Suche Menü

Jugend musiziert

 

60. REGIONAL- UND LANDESWETTBEWERB IN BREMEN 2023
Im Land Bremen wird der Wettbewerb Jugend musiziert auf Regionalebene jährlich von den Regionalausschüssen Bremen-Mitte, Bremen-Nord und Bremerhaven veranstaltet. Der Landesausschuss Jugend musiziert verantwortet die Durchführung des Landeswettbewerbs und ist eine Organisation des Landesmusikrates Bremen. Aktuelle Informationen zu Ergebnissen, Zeitplänen, Preisträger:innenkonzerten etc. sind hier sowie auf der Website von Jugend musiziert zu finden.

TERMINE 2023

Regionalwettbewerb Bremen-Mitte am 4. und 5. Februar 2023
Ort: Musikschule Bremen, Schleswiger Str. 4, 28219 Bremen
Regionalwettbewerb Bremen-Nord am 11. Februar 2023
Ort: Musikschule Bremen-Grohn, Friedrich-Humbert-Str. 121
Regionalwettbewerb Bremerhaven am 11. Februar 2023
Ort: Jugendmusikschule Bremerhaven, Grazer Str. 61, 27568 Bremerhaven
Landeswettbewerb Bremen am 4. März 2023
Ort: Musikschule Bremen, Schleswiger Str. 4, 28219 Bremen
Bundeswettbewerb 25. Mai bis 2. Juni 2023
Ort: Zwickau und Umgebung

 

Preisträger:innenkonzerte
Regionalwettbewerb Bremen-Mitte: Samstag, 18. Februar 2023, 17 und 19 Uhr, Konzertsaal der HfK, Dechanatstr. 13-16, 28195 Bremen, jedes Konzert dauert etwa eine Stunde, Eintritt frei
Regionalwettbewerb Bremen Nord: Sonntag, 19. Februar 2023, 17 Uhr, Burg Blomendal, Auestraße 9A, 28779 Bremen, Eintritt frei
Regionalwettbewerb Bremerhaven: Mittwoch, 22. Februar 2023, 18:30 Uhr im Historischen Museum, An der Geeste, 27570 Bremerhaven, Eintritt frei
Landeswettbewerb Bremen: Mittwoch, 8. März 2023, 20 Uhr, Sendesaal Bremen, Bgm.-Spitta-Alle 45, 28329 Bremen, Eintritt frei, Platzkapazität begrenzt

 

KATEGORIEN 2023

Solo-Wertungen: Klavier solo, Harfe solo, Solo-Gesang, Drum-Set (Pop), Gitarre (Pop)
Ensembles-Wertungen: Kammermusik für Streichinstrumente, Kammermusik für Blasinstrumente, Kammermusik für gemischte Ensembles (NEU), Akkordeon-Kammermusik
Besondere Besetzungen: Neue Musik
Freie Kategorie in Bremerhaven
Jumu open: Bei der ab der Landesebene startenden Kategorie Jumu open wird die Kreativität der Jugendlichen herausgefordert, da hier alte und neue Musik auf ungewöhnliche Art präsentiert und auch mit weiteren Künsten verknüpft werden kann.

 

ERGEBNISSE 2023

Wir freuen uns mit den Teilnehmer:innen beim 60. Bundeswettbewerb Jugend musiziert über die großartigen Ergebnisse! Herzlichen Glückwunsch allen Kindern und Jugendlichen, die sich vom 25. Mai bis 2. Juni in Zwickau und Umgebung den fachkundigen Augen und Ohren der Jurys gestellt haben.

Zweiter Bundespreis:
Klavier solo Altersgruppe III: Kristina Demchenko
Klavier solo Altersgruppe V:
Sophia Lewerenz, Allen Wu

Dritter Bundespreis:
Klavier solo Altersgruppe V: Xinggen Bastian An
Klavier solo Altersgruppe VI: Asuka Kodama, Sophie Brandes
Holzbläser-Ensemble, gleiche Instrumente, Altersgruppe IV: Johanna Utz, Lotta Gronau (Duo)
Drum-Set (Pop), Altersgruppe IV: Paul Tietgen
Besondere Besetzungen: Neue Musik, Altersgruppe III: Henri Müller, August Gottschalk, Benedikt Linke (Trio)

Mit sehr gutem und gutem Erfolg haben teilgenommen:
Blechbläser-Ensemble, gemischte Instrumente, Altersgruppe IV:Tobias Schrader, Elisabeth Schrader, Pedro Miguel Waterböhr, Elisabeth Lucas, Philipp Peter Keimel (Quintett)
Klavier solo Altersgruppe III: Hannah Xingye An, Klara Jetzek
Streicher-Ensemble, gemischte Besetzungen, Altersgruppe IV: Bremen-Mitte: Lui Bockenheimer, Ann Holmes, Jesper Wicke, Julius Lin Maneth (Quartett)

 

Ab der Altersstufe III haben sich folgende Preisträger:innen im Landeswettbewerb für die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb 2023 qualifiziert.

Klavier solo Altersgruppe III:
Bremen-Mitte: Klara Jetzek, Hannah Xingye An, Kristina Demchenko
Klavier solo Altersgruppe V:
Bremen-Mitte: Xinggen Bastian An, Sophia Lewerenz, Allen Wu
Klavier solo Altersgruppe VI:
Bremen-Mitte: Asuka Kodama
Bremerhaven: Sophie Brandes
Kategorie Harfe, Altersgruppe VI:
Bremen-Mitte: Janne Lena Fuchser
Kategorie Drum-Set (Pop), Altersgruppe IV:
Bremen-Mitte: Paul Tietgen
Kategorie Streicher-Ensemble, gemischte Besetzungen, Altersgruppe IV:
Bremen-Mitte: Lui Bockenheimer, Ann Holmes, Jesper Wicke, Julius Lin Maneth (Quartett)
Kategorie Holzbläser-Ensemble, gleiche Instrumente, Altersgruppe IV:
Bremen-Mitte: Johanna Utz, Lotta Gronau (Duo)
Kategorie Blechbläser-Ensemble, gemischte Instrumente, Altersgruppe IV:
Bremen-Nord: Tobias Schrader, Elisabeth Schrader, Pedro Miguel Waterböhr, Elisabeth Lucas, Philipp Peter Keimel (Quintett)
Kategorie Besondere Besetzungen: Neue Musik, Altersgruppe III:
Bremen-Mitte: Henri Müller, August Gottschalk, Benedikt Linke (Trio)

 

Ab der Altersstufe II haben sich folgende Preisträger:innen in den Regionalwettbewerben für die Weiterleitung zum Landeswettbewerb 2023 qualifiziert.

Klavier solo Altersgruppe II:
Bremen-Mitte: Fisher Amy, Sofia Denisova, Jasmina Irma Ernst, Ina Wang, Laura Rodriguez, Juli Kohlrausch
Bremen-Nord: Piet Gartelmann
Klavier solo Altersgruppe III:
Bremen-Mitte: Marcel Ziemski, Klara Jetzek, Oriola Giannakopulou, Hannah Xingye An, Kristina Demchenko
Bremen-Nord: Janne Wiethölter
Bremerhaven: Jizhe Ma
Klavier solo Altersgruppe IV:
Bremen-Mitte: Sophia Przyborowski
Bremerhaven: Demian Schimpf, Florian Fetahu
Klavier solo Altersgruppe V:
Bremen-Mitte: Xinggen Bastian An, Sophia Lewerenz, Allen Wu
Klavier solo Altersgruppe VI:
Bremen-Mitte: Asuka Kodama
Bremerhaven: Sophie Brandes
Kategorie Harfe, Altersgruppe VI:
Bremen-Mitte: Janne Lena Fuchser
Kategorie Drum-Set (Pop), Altersgruppe II:
Bremen-Mitte: Rebecca Ochs
Kategorie Drum-Set (Pop), Altersgruppe IV:
Bremen-Mitte: Paul Tietgen
Kategorie Streicher-Ensemble, gleiche Instrumente, Altersgruppe II:
Bremen-Nord: Mariella Ibañez, Merle Horst, Jette Lucas, Marlene Bannert (Quartett)
Kategorie Streicher-Ensemble, gleiche Instrumente, Altersgruppe IV:
Bremen-Mitte: Ann Holmes, Leander John, Jooris Johannes Stolz, Jakob Dubischar (Quartett)
Kategorie Streicher-Ensemble, gemischte Besetzungen, Altersgruppe II:
Bremen-Mitte: Maya Bockenheimer, Johann Linke, Juhan Oh (Trio)
Kategorie Streicher-Ensemble, gemischte Besetzungen, Altersgruppe III:
Bremen-Mitte: Ella Charlotte Pfeffer, Luise Arendt (Duo)
Kategorie Streicher-Ensemble, gemischte Besetzungen, Altersgruppe IV:
Bremen-Mitte: Lui Bockenheimer, Ann Holmes, Jesper Wicke, Julius Lin Maneth (Quartett)
Kategorie Holzbläser-Ensemble, gleiche Instrumente, Altersgruppe II:
Bremen-Nord: Moritz Wildvang, Hanna Horst (Duo)
Kategorie Holzbläser-Ensemble, gleiche Instrumente, Altersgruppe IV:
Bremen-Mitte: Johanna Utz, Lotta Gronau (Duo)
Kategorie Blechbläser-Ensemble, gemischte Instrumente, Altersgruppe IV:
Bremen-Nord: Tobias Schrader, Elisabeth Schrader, Pedro Miguel Waterböhr, Elisabeth Lucas, Philipp Peter Keimel (Quintett)
Kategorie Besondere Besetzungen: Neue Musik, Altersgruppe III:
Bremen-Mitte: Henri Müller, August Gottschalk, Benedikt Linke (Trio)

 

UNTERSTÜTZER:INNEN 2023

Die Regionalwettbewerbe und der Landeswettbewerb 2023 werden gefördert und unterstützt durch:

Die Sparkasse Bremen, Weser Elbe Sparkasse Bremerhaven, Senator für Kultur des Landes Bremen, Landesmusikrat Bremen, Musikschule Bremen, Jugendmusikschule Bremerhaven, Bremer Philharmoniker, Sendesaal Bremen, Arcantus Musikproduktion, Kulturzentrum Walle Brodelpott, Bartels Noten, Hermann-Grevesmühl-Gesellschaft, Rotary Club Bremerhaven – Nordsee, Inner Wheel Club Bremerhaven, Theater-Förderverein Bremerhaven, Förderverein der Jugendmusikschule Bremerhaven, Deutscher Musikrat

Ein großer Dank gilt auch den Regionalausschüssen und dem Landesausschuss, den vielen ehrenamtlichen Helfer:innen, Eltern, Lehrkräften und Juror:innen.

 

STUDIO – WORKSHOP: REMIX (Anschlussförderung Jugend musiziert 2022)
Digitale Musik für Teilnehmer*innen am Landeswettbewerb Jugend musiziert. Neue Musik mit ABLETON LIVE

Am 12. März 2022 fand der Workshop Digitale Musik statt, der vom Landesmusikrat in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bremer Komponistinnen und Komponisten (abk) und der Musikschule Bremen veranstaltet wurden. Alle Teilnehmer:innen am Landeswettbewerb Jugend musiziert 2022 waren eingeladen, daran teilzunehmen. Zielsetzung war der Umgang mit dem Musik-Computer am Beispiel von Ableton Live. Als Tonmaterial für einen Remix im Bereich der Neuen Musik diente das eingereichte Wettbewerbsstück aus dem Jugend musiziert-Programm 2022.

Acht Jugendliche produzierten daraufhin eigene elektroakustische Werke mit Ableton Live und Push unter der Anleitung von Alexander Derben. Die Kursinhalte waren unterteilt in: Grundlagen von Ableton Live und Push, Beats bauen, Aufnahme der eigenen Instrumente (Phrasen der Jugend musiziert Einreichungen), Sampling/Slicing der Aufnahmen sowie anschließendes Arrangement aus dem erstellten Medienpool und damit Einstudierung einer Push-Performance bis hin zu elektroakustischen Experimenten im gemischten Ensemble. Um die kurze Unterrichtszeit effektiv ausnutzen zu können, lag der stilistische Fokus auf Minimal Music (unterstützt mit leichten eigenen Beats).

Entstanden sind vier spannende Songs, die von den Zweier-Teams eingespielt wurden. Darüberhinaus sind zwei elektroakustische Ensemble-Improvisationen entstanden, die in der zweiten Hälfte des Video-Dokumentation zu hören und sehen sind.

 

Dokumentation des Projekts:

 

Ergebnisse (Songs der Jugendlichen):

Electric Latin

 

Electric Jazzy

 

Minimal Barock

 

Cello Ambientik

 

 

Jugend musiziert ist einer der renommiertesten und größten Wettbewerbe für junge Musiker:innen in Europa. Seit der Gründung 1963 steht neben dem Fördergedanken die künstlerische Standortbestimmung im Vordergrund: Jugend musiziert will motivieren, Herausforderung sein und Orientierung bieten sowie Erfolgserlebnisse vermitteln. Auch Erfahrungen beim gemeinsamen Musizieren und die Präsentation auf einer Konzertbühne vor Jury und Publikum zählen dazu. Auf Regional-, Landes- und Bundesebene haben bisher über eine Million Kinder und Jugendliche an den Wettbewerben teilgenommen. Seit 60 Jahren begegnen sich hier musikbegeisterte Kinder und Jugendliche und viele lebenslange Freundschaften sind entstanden. Bei Jugend musiziert debütierten auch junge Musik-Talente, die inzwischen international gefeierte Musikerinnen und Musiker als Solisten, in Ensembles oder auch in Orchestern oder auch in anderen Musikberufen erfolgreich sind.

In allen Phasen des Wettbewerbs werden Urkunden und Preise vergeben. Die Leistungen im Bundeswettbewerb zeichnet die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus. Stiftungen, Organisationen und Privatinitiativen vergeben darüber hinaus Stipendien und Sonderpreise. Der Träger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert ist der Deutsche Musikrat in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, dem Bundesverband Musikunterricht, dem Bundesmusikverband Chor & Orchester, dem Deutschen Tonkünstlerverband, der Jeunesses Musicales Deutschland und dem Verband deutscher Musikschulen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sichert als Hauptförderer die Grundfinanzierung. Die Sparkassen-Finanzgruppe fördert denn Wettbewerb von Beginn an auf allen drei Ebenen. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband stellt als Hauptsponsor dem Bundeswettbewerb einen wesentlichen Teil der Finanzierung zur Verfügung. Darüber hinaus fördern die Kulturbehörden der jeweiligen Regionen die Wettbewerbe ebenso maßgeblich.

Gründung von Jugend musiziert
Im Jahr 1963 haben sich die Gründungsverbände von Jugend musiziert – Verband deutscher Musikschulen (VdM), Jeunesses Musicales Deutschland (JMD), Deutscher Tonkünstlerverband (DTKV), Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO – inzwischen Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V., BMCO) zusammengetan und Jugend musiziert ins Leben gerufen. Zur Teilnahme an der ersten Ausgabe von Jugend musiziert rief der damalige Bundespräsident Heinrich Lübke im Jahr 1963 auf. Die erste Ausgabe von Jugend musiziert auf alle drei Ebenen, Regional-, Landes- und Bundesebene, fand dann im Folgejahr, 1964, statt.

Jugend musiziert ist ein dreistufiger Wettbewerb.
Der Wettbewerb Jugend musiziert wird in drei Stufen auf drei Ebenen durchgeführt:
Die Regionalwettbewerbe finden Anfang jeden Jahres in 135 Kommunen in ganz Deutschland sowie an über 30 Deutschen Schulen im Ausland statt.
Die Landeswettbewerbe werden in 16 Bundesländern und 3 Wettbewerbszentren der Deutschen Schulen im Ausland im Frühjahr durchgeführt.
Der Bundeswettbewerb folgt über Pfingsten in jährlich wechselnden Städten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Der Landesmusikrat wird durch den Senator für Kultur des Landes Bremen gefördert.

Logo Senator für Kultur des Landes Bremen