konzept und die künstlerischen Curricula der mitwirkenden Künstler:innen enthalten. Die Antragsfrist ist der 30. September 2023. Informationen zu Voraussetzungen und Antragsstellung können Sie der Website des Senators für Kultur entnehmen. Bitte beachten Sie auch die dort veröffentlichten FAQ.
Anmeldungen zum 18. Europäischen Klavierwettbewerb Bremen noch bis zum 1. September möglich!
7. Juli 2023
Nicht verpassen (und weitersagen): Junge Pianist:innen aus ganz Europa zwischen 16 und 30 Jahren können sich noch bis zum 1. September für den nächsten Europäischen Klavierwettbewerb Bremen bewerben! Die Präsenzrunden finden nach einer Video-Vorauswahl vom 6.-13. Februar 2024 in Bremen statt. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
Der Wettbewerb ist eine Kooperation von Landesmusikrat Bremen e.V., Die Sparkasse Bremen, Sendesaal Bremen, Die Glocke Veranstaltungs-GmbH, Bremer Philharmoniker GmbH, Deutsches Jugendherbergswerk und Radio Bremen.
Attention young pianists: Are you aged 16-30 and coming from Europe, the Commonwealth of Independent States, Georgia, Ukraine, Turkey or Israel? Please check out the next European Piano Competition Bremen and send us your application by September 1st! The participants will be selected by a preliminary video round and the rounds in presence will take place in Bremen from 6 – 13 February 2024. We look forward to your application!
The competition is a cooperation between Landesmusikrat Bremen e.V., Die Sparkasse Bremen, Sendesaal Bremen, Die Glocke Veranstaltungs-GmbH, Bremer Philharmoniker GmbH, Deutsches Jugendherbergswerk and Radio Bremen.
Ausschreibung für eine Dozententätigkeit C-Ausbildung Kinderchorleitung
5. Juli 2023
Der Chorverband Niedersachsen-Bremen (CVNB) bildet im Rahmen der Chorleiterausbildung in Niedersachsen und Bremen in einem aufbauenden, etwa einjährigen Lehrgang Kinderchorleiter:innen auf C-Niveau aus. Dafür sucht der CVNB ergänzend eine zweite Dozentin bzw. einen zweiten Dozenten für die Bereiche „Didaktik/Methodik der Kinderchorleitung“ sowie „Stimmbildung“. Bewerbungen sind bis zum 15. Oktober möglich. Hier geht es zur Ausschreibung:
Ausschreibung Dozententätigkeit bei der C-Ausbildung Kinderchorleitung 2024
Erster Bundespreis für Vokalensemble Quintabulous beim Deutschen Chorwettbewerb 2023
12. Juni 2023
Drei Chöre haben das Land Bremen beim diesjährigen Deutschen Chorwettbewerb in Hannover vertreten. Das Vokalquintett Qintabulous konnte in der Kategorie „Vokalensembles – Populäre Musik“ den Ersten Bundespreis und das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ nach Bremen holen und zählt nun offiziell zu den besten Amateurensembles Deutschlands. Es setzte sich gegen fünf weitere Vokalensembles mit 23,6 von 25 Punkten durch. Für Bremen ist dieser Preis eine große Ehre – zuletzt gewann 2006 der Kammerchor der Hochschule für Künste mit einem Zweiten Bundespreis eine der begehrten Auszeichnungen. Das Sonus Vocalensemble erhielt in der Kategorie „Gemischte Kammerchöre“ 21,5 Punkte und das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“. Der Jazzchor ESSENZEN freut sich in der Kategorie „Populäre Chormusik a cappella“ über 20 Punkte und das Prädikat „mit gutem Erfolg teilgenommen“. Mit diesen Ergebnissen erweist sich die Chormusik des Landes im Bundesvergleich als außerordentlich leistungsstarke musikalische Szene. Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns über diesen bremischen Erfolg!
Viele Preise und Auszeichnungen beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2023
5. Juni 2023
Herzlichen Glückwunsch allen bremischen Teilnehmer:innen zu ihren hervorragenden Ergebnissen beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert, der vom 25. Mai bis zum 2. Juni in Zwickau und Umgebung stattfand. Wir freuen uns sehr über die vielen Preise und Prädikate, die die 24 Teilnehmer:innen in insgesamt 14 Wertungen (Solo und Ensemble) mit nach Hause bringen konnten:
3 Wertungen mit jeweils einem zweiten Bundespreis (3 Teilnehmer:innen)
6 Wertungen mit jeweils ein drittem Bundespreise (9 Teilnehmer:innen)
5 Wertungen mit Prädikat (12 Teilnehmer:innen)
Weitere Informationen zu Jugend musiziert finden sich hier.
Fotos: Landespreisträger:innenkonzert im Sendesaal Bremen am 8. März 2023
Drei Chöre treten für das Land Bremen beim Deutschen Chorwettbewerb 2023 an
31. Mai 2023
Für das Land Bremen treten drei Chöre beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover an. Sonus Vocalensemble, Quintabulous und ESSENZEN haben eine Menge Ausdauer bewiesen, denn sie haben schon im vergangenen November die erste Hürde erfolgreich gemeistert und sich beim Landeschorwettbewerb Bremen für die Bundesebene qualifiziert. Wir konnten die drei Chöre bei ihren Vorbereitungen mit der Kamera begleiten. Die Video-Beiträge erzählen, was das Chorsingen so einzigartig macht, dass intensive Wettbewerbsvorbereitung richtig viel Spaß bringt und warum es sich lohnt, auf ein solches Ziel hinzuarbeiten. Alle drei Videos sind auf unserem YouTube-Kanal zu sehen:
Auf dem Weg! Teil 1
Auf dem Weg! Teil 2
Auf dem Weg! Teil 3
Wer die Ensembles vor Ort unterstützen möchte, ist herzlich zu den öffentlichen Wertungsspielen eingeladen (Änderungen vorbehalten):
5. Juni, 13:55 Uhr Quintabulous (Pavillon Kulturzentrum Hannover)
8. Juni, 14:45 Uhr Sonus Vocalensemble (Schauspielhaus Hannover)
8. Juni, 16:00 Uhr ESSENZEN (Pavillon Kulturzentrum Hannover)
Alle Infos zu Zeitplänen, kurzfristigen Änderungen und Rahmenprogramm unter https://www.deutscher-chorwettbewerb.de/
Rettet unseren Musikunterricht!
23. Mai 2023
Der deutschlandweit bekannte Musikjournalist Axel Brüggemann hat in seinem Kommentar, der am 22. Mai beim SWR gesendet wurde, die äußerst besorgniserregende Situation des Musikunterrichts an Bremer Schulen in den Blick genommen. Er bezieht sich dabei auch auf unseren Aufruf, den wir bereits im März veröffentlich haben.
Zum Kommentar geht es hier entlang.
Neues bremisches Hochschulzulassungsgesetz regelt erleichterten Zugang zum Lehramtstudium Musik
20. April 2023
Ein kleiner Paragraf-Zusatz mit großer Wirkung! Was auf den ersten Blick unscheinbar aussieht, ist ein toller Erfolg für das Lehramtstudium Musik. Wir freuen uns riesig! Vor vielen Monaten wurde eine Idee geboren, für die wir uns mit unserem Vorstandsmitglied Prof. Dr. Alexander J. Cvetko und zahlreichen wichtigen Wegbegleiter:innen eingesetzt haben. Nun ist sie tatsächlich in das gerade in Kraft getretene Bremische Hochschulzulassungsgesetz eingeflossen: Ein neu eingefügter Absatz regelt zukünftig den erleichterten Zugang von Bewerber:innen für das Lehramtsstudium Musik. Damit hat die Bremische Bürgerschaft nicht nur der Verordnungsoption zugestimmt, zugleich wurde auch die Verordnung über die Studienplatzvergabe entsprechend geändert. Damit wird vielen Studienbewerber:innen der Zugang zum Musikstudium möglich, die bisher an der Numerus-Clausus-Hürde des zweiten Lehramtsfaches gescheitert waren. Mit dieser Regelung werden die zeitintensiven Vorleistungen am Musikinstrument und die zusätzlich zu bestehende musikalische Aufnahmeprüfung vor dem Beginn eines Lehramtsstudiums mit dem Fach Musik adäquat gewürdigt. Bremen hat damit einen wichtigen Schritt zu mehr Lehramtsstudierenden im Fach Musik gemacht, der dringend erforderlich ist, um vollausgebildete Lehrkräfte zu gewinnen.
Umfrage: Räume für Musik in Bremen und Bremerhaven gesucht
8. März 2023
Wer kennt Orte, an denen Musik gemacht werden kann, die für Proben oder Auftritte von Chören, Bands, Einzelmusiker:innen, Orchestern und Ensembles geeignet sind, egal, ob diese Räume aktuell oder in der Zukunft zu nutzen sind? Welchen Räumen könnte Musik guttun? Auch Orte, die sonst anders genutzt werden, aber außerhalb der Geschäftszeiten zur Verfügung stehen, könnten sich anbieten, ganz im Sinne einer Mehrfachnutzung. Es werden alle Informationen, auch Teilinformationen dankbar angenommen und geprüft.
Wir feuen uns über eine rege Teilnahme an der Umfrage, zu der es hier entlang geht!
Foto: Bremer Chorfest 2022, Magdalena Stengel
Nachruf auf die Komponistin Ursula Görsch
21. Februar 2022
Am 4. Februar ist Ursula Görsch im Alter von 90 Jahren verstorben. Der Landesmusikrat Bremen wird die bekannte Bremer Komponistin und Klavierpädagogin in ehrendem Gedenken halten. 2015 wurde sie auf Vorschlag aus der Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied des Landesmusikrats ernannt. Sie war eine große Förderin der Laienchormusik, engagierte sich in ihrer Arbeit intensiv für die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen und setzte sich stark für die neue geistliche Musik ein.
Ursula Görsch wurde am 4. März 1932 in Bremen geboren. Mit sechs Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht, nach dem Abitur folgte ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Bremen mit Fachrichtung Musik. Schon in frühen Jahren begann sie neben Unterrichtstätigkeiten und freier Mitarbeit bei Radio Bremen mit ihrer Kompositionstätigkeit. Im Rahmen eines Auslandsschuldienstes in Istanbul/Türkei (1964-1969) gründete sie das erste türkische Jugendkammerorchester und führte zahlreiche Konzerte in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut durch. 1969 nahm sie das Studium im Fach Querflöte an der Musikhochschule Karlsruhe auf. Nach ihrer Rückkehr nach Bremen unterrichte sie Musik an einem örtlichen Gymnasium. Gleichzeitig intensivierte sie ihre Kompositionstätigkeit und bereitet zahlreiche Aufführungen ihrer Werke vor. Von 1974 bis 1986 war Ursula Görsch die Vorsitzende von „Jugend musiziert“ für Bremen-Stadt. Nach Lehraufträgen an der Universität Bremen (1985-1995) war sie von 1997 bis 2005 auch als Dozentin an der Valley View University in Ghana tätig.
Für ihr Werk „Cantata curiosa“ erhielt sie den Preis der Gerhard-Maasz-Stiftung. 2017 wurde ihr der Johann-Wenzel-Stamitz-Preis der Künstlergilde Esslingen verliehen.
Im November wird der Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V (ABK) in Kooperation mit dem Deutschen Tonkünstlerverband Bremen (DTKV) ein großes Gedenkkonzert für Ursula Görsch im Rahmen der 73. Bremer Hausmusikwoche im Konzertsaal der Hochschule für Künste veranstalten.
Podiumsdiskussion „Zukunft Schulmusik“ jetzt auf YouTube
11. Januar 2023
Der Landesmusikrat Bremen war am 7. Dezember 2022 mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft Schulmusik – Musiklehrer:innenmangel und Perspektiventwicklung im Land Bremen“ zu Gast im Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Bremen. Die Diskussion mit den fünf Experten kann nun auch auf dem YouTube-Kanal des Landesmusikrates angesehen werden.
Gäste der Podiumsdiskussion waren:
Prof. Dr. Alexander Cvetko Universität Bremen, Professor für Musikpädagogik
Elmar Luksch Bundesverband Musikunterricht, Präsident des Landesvorstandes Bremen
Michael Warnken Landesinstitut für Schule, Abteilung Ausbildung, Leiter des Hauptseminars 30 (Lehramt an Grundschulen) und Fachleiter für Musik
Prof. Dr. Tobias Wollermann Otto Group, Group Vice president Corporate Responsibility und Vorstandsmitglied von „The Young ClassX“ (das Hamburger Projekt „The Young ClassX“ ist eine Initiative der Otto Group und des Ensembles Salut Salon)
Prof. Dr. Heinz Geuen Hochschule für Musik und Tanz Köln, ehemaliger Rektor
Moderation: Marc Niemann Landesmusikrat Bremen, Vorsitzender
Das Land Bremen verfügt über ein beeindruckend facettenreiches musikalisches Leben, dessen Vielfalt und Zukunft auch davon abhängt, dass nachrückende Generationen auf der Basis umfassender Bildung Möglichkeiten der Teilhabe erhalten. Vor diesem Hintergrund sehen wir mit Sorge auf die Situation des Musikunterrichtes an allgemeinbildenden Schulen, sowohl im Bereich der Primar- als auch der Sekundarstufe. Die Dimension des massiven Mangels an Musiklehrer:innen nährt Befürchtungen, dass musikalische Bildung nicht mehr mit Selbstverständlichkeit im schulischen Kontext stattfinden kann und somit ein Privileg derer wird, die private Förderung z.B. durch ihr familiäres Umfeld erhalten. Die Auswirkungen dessen auf Kinder und Jugendliche wären äußerst beunruhigend und widersprechen sicherlich dem öffentlichen Interesse ebenso wie den Zielen einer zeitgemäßen Bildungspolitik. Der Landesmusikrat möchte sich dafür einsetzen, jenseits des allgemeinen öffentlichen Lamentos gemeinsam mit Verwaltung, Politik, pädagogisch Arbeitenden und Kulturakteur:innen konstruktive und fachlich fundierte Lösungsansätze zu entwickeln. Das Thema betrifft uns alle, denn die Zukunft der Schulmusik ist maßgeblich für die Zukunft unserer Musiklandschaft!
Trauer um Renate Wolter-Seevers
31. August 2022
Der Landesmusikrat Bremen trauert um Renate Wolter-Seevers. Überraschend verliert das Bremische Musikleben eine seiner auch überregional prominentesten Personen, die über Jahrzehnte als Tonmeisterin für Radio Bremen zahllose Musikveranstaltungen betreut und im Sendesaal Bremen vielfach prämierte Aufnahmen verantwortet hat. Mit ihrer freundlichen und einzigartig kompetenten Art genoss sie die Hochachtung von Musikerinnen und Musikern aller Stilrichtungen, für die die Zusammenarbeit mit Wolter-Seevers oft prägend war. Ebenso war sie eine leidenschaftliche Streiterin für die Bewahrung der Musik, sei es in der Debatte um sinkende Präsenz von Kultur im medialen Raum, sei es im Rahmen ihres großen Engagements für den Sendesaal Bremen, zu dessen Erhalt sie einen großen Beitrag geleistet hat.
Der Landesmusikrat Bremen ist zutiefst dankbar für Renate Wolter-Seevers Unterstützung als Tonmeisterin des Europäischen Klavierwettbewerbs. „Wir verlieren eine Frau, die wichtige Spuren im Musikleben des Landes Bremen und Deutschlands hinterlässt, ihre so freundliche, aber gleichzeitig kompromisslose Haltung, dass Musik unverzichtbar für unsere Gesellschaft und unser Leben sei, ist uns ein Ansporn, uns in ihrem Sinne für die Musik einzusetzen. Der Landesmusikrat Bremen wird Renate Wolter-Seevers ein ehrendes Andenken bewahren“, so der Vorsitzende Marc Niemann.
Foto: Sigrun Strangmann