Der Landesmusikrat zu Gast bei … der Hochschule für Künste Bremen – Netzwerktreffen am 26. November

Fassade des historischen Backsteingebäudes der Hochschule für Künste Bremen in der Dechanatstrasse mit Säulenportikus und goldener Inschrift, Personen und Fahrräder davor.
Hochschule für Künste Bremen, Standort Dechanatstraße 13–15, Foto: HfK Bremen, Anja Segermann

Das Veranstaltungsformat „Der Landesmusikrat zu Gast bei …“ geht in die vierte Runde! Wir laden Sie und euch herzlich dazu ein, mit uns einen Abend in der Hochschule für Künste Bremen zu verbringen. 

Der Landesmusikrat zu Gast bei…
der Hochschule für Künste Bremen

Mittwoch, 26. November 2025, 19:00 Uhr
Ort: Hochschule für Künste Bremen, Galerie, Dechanatstraße 13-15, 28195 Bremen

Thema: Musikhochschulen im Wandel Aufgaben, Chancen, Herausforderungen 

Was uns erwartet: Im Mittelpunkt des Abends steht die Frage, wie sich Musikhochschulen im 21. Jahrhundert positionieren und welche Themen ihre künstlerische und pädagogische Ausbildung prägen. Neben einer Vorstellung der HfK Bremen und der zentralen Podiumsdiskussion bleibt Zeit für Gespräche, Austausch und Vernetzung – eine gute Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen für gemeinsame Projekte zu entwickeln. 

Und vorab… 
In einer Führung durch das Haus gibt die Rektorin Prof. Dr. Mirjam Boggasch Einblicke in den Alltag an der HfK Bremen und öffnet Türen, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen sind. Treffpunkt: 18 Uhr in der Galerie.

Programm:

18:45 Uhr Einlass 
19:00 Uhr Begrüßung durch den Vorsitzenden des Landesmusikrats Bremen, Marc Niemann, zusammen mit der Rektorin der Hochschule für Künste Bremen, Prof. Dr. Mirjam Boggasch

Diskussion mit Vertreter:innen aus Hochschule, Kultur und Bildung. Die Podiumsdiskussion fragt danach, welche Themen und Inhalte für Musikhochschulen relevant sind, wie junge Musiker:innen und Musikpädagog:innen bestmöglich auf ihr Berufsleben vorbereitet werden können und welche Rolle Kooperationen zwischen Hochschulen und lokalen Kulturakteur:innen spielen. Das Publikum ist eingeladen, eigene Fragestellungen einzubringen und mit den Podiumsgästen in den Austausch zu treten. 

Unsere Podiumsgäste sind: 
Prof. Dr. Mirjam Boggasch (Rektorin – Hochschule für Künste Bremen)
Barbara Heindlmeier (Vorständin Freie Ensembles Bremen e.V. – freie Musikerin)
Martin Menke (ehem. Leiter Hamburger Konservatorium, im Ruhestand)
Prof. Martin Stadtfeld (Professor für Klavier – Hochschule für Künste Bremen)
Prof. Dr. Barbara Stiller (Professorin für Instrumental-/ Gesangspädagogik, Elementare Musikpädagogik, Musikvermittlung – Hochschule für Künste Bremen)
NN (Institut für Jazz, Rock, Pop – Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)
Moderation: Marc Niemann (Vorsitzender Landesmusikrat Bremen)

Im Anschluss kommen wir in lockerer Atmosphäre im HfK-Musikkeller gemeinsam ins Gespräch.

Wir freuen uns auf Sie und euch!

Wir bitten nach Möglichkeit um Anmeldung zur Veranstaltung und insbesondere zur Führung unter info@landesmusikrat-bremen.de oder telefonisch unter 0421 – 705 999 bis zum 24. November 2025. 

Zum Format: Mit der Veranstaltungsreihe „Der Landesmusikrat zu Gast bei …“ bieten wir einmal im Jahr ein Netzwerktreffen bei einem unserer Mitglieder an. Auf diesem Wege bekommen die Fachverbände, Organisationen und Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen und sich untereinander zu vernetzen. Dabei werden Themen beleuchtet, die für die gesamte Musikszene des Landes Bremen relevant sind. Im Anschluss an den offiziellen Teil gibt es die Gelegenheit zu weiterführenden Gesprächen und persönlichem Austausch.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Die Führung ist bis auf den Orgelturm barrierefrei. 

Eine Veranstaltung vom Landesmusikrat Bremen in Kooperation mit der Hochschule für Künste Bremen. 


Mitspielen beim GameMusic Projekt des LJO Bremen & Gaming-Workshop

Gelb-rotes Werbeplakat zum German GameMusic Award vom LJO Bremen mit der Überschrift: Von Bugs Bunny bis Anime.

Mitspielen beim GameMusic Projekt des Landesjugendorchesters Bremen und Teilnahme am Gaming-Workshop

Im Rahmen des German GameMusic Award 2025 gestaltet das Landesjugendorchester Bremen eine große Game Symphony mit Musik von Zelda, One Piece, Die Simpsons, Genshin Impact, Grim Fandango und co. Aktuell werden noch motivierte junge Musiker:innen für folgende Instrumente gesucht: Violine oder Bratsche, Keyboard, E-Gitarre, E-Bass, Altsaxofon. Das Projekt findet vom 1.–5. Oktober 2025 statt, die Aufführung ist am 5.10. in der Bremer Glocke.

Infos und Anmeldung hier

Außerdem gibt es auch einen kostenfreien Gaming-Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren vom 26.09.-28.09. im Quartierstreff Jetzt.Hier in der Überseestadt. Teilnehmende können sich kostenfrei das Gaming-Konzert am So, 05. Oktober in der Glocke ansehen. Doppelter Gaming-Spaß!

Link zur Veranstaltung

Informations-Blatt (pdf, nicht barrierefrei)

Vortrag am 29. März im Haus der Wissenschaft zum Instrument des Jahres: Die Stimme

Graue Grafik eines singenden Menschen auf weißem Hintergrund, links ist ein orangefarbener Schriftzug "Instrument des Jahres 2025 Stimme" zu sehen.

Herzliche Einladung: Am Samstag, 29. März um 11 Uhr halten wir im Haus der Wissenschaft Bremen einen kompakten Vortrag rund um das Instrument des Jahres 2025: die Stimme.

Warum wurde gerade die Stimme ausgewählt? Was macht sie musikalisch und gesellschaftlich so bedeutsam? Und welche Rolle spielt dabei der Landesmusikrat Bremen? Das erklären wir in diesem Vortrag.

Die menschliche Stimme ist ein einzigartiges und wandelbares Instrument – sie kann singen, sprechen, Emotionen ausdrücken und verbindet Menschen weltweit. Warum sie zum „Instrument des Jahres 2025“ gewählt wurde und welche Rolle die Stimme in der Musik spielt, erläutern die beiden Referentinnen Carla Frese und Solveig Schneider in ihrem Vortrag. Zudem geben sie Einblicke in die Arbeit des Landesmusikrats Bremen und zeigen, wie der Dachverband sich für das musikalische Leben im Land einsetzt.

Samstag, 29. März 2025, 11:00 Uhr
Haus der Wissenschaft Bremen, Olbers-Saal (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen)

Der Eintritt ist frei

Weitere Informationen

Klänge sehen, Farben hören – Dokumentarfilm über Siegrid Ernst

Im Raum schwebende Kunstinstallation aus Draht, im Hintergrund sind vertikale Farbstreifen in orange, blau und gelb zu sehen.
Maria Mathieu, Installation zu Komposition Siegrid Ernst, 2014

Herzliche Einladung zur Filmvorführung „Klänge sehen, Farben hören – Siegrid Ernst“ am Montag, 3. März 2025, 17:30 Uhr im City46.

Siegrid Ernst war Komponistin, Netzwerkerin, Pionierin der interdisziplinären Kunstwelt und bis zu ihrem Tod 2022 Ehrenmitglied des Landesmusikrates Bremen.

Der Dokumentarfilm von Monika B. Beyer beleuchtet das außergewöhnliche Leben und Werk der Bremer Komponistin Siegrid Ernst. Als eine der ersten Frauen in der Komposition für zeitgenössische Musik, sowohl national als auch international anerkannt, setzte sie sich nicht nur für innovative Musik ein, sondern auch für die Gleichberechtigung von Frauen in der Kunst. Besonders wichtig war ihr die Verknüpfung von Bildender Kunst und Musik – als Fachbeirätin der GEDOK in Bremen initiierte sie viele interdisziplinäre Projekte.

Im Anschluss an den Film findet ein Podiumsgespräch zu Frauennetzwerken statt mit:
Nicole Giese-Kroner, Kunsthistorikerin, Kuratorin und erste Vorsitzende des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK
Dr. Kathrin Heinz, Kunstwissenschaftlerin und Leiterin des Mariann Steegmann Instituts
Monika B. Beyer, Filmemacherin und Bildende Künstlerin
Moderation: Rebecca Gefken, Historikerin und Geschlechterwissenschaftlerin

Eine Veranstaltung passend zum anstehenden Weltfrauentag und in Kooperation mit dem Filmbüro Bremen e.V., der HFK Bremen, dem Künstlerinnenverband Bremen GEDOK, dem Landesmusikrat Bremen, dem abk Bremen, belladonna und dem Mariann Steegmann Institut.

Weitere Informationen und Tickets

Netzwerktreffen Amateurmusik am 19. November

Wellenartiges Element aus dem Logo des Landesmusikrats Bremen

Einladung zum Netzwerktreffen Amateurmusik

Das Veranstaltungsformat „Der Landesmusikrat zu Gast bei …“ geht in die nächste Runde!
Wir laden Sie und euch herzlich dazu ein, mit uns einen Abend im Haus der Musikszene Bremen in der Überseestadt zu verbringen. 

Der Landesmusikrat zu Gast bei…
…Musikszene Bremen e.V. 

Dienstag, 19. November 2024, 19:00 Uhr
Ort: Musikszene Bremen e.V. / Zollkantine – Hansator 1, 28217 Bremen

Thema: Amateurmusik im Land Bremen –  Zukunft gestalten, Potenziale nutzen

Was uns erwartet: Ein Impulsvortrag zur Bedeutung von Amateurmusik, eine Diskussion zur Übertragung der Ideen nach Bremen sowie die Möglichkeit, die Arbeit von Musikszene Bremen e.V. kennen zu lernen und gleichzeitig in entspannter Atmosphäre Netzwerke zu knüpfen und sich auszutauschen.

Die Amateurmusikszene ist groß – sehr groß sogar. Deutschlandweit geben knapp 20% der Bürger:innen an, in ihrer Freizeit Musik zu machen. Damit ist Musik neben dem Sport die beliebteste Freizeitbeschäftigung. Gemeinsam möchten wir darüber sprechen, welche Bedeutung die Amateurmusik für Bremen hat – kulturell, politisch, gesellschaftlich – und wie die Potenziale dieser heterogenen Szene weiter gehoben bzw. im Land Bremen genutzt werden können. Welche Bedürfnisse und Wünsche haben die Akteur:innen der Amateurmusik, um erfolgreich in Bremen aktiv zu werden? Wie hängen die Amateurmusik und die professionelle Musikszene miteinander zusammen? Und auf welchem Weg können innovative Konzepte entwickelt werden, die sowohl kurzfristige Projekte als auch nachhaltige kulturelle Entwicklungen ermöglichen?

Programm:

Begrüßung und Vorstellung Musikszene Bremen e.V. – Andrea Rösler (Musikszene Bremen e.V.) und Marc Niemann (Landesmusikrat Bremen) 

Impulsvortrag „Wir sind viele. Wir sind überall. Wie Amateurmusik den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt“,  Emilia Schmidt (Leiterin Grundsatzreferat Bundesmusikverband Chor und Orchester)

Diskussion mit Vertreter:innen aus Kultur und Politik. Wir diskutieren gemeinsam mit dem Publikum und den Gesprächsgästen darüber, wie die Amateurmusikszene in Bremen gestärkt und besser sichtbar gemacht werden kann. 

Unsere Gesprächsgäste sind u.a.: 
Kirsten Bodendieck (Vorsitzende KreisChorVerband Bremen e.V.)
Gregor Hennig (Vorsitzender POP Office Bremen)
Daniel de Olano (Kulturpolitiker Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)
Bettina Pilster (Leiterin Musikschule Casa della Musica)
Emilia Schmidt (Leiterin Grundsatzreferat Bundesmusikverband Chor und Orchester)
Moderation: Carla Frese, Marc Niemann (Landesmusikrat Bremen)

Open House und Netzwerken bei Getränken

Musikalisch begleitet wird der Abend durch die Singer-Songwriterin Liederin, präsentiert von Musikszene Bremen e.V. 


Gern kann diese Einladung an Interessierte weitergeleitet werden. 

Zum Format: Mit der Veranstaltungsreihe „Der Landesmusikrat zu Gast bei …“ bieten wir einmal im Jahr ein Netzwerktreffen bei einem unserer Mitglieder an. Auf diesem Wege bekommen die Fachverbände, Organisationen und Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen und sich untereinander zu vernetzen. Dabei werden Themen beleuchtet, die für die gesamte Musikszene des Landes Bremen relevant sind. Bei einem Getränk gibt es im Anschluss an die Veranstaltung die Gelegenheit zu weiterführenden Gesprächen und persönlichem Austausch.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei. Die Veranstaltung findet im Haus der Musikszene Bremen im zweiten Stock (Zollkantine) statt – Eingang über die Feuertreppe an der Gebäudeseite Richtung Nordstraße. Es gibt keinen Fahrstuhl vor Ort. Bei Fragen zur Barrierefreiheit rufen Sie uns gerne im Vorfeld an!

Eine Veranstaltung vom Landesmusikrat Bremen in Kooperation mit Musikszene Bremen e.V. 

Logo Landesmusikrat Bremen

Ein rundes Logo in schwarzer Farbe, darunter steht der Schriftzug Musikszene Bremen

Workshop: „Projektmittelantrag beim Senator für Kultur“

Freie professionelle Musiker:innen mit Sitz in Bremen aufgepasst! 

Ihr habt eine Idee für ein außergewöhnliches musikalisches/spartenübergreifendes Projekt und wollt beim Senator für Kultur einen Antrag auf Projektmittel (Stadt Bremen) stellen? Ihr seid euch aber nicht sicher, was ihr dafür beachten müsst oder habt Fragen zu den Antragsmodalitäten? Dann kommt dieser Workshop für euch genau zur richtigen Zeit! Chris Richter vom Referat „Theater, Tanz und Musik“ in der Kulturbehörde gibt Interessierten aus der Bremer Musikszene einen Einblick in die Formalitäten der Projektmittelanträge. Er verrät, auf welche Details man bei der Beantragung achten sollte und erzählt, welche Fehler sich in Projektbeschreibungen und Kostenfinanzierungsplänen vermeiden lassen. 

Im Workshop lassen sich Fragen stellen und Probleme schildern.

WORKSHOP: „Projektmittelantrag beim Senator für Kultur“  
Termin: Montag, 2. September 2024
Uhrzeit: 11:30-13:00 Uhr
Ort: Zoom (digitale Veranstaltung)
Referent: Chris Richter (Referat 10 „Theater, Tanz und Musik“ beim Senator für Kultur)
Anmeldung erforderlich: per E-Mail an management@freie-ensembles-bremen.de

Bitte Namen und Mailadresse angeben, an die wir die Einwahldaten versenden können. Der Zoom-Link wird spätestens einen Tag vor der Veranstaltung verschickt.

Der Workshop ist kostenfrei.

Das zentrale Ziel der Projektförderung ist die künstlerische und kulturelle Profilierung Bremens in den verschiedenen Sparten. Dabei sollen besonders freie und nicht-institutionsgebundene Künstler:innen in den Blick genommen werden. Die Ausreichung der Mittel orientiert sich an den Regularien der Haushaltsaufstellung für das kommende Jahr. Erste Informationen zu den Antragsvoraussetzungen und der Antragsstellung können der Beschreibung und den FAQs zum Projektmittelverfahren entnommen werden: https://www.kultur.bremen.de/service/projektfoerderung-13709#Projektmittel

NEU: Für größere Projekte in 2026, die weitere Mittel (Bundesmittel/Mittel weitere Stiftungen…)  erfordern, kann eine Vormerkung für 2026 beantragt werden.

Anträge für die Projektmittel in 2025 bzw. Vormerkung 2026 können ab sofort bis voraussichtlich 30.9. gestellt werden. Die genaue Deadline wird auf der o.g. Webseite bekannt gegeben.

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!

Eine Veranstaltung von Landesmusikrat Bremen, DTKV Bremen und Netzwerk Freie Ensembles Bremen