Wir halten Sie auf dem Laufenden

An dieser Stelle finden Sie wichtige News, die für das bremische Musikleben von Bedeutung sind. Die Meldungen werden regelmäßig aktualisiert – schauen Sie also gern öfter mal vorbei!

26. März 2025 Vortrag am 29. März im Haus der Wissenschaft zum Instrument des Jahres: Die Stimme

Graue Grafik eines singenden Menschen auf weißem Hintergrund, links ist ein orangefarbener Schriftzug "Instrument des Jahres 2025 Stimme" zu sehen.

Herzliche Einladung: Am Samstag, 29. März um 11 Uhr halten wir im Haus der Wissenschaft Bremen einen kompakten Vortrag rund um das Instrument des Jahres 2025: die Stimme.

Warum wurde gerade die Stimme ausgewählt? Was macht sie musikalisch und gesellschaftlich so bedeutsam? Und welche Rolle spielt dabei der Landesmusikrat Bremen? Das erklären wir in diesem Vortrag.

Die menschliche Stimme ist ein einzigartiges und wandelbares Instrument – sie kann singen, sprechen, Emotionen ausdrücken und verbindet Menschen weltweit. Warum sie zum „Instrument des Jahres 2025“ gewählt wurde und welche Rolle die Stimme in der Musik spielt, erläutern die beiden Referentinnen Carla Frese und Solveig Schneider in ihrem Vortrag. Zudem geben sie Einblicke in die Arbeit des Landesmusikrats Bremen und zeigen, wie der Dachverband sich für das musikalische Leben im Land einsetzt.

Samstag, 29. März 2025, 11:00 Uhr
Haus der Wissenschaft Bremen, Olbers-Saal (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen)

Der Eintritt ist frei

Weitere Informationen

17. März 2025 ACHTUNG – VERLÄNGERUNG DES BEWERBUNGSZEITRAUMS: Bühne frei für die Amateurmusikszene Bremens – Mitmachen beim HOEG CitySommerFest 2025!

Auf der Open Air-Bühne auf dem Domshof spielen fünf Musiker. Im Hintergrund sind die Türme des Bremer Doms zu sehen. Vor der Bühne stehen Menschen und hören der Musik zu.
HOEG CitySommerFest 2024, Foto: CityInitiative

Die Sparkasse Bremen präsentiert die Bremer Amateurmusikszene auf der Domshof-Bühne

Bühne frei für die Amateurmusikszene Bremens – Mitmachen beim HOEG CitySommerFest 2025!
Ausschreibung für die Teilnahme am Festivaltag, 29.06.2025, 
Domshofbühne

ACHTUNG: DIE BEWERBUNGSFRIST WURDE VERLÄNGERT! Ihr könnt euch noch bis zum 30. März bewerben!

Die Sparkasse Bremen präsentiert die Bremer Amateurmusikszene auf dem Domshof beim HOEG CitySommerFest. Im Rahmen der „Offensive Amateurmusik 2024/2025“ des Landesmusikrates Bremen möchten wir euch einladen, einen Tag mit uns zu gestalten und eure Musik auf der großen Bühne zu präsentieren! Am 29. Juni 2025 heißt es im Rahmen des CitySommerFest HOEG auf dem Bremer Domshof open Air: „Zeigt, was die Amateurmusikszene* Bremens zu bieten hat!“ 

Was erwartet euch?
Das openAir Festival ist eine einzigartige Chance, die Vielfalt und das kreative Potenzial der Amateurmusik in Bremen einem breiten Publikum vorzustellen. Von Orchestermusik über Chöre bis hin zu Rock-, Pop- und Jazzbands – wir wollen die gesamte Bandbreite der Musikszene zeigen und feiern.

Wer kann mitmachen?
Egal ob ihr als Orchester, kleines Instrumental-Ensemble, Chor, Gesangsgruppe oder Band unterwegs seid – wir suchen Musiker:innen und Gruppen aus dem ganzen Land Bremen, die die kreative Vielfalt der Amateurmusik auf die Bühne bringen möchten. Ihr seid alle herzlich willkommen, euch zu bewerben!

Wie könnt ihr euch bewerben?

ACHTUNG LETZTE CHANCE: Der Bewerbungszeitraum wurde verlängert bis zum 30. März 2025!

Schickt uns einfach bis zum 07. März 2025 (Verlängerung: bis zum 30. März) den Bewerbungsbogen zu, der folgende Informationen enthalten sollte:

  • Eine kurze Vorstellung eurer Gruppe (max. 300 Wörter)
  • Ein Überblick über das musikalische Programm (wenn schon möglich, dann gerne inkl. Titel der Stücke/Lieder und Genre) – bis zu 30 Minuten, kürzere Programme sind ebenfalls herzlich willkommen
  • Technische Anforderungen (falls besondere Bühnenanforderungen benötigt werden)
  • Kontaktperson (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

Hier findet ihr den Bewerbungsbogen (ausfüllbares pdf, nicht barrierefrei)
Bitte sendet eure Bewerbung per E-Mail an info@landesmusikrat-bremen.de

Die Auswahl
Wenn mehr Bewerbungen eingehen, als wir Bühnenplätze zur Verfügung haben, wird eine Jury die Beiträge auswählen. Wir legen Wert darauf, ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das die verschiedenen Genres und die hohe Qualität der Amateurmusikszene in Bremen widerspiegelt. Alle Bewerber:innen erhalten bis Ende März eine Rückmeldung.

Was bieten wir?

  • Einen openAir Bühnenauftritt auf dem Bremer Domshof (OpenSpace Bühne 6m x 8m, Bühne ist überdacht)
  • Technische Ausstattung und professionelle Unterstützung durch einen Tontechniker
  • Einsing- und Lagerräume in direkter Nähe
  • Eine Dokumentation des Festivaltages
  • Öffentlichkeitsarbeit und Medienpräsenz über die Kanäle des Landesmusikrats Bremen und über des CitySommerFest HOEG
  • Eine gemeinnützige Veranstaltung, die allen Bremer:innen zu Gute kommen soll. Da wir nicht kommerziell arbeiten, haben wir aktuell leider kein Budget für Auftrittshonorare oder Aufwandsentschädigungen


Fragen?
Wenn ihr Fragen zur Bewerbung oder zum Festival habt, zögert nicht, uns zu kontaktieren! Wir freuen uns darauf, von euch zu hören und gemeinsam einen großartigen Tag der Amateurmusik zu erleben.

Kontakt:
Landesmusikrat Bremen
Violenstraße 7, 28195 Bremen 
0421 – 705 999

Carla Frese
frese@landesmusikrat-bremen.de

Eine Veranstaltung von Die Sparkasse Bremen und Landesmusikrat Bremen e.V.

Mit freundlicher Unterstützung der Waldemar Koch Stiftung und der Heinz A. Bockmeyer Stiftung

* Das Wort „Amateur“ nervt euch? UNS AUCH! Nennt es Musik in der Freizeit, Hobbymusik, Laienmusik, DIY-Musik, Musik aus Leidenschaft, … Wenn euch ein besserer Begriff einfällt, lasst es uns wissen!

6. März 2025 Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025 ist beendet

Eine Gruppe Kinder und Jugendlicher steht auf der Bühne des Sendesaals Bremen und blickt fröhlich in die Kamera, im Hintergrund ist ein rot-weißes Banner zu sehen, auf dem Schriftzug und Logo von Jugend musiziert stehen, daneben ist das Logo der Sparkasse Bremen abgebildet.
Preisträger:innenkonzert Jugend musiziert 2025 im Sendesaal Bremen: Foto: Björn Hake/Sparkasse Bremen

Was für ein Abend! Das Landespreisträger:innenkonzert von Jugend musiziert war emotional, virtuos und einfach großartig! Wir sind begeistert von den jungen Musiker:innen aus Bremen, die beim Landeswettbewerb gezeigt haben, welche Talente in ihnen stecken. Am Mittwoch, den 5. März 2025 konnten wir im Sendesaal Bremen erleben, mit welcher Freude und Konzentration die Kinder und Jugendlichen in dieser wunderbaren Akustik musiziert haben. Stefan Brase von der Sparkasse Bremen und Andreas Brandes vom Landesausschuss Jugend musiziert haben die Urkunden und Geldpreise – gestiftet von der Sparkasse Bremen – übergeben und den Teilnehmer:innen zu ihrem großen Erfolg gratuliert. Allen Jugendlichen, die in der Pfingstwoche nach Wuppertal zum Bundeswettbewerb fahren, wünschen wir eine erfolgreiche Vorbereitungszeit und drücken schon jetzt die Daumen!

Wir danken allen Unterstützer:innen und Sponsor:innen, den Regionalausschüssen sowie dem Landesausschuss Jugend musiziert und allen ehrenamtlichen Helfer:innen – ohne diese vielen Menschen wäre Jugend musiziert 2025 nicht möglich gewesen.

Weiterführende Informationen zu den Ergebnissen, Terminen und Fördernden gibt es auf der Website des Landesmusikrates Bremen: https://landesmusikrat-bremen.de/projek…/jugend-musiziert/

Eine Fotogalerie vom Preisträger:innenkonzert ist auf der Seite des Sendesaals zu finden, vielen Dank an Rolf Schöllkopf für die vielen schönen Fotos!

27. Februar 2025 Landeswettbewerb Jugend musiziert und Preisträger:innenkonzert im Sendesaal

Gruppenfoto von 27 Kindern und Jugendlichen, die fröhlich in die Kamera blicken und Urkunden von Jugend musiziert in den Händen halten. Im Hintergrund sind rechts große Fenster mit roten Vorhängen und links ein schwarzer Vorhang zu sehen.
Preisträger:innenkonzert vom Regionalwettbewerb Jugend musiziert Bremen-Mitte, 22. Februar 2025, Konzertsaal der Hochschule für Künste, Foto: Musikschule Bremen

Nach den Regionalwettbewerben von Jugend musiziert findet am Samstag, den 1. März der Landeswettbewerb Bremen in der Jugendmusikschule Bremerhaven statt. Es heißt also wieder: Daumen drücken für unsere jungen Talente! Die Wertungsspiele sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Der Zeitplan ist auf der Website von Jugend musiziert zu finden.

Am kommenden Mittwoch, den 5. März um 20:00 Uhr sind im traditionellen Konzert der Landespreisträger:innen die Kinder und Jugendlichen noch einmal im Sendesaal Bremen zu erleben. Nicht verpassen! Auch hier ist der Eintritt frei, es ist aber nötig, über das Ticketsystems des Sendesaals Gratis-Zählkarten zu buchen. Hier gelangt man zum Konzertprogramm.

Ein großer Dank gilt unseren zahlreichen Unterstützer:innen, ohne die der Landeswettbewerb von Jugend musiziert nicht möglich wäre: Die Sparkasse Bremen, Der Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen, die Dieckell Stiftung, der Sendesaal Bremen, die Musikschule Bremen, die Jugendmusikschule Bremerhaven und viele mehr.

Ebenso danken wir den Regionalausschüssen und dem Landesausschuss, den vielen ehrenamtlichen Helfer:innen, Eltern und Lehrkräften sowie den Juror:innen!

Foto auf der Startseite: Preisträger:innenkonzert Jugend musiziert im Sendesaal Bremen 2023, Gruppenfoto der Preisträger:innen, Foto: Die Sparkasse Bremen, Björn Hake

Gruppenfoto von 12 Kindern und Jugendlichen, die fröhlich in die Kamera blicken, einige halten ihre Instrumente in den Händen. Im Hintergrund sind ein Fenster, ein Roll-Up mit der Aufschrift Jugend musiziert und eine große Flügeltür zu sehen.
Preisträger:innenkonzert vom Regionalwettbewerb Jugend musiziert Bremen-Nord, 16. Februar 2025, Burg Blomendal, Foto: Musikschule Bremen

26. Februar 2025 Klänge sehen, Farben hören – Dokumentarfilm über Siegrid Ernst

Im Raum schwebende Kunstinstallation aus Draht, im Hintergrund sind vertikale Farbstreifen in orange, blau und gelb zu sehen.
Maria Mathieu, Installation zu Komposition Siegrid Ernst, 2014

Herzliche Einladung zur Filmvorführung „Klänge sehen, Farben hören – Siegrid Ernst“ am Montag, 3. März 2025, 17:30 Uhr im City46.

Siegrid Ernst war Komponistin, Netzwerkerin, Pionierin der interdisziplinären Kunstwelt und bis zu ihrem Tod 2022 Ehrenmitglied des Landesmusikrates Bremen.

Der Dokumentarfilm von Monika B. Beyer beleuchtet das außergewöhnliche Leben und Werk der Bremer Komponistin Siegrid Ernst. Als eine der ersten Frauen in der Komposition für zeitgenössische Musik, sowohl national als auch international anerkannt, setzte sie sich nicht nur für innovative Musik ein, sondern auch für die Gleichberechtigung von Frauen in der Kunst. Besonders wichtig war ihr die Verknüpfung von Bildender Kunst und Musik – als Fachbeirätin der GEDOK in Bremen initiierte sie viele interdisziplinäre Projekte.

Im Anschluss an den Film findet ein Podiumsgespräch zu Frauennetzwerken statt mit:
Nicole Giese-Kroner, Kunsthistorikerin, Kuratorin und erste Vorsitzende des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK
Dr. Kathrin Heinz, Kunstwissenschaftlerin und Leiterin des Mariann Steegmann Instituts
Monika B. Beyer, Filmemacherin und Bildende Künstlerin
Moderation: Rebecca Gefken, Historikerin und Geschlechterwissenschaftlerin

Eine Veranstaltung passend zum anstehenden Weltfrauentag und in Kooperation mit dem Filmbüro Bremen e.V., der HFK Bremen, dem Künstlerinnenverband Bremen GEDOK, dem Landesmusikrat Bremen, dem abk Bremen, belladonna und dem Mariann Steegmann Institut.

Weitere Informationen und Tickets

14. Februar 2025 Regionalwettbewerbe Jugend musiziert 2025 sind beendet

Die drei Regionalwettbewerbe von Jugend musiziert in Bremen-Mitte, Bremen-Nord und Bremerhaven sind erfolgreich über die Bühnen gegangen – wir gratulieren allen Kinder und Jugendlichen zu ihren tollen Erfolgen und sagen „Danke, dass ihr dabei wart“! Die Ergebnisse können auf der Website von Jugend musiziert nachgelesen werden.

Im Februar stehen nun gleich mehrere Preisträger:innenkonzerte an, in denen sich die jungen Talente nochmal präsentieren werden! Wir freuen uns auf spannende und vielfältige Programme, die die Vielfalt der Instrumente und Genres widerspiegeln.

Termine der Preisträger:innenkonzerte

Preisträger:innenkonzert Regionalwettbewerb Bremen-Nord: Sonntag, 16. Februar 2025 um 17:00 Uhr im Saal der Burg Blomendal (Auestraße 9A, 28779 Bremen)

Preisträger:innenkonzert Regionalwettbewerb Bremerhaven: Mittwoch, 19. Februar 2025, 18:00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven (An der Geeste)

Preisträger:innenkonzert Regionalwettbewerb Bremen-Mitte: Samstag, 22. Februar 2025 um 11:00 Uhr im Konzertsaal der Hochschule für Künste (Dechanatstraße 13-15, 28195 Bremen)

28. Januar 2025 Aufruf zur Kundgebung am 8. Februar 2025: Bremen hält zusammen

In Großbuchstaben steht auf einem Plakat mit rosafarbenem und blauem Hintergrund: "Bremen hält zusammen! Für Solidarität, Menschenrechte & Demokratie". In einem roten Rechteck steht: "Achtung! Wir sind zu viele! Wir ziehen auf den Domshof um und ändern die Zeiten auf 15 Uhr / 16 Uhr! Weitersagen!!!" Am unteren Rand des Bildes steht: 08. Februar Wo: Auf dem Domshof Bremen.

Unter dem Motto „Bremen hält zusammen“ ruft ein breites Bündnis engagierter Organisationen und Einzelpersonen in Bremen dazu auf, Haltung zu zeigen – für die Werte, die uns verbinden, und gegen die Kräfte, die unsere Gesellschaft spalten wollen. Am 8. Februar 2025 wird es auf dem Domshof in Bremen eine große Kundgebung geben, in der durch musikalische Beiträge, Reden und weitere Aktionen gemeinsam ein starkes Zeichen für eine gerechte, solidarische und demokratische Gesellschaft gesetzt werden soll.

Wir wollen alle LMR-Mitglieder und angeschlossene Netzwerke sehr herzlich dazu einladen, an diesem Tag dabei zu sein. Jede:r kann auf diese Veranstaltung selbst aktiv hinweisen und in seinem Umfeld Werbung dafür machen. Für ein Miteinander, das Mut macht – gegen jede Form von Ausgrenzung, Unterdrückung und Hass.

Kundgebung 
am 8. Februar 2025!
Ort: Domshof, Bremen
Zeit: ab 15:00 Uhr

AB 15 UHR: HERZ STATT HETZE – Musik für Demokratie mit den OMAS gegen Rechts
AB 16 UHR: KUNDGEBUNG versch. Initiativen mit Redebeiträgen, Musik und Aktionen


Weitere Informationen und Materialien zur Nutzung sind unter diesem Link zu finden.

28. Januar 2025 Modernisierung Glocke: Öffentliche Info-Veranstaltung und Ausstellungseröffnung

Eine weiße Straßenbahn fährt am Konzerthaus Die Glocke vorbei
Foto: LMR Bremen

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina Vogt, lädt in Kooperation mit dem Bürgermeister und Senator für Kultur, Andreas Bovenschulte, der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, Özlem Ünsal, und der Glocke Veranstaltungs-GmbH zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 6. Februar um 18:00 Uhr in den Kleinen Saal der Glocke ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung vorab ist nicht nötig.

Präsentiert werden die Wettbewerbsarbeiten des Architekturwettbewerbes für die Ertüchtigung des Konzerthauses „Die Glocke“. Der Architekturwettbewerb endet am 5. Februar 2025. Bei der öffentlichen Informationsveranstaltung werden die Wettbewerbsgrundlagen und die prämierten Entwürfe vorgestellt sowie die nächsten Planungsschritte erläutert. Vom 6. bis 28. Februar 2025 sind die Entwürfe aller Teilnehmenden im Foyer der Glocke von Montag bis Freitag, von 15:00 – 18:00 Uhr, ausgestellt. Am 8. und 9. Februar 2025 finden Sonderführungen für die interessierte Öffentlichkeit statt. Eine Anmeldung für die kostenfreie Teilnahme ist beim Ticket-Service in der Glocke vorzunehmen.

Programm:

Moderation
Oliver Rau, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bremen für Marketing und Tourismus

Willkommen & Begrüßung
Bürgermeister und Senator für Kultur, Andreas Bovenschulte,
Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina Vogt,
Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, Özlem Ünsal

Städtebauliche Einordnung
Senatsbaudirektorin Prof. Dr. Iris Reuther, Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

Vorstellung aller Wettbewerbsarbeiten
Wettbewerbsmanagement [phase.eins], Geschäftsführer, Benjamin Hossbach

Vorstellung der prämierten Wettbewerbsergebnisse
Vorstellung durch das Architekturbüro

Fragen und Anregungen aus dem Publikum

Vorstellung der nächsten Projektschritte
Dr.-Ing. Dirk Kühling, Abteilungsleiter Wirtschaft, Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

Schlussworte und Ausstellung

Weitere Informationen zur Veranstaltung

24. Januar 2025 Zukunft braucht Musik, Zukunft braucht Dich!

Ein junger Mann mit Sonnenbrille und braunen kurzen Haaren spielt Posaune. Daneben steht: "Zukunft bruacht Musik Zukunft braucht Dich!". Über dem Foto steht: "Teile Deine Begeisterung für Musik! Informiere Dich jetzt über das vielvältige Berufsfeld der Musikpädagogik!" Unter dem Bild sind social media Icons, Logos und weitere Informationen abgebildet.

Musikalische Bildung ist die Basis des vielfältigen Musiklebens in Deutschland. Doch der Fachkräftemangel in musikpädagogischen Berufen, in Schulen ebenso wie in Musikschulen, lässt dieses Fundament immer mehr zerbröckeln. Der Deutsche Musikrat hat daher die Social Media-Kampagne „Zukunft braucht Musik, Zukunft braucht Dich!“ auf Instagram und TikTok gestartet. Die Zielgruppe: junge, musikaffine Menschen, die sich von einem musikpädagogischen Tätigkeitsfeld angesprochen fühlen könnten. Über kurze, prägnante Videos erhalten sie Einblicke in die besonderen (Glücks-)Momente, Herausforderungen und Erfolge im Alltag von Musikpädagog:innen und erfahren Wissenswertes über unterschiedliche Berufsbilder und Ausbildungswege. Begleitet wird die Kampagne von einer Website mit weiterführenden Informationen und einem gesonderten Newsletter. Mit Video-Statements unterstützen zudem bekannte Musiker:innen die Kampagne.

Hierzu Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats: „Musikpädagogik ist ein Berufsfeld mit Zukunft – mit großem kreativen Gestaltungsspielraum und Verantwortung für die Lebenswege nachkommender Generationen. Über Musikpädagogik kann man mit ganz unterschiedlichen Menschen in Kontakt kommen, die eigene Musik leben und die Begeisterung dafür teilen. Doch das Bild, das junge
Leute von musikpädagogischen Arbeitsfeldern haben, ist offenkundig oft negativ besetzt. Hier setzt unsere Kampagne an: mit Informationen, Emotionen und Motivation. Zugleich wird sich der Deutsche Musikrat, gemeinsam mit den Landesmusikräten und seinen Mitgliedsverbänden aus der Musikpädagogik, weiterhin musikpolitisch vehement dafür engagieren, dass sich die Rahmenbedingungen in den musikpädagogischen Arbeitsfeldern verbessern und der Musikunterricht, insbesondere an den Schulen, wieder den Stellenwert erhält, den er verdient: als wertvolle Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.“

Im März 2020 wurde in der gemeinsamen Studie „Musikunterricht in der Grundschule – Aktuelle Situation und Perspektive“ des Deutschen Musikrats, der Konferenz der Landesmusikräte und der Bertelsmann Stiftung erhoben, dass an Grundschulen bereits 23.000 ausgebildete Musiklehrkräfte fehlen. Zahlen wie diese resultieren aus der Problematik, dass die Studienbewerbungen für Lehramt Musik deutschlandweit drastisch zurückgehen. Mögliche Ursachen für diese Entwicklung wurden in der bundesweiten Studie „MULEM-EX“ (kurz für: „Musiklehrkräftemangel – eine explorative
Studie“) untersucht und im Juni 2024 vorgestellt.

Jede:r kann sich dieser Initiative anschließen, auf diese hinweisen und die Inhalte teilen. Derzeit werden zudem für ein neues Format begeisterte Musikpädagog:innen gesucht, die bereit wären, in einem selbstgedrehten Handyvideo über ihre Arbeit zu berichten und Einblicke zu geben. Wenn Sie passende Personen kennen, melden Sie sich gern bei uns!

11. Januar 2025 Die Stimme ist Instrument des Jahres 2025!

Engagierte Chorsingende singen gemeinsam aus voller Brust
Bremer Chorfest 2022, Edentity Popchor, Foto: Magdalena Stengel

2025 wird das älteste Instrument der Welt das INSTRUMENT DES JAHRES: Die Stimme!

In einem spannenden Zusammenspiel aus Muskeln, Stimmlippen und Knorpel im Kehlkopf entsteht die für jeden Menschen einzigartige Stimme. Sie kann tönen, flüstern, sprechen, singen und noch so viel mehr. Und so kann jede:r das „eingebaute“ Instrument ganz individuell hörbar machen und einsetzen. Höchste Zeit also, dass durch die bundesweite Initiative der Landesmusikräte dieses außergewöhnliche Instrument ein Jahr lang in Szene gesetzt wird.

Mitmachen möglich – eine Initiative für Alle 

Seit 2008 rufen die Landesmusikräte der teilnehmenden Bundesländer jährlich ein „Instrument des Jahres“ aus, das über zwölf Monate hinweg ins Rampenlicht gestellt wird. Ziel ist es, Neugier und Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Facetten dieses Instruments zu lenken und dessen kulturelle Bedeutung zu feiern. Die Initiative ist ein partizipatives und offenes Format. Jedes Bundesland hat dabei seine eigene Herangehensweise, um das länderübergreifende Anliegen zu unterstützen. 

In Bremen sind Interessierte dazu eingeladen, sich an dieser besonderen Initiative aktiv zu beteiligen, die Stimme in all ihren Facetten zu feiern und ihre universelle Kraft sichtbar und erlebbar zu machen. Die Stimme bietet eine beeindruckende Vielfalt an kreativen Ausdrucksmöglichkeiten – von traditionellem Gesang über innovative Klangexperimente bis hin zu multimedialen Konzepten. Ob kleine oder große Veranstaltungen, ob Konzerte, Workshops, Gemeinschaftsaktionen, interdisziplinäre Formate oder digitale Angebote: Jede Aktivität ist willkommen und bereichert die Initiative. Mitmachen können alle, die Freude daran haben, die Stimme in den Fokus zu rücken!

Um die Akteur:innen bei der Beteiligung an der Initiative zu unterstützen, stellt der Landesmusikrat Bremen Materialien und Plattformen zur Verfügung und berät Interessierte. Auf der Webseite des Dachverbands können Veranstaltungen mit Bezug zur Initiative angekündigt werden. Durch eine flankierende Social-Media-Kampagne werden die Aktivitäten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Interessierte, die im Rahmen der Initiative aktiv werden möchten, können sich per E-Mail unter info(at)landesmusikrat-bremen.de oder telefonisch unter 0421 – 705 999 bei uns melden.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektseite.

Graue Grafik eines singenden Menschen auf weißem Hintergrund, links ist ein orangefarbener Schriftzug "Instrument des Jahres 2025 Stimme" zu sehen.