Der Deutsche Orchesterwettbewerb ist die zweite große Veranstaltung des Deutschen Musikrates für Amateurmusiker. Ihm geht ein Landeswettbewerb vorweg.
Die Begegnung und das gemeinsames Musizieren stehen bei diesen Veranstaltungen im Vordergrund.
Bedingungen zur Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb ist die Qualifikation über einen Landeswettbewerb, der im vorausgehenden Jahr statt findet.
Für alle Kategorien, in denen sich Orchester am Landeswettbewerb Bremen beteiligen wollen, gilt gleichermaßen, dass der Landesmusikrat Bremen keine Vorgaben zur Literaturauswahl macht und auch keine Pflichtstücke vorgibt. Orchester, die sich jedoch für den Deutschen Orchesterwettbewerb qualifizieren wollen, müssen ihre Vorträge so auswählen, dass die Programmzusammenstellung in Stückauswahl, Schwierigkeitsgrad und Vortragsdauer ungefähr den Vorgaben des Deutschen Orchesterwettbewerbs entspricht. Die Entscheidung trifft in jedem Falle die Jury.
Der Deutsche Orchesterwettbewerb wird alle vier Jahre in wechselnden Bundesländern durchgeführt, 2020 in Bonn.
- Neben dem Standardrepertoire für die einzelnen Orchester wird großer Wert auf die Aufführung zeitgenössischer Werke gelegt, um auch die Verankerung der moderner Musikkultur im Amateurbereich zu befördern. Hierfür wird bei jedem Bundeswettbewerb ein Orchester für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes ausgezeichnet.
Weitere Hinweise unter:www.musikrat.de › dow › wettbewerb