Wir halten Sie auf dem Laufenden

An dieser Stelle finden Sie wichtige News, die für das bremische Musikleben von Bedeutung sind. Die Meldungen werden regelmäßig aktualisiert – schauen Sie also gern öfter mal vorbei!

27. Oktober 2025 Präsidium des Deutschen Musikrates neu gewählt

Gruppe von Personen in formeller Kleidung in einem Raum mit Holzwänden und großen Fenstern, neben einem Banner mit Text zu Musik und Gesellschaft.
Präsidium Deutscher Musikrat 2025-2029, Foto: Deutscher Musikrat

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates hat am 25. Oktober ein neues Präsidium gewählt! Der Landesmusikrat Bremen gratuliert allen 19 gewählten Persönlichkeiten des deutschen Musiklebens und wünscht ihnen in den kommenden vier Jahren sehr gutes Gelingen, unterstützende Partner:innen und verlässliche Strukturen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Prof. Lydia Grün, Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München, steht nun an der Spitze des Deutschen Musikrats. Sie tritt damit die Nachfolge von Prof. Martin Maria Krüger an, der nach über 22 Jahren als Präsident des Deutschen Musikrats nicht erneut kandidierte.

Als Vizepräsident:innen wählten die Mitglieder des Deutschen Musikrats Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt und Dr. Sandra Wirth.

Als weitere Mitglieder werden dem Präsidium 2025 – 2029 angehören:

  • Birgit Böcher
  • Camille Buscot
  • Prof. Dr. Michael Custodis
  • Silke D‘Inka
  • Michael Duderstädt
  • KMD Christian Finke
  • Lena Krause
  • LKMD Kord Michaelis
  • Mario Müller
  • Nina Ruckhaber
  • Dr. Charlotte Seither
  • Jean-Marc Vogt
  • Max Volbers
  • Friedrun Vollmer

Von der Konferenz der Landesmusikräte wurde zudem ihre Vorsitzende, Prof. Dr. Christine Siegert, in das Präsidium des Deutschen Musikrats entsendet.

21. Oktober 2025 Der Landesmusikrat zu Gast bei … der Hochschule für Künste Bremen – Netzwerktreffen am 26. November

Fassade des historischen Backsteingebäudes der Hochschule für Künste Bremen in der Dechanatstrasse mit Säulenportikus und goldener Inschrift, Personen und Fahrräder davor.
Hochschule für Künste Bremen, Standort Dechanatstraße 13–15, Foto: HfK Bremen, Anja Segermann

Das Veranstaltungsformat „Der Landesmusikrat zu Gast bei …“ geht in die vierte Runde! Wir laden Sie und euch herzlich dazu ein, mit uns einen Abend in der Hochschule für Künste Bremen zu verbringen. 

Der Landesmusikrat zu Gast bei…
der Hochschule für Künste Bremen

Mittwoch, 26. November 2025, 19:00 Uhr
Ort: Hochschule für Künste Bremen, Galerie, Dechanatstraße 13-15, 28195 Bremen

Thema: Musikhochschulen im Wandel Aufgaben, Chancen, Herausforderungen 

Was uns erwartet: Im Mittelpunkt des Abends steht die Frage, wie sich Musikhochschulen im 21. Jahrhundert positionieren und welche Themen ihre künstlerische und pädagogische Ausbildung prägen. Neben einer Vorstellung der HfK Bremen und der zentralen Podiumsdiskussion bleibt Zeit für Gespräche, Austausch und Vernetzung – eine gute Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen für gemeinsame Projekte zu entwickeln. 

Und vorab… 
In einer Führung durch das Haus gibt die Rektorin Prof. Dr. Mirjam Boggasch Einblicke in den Alltag an der HfK Bremen und öffnet Türen, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen sind. Treffpunkt: 18 Uhr in der Galerie.

Programm:

18:45 Uhr Einlass 
19:00 Uhr Begrüßung durch den Vorsitzenden des Landesmusikrats Bremen, Marc Niemann, zusammen mit der Rektorin der Hochschule für Künste Bremen, Prof. Dr. Mirjam Boggasch

Diskussion mit Vertreter:innen aus Hochschule, Kultur und Bildung. Die Podiumsdiskussion fragt danach, welche Themen und Inhalte für Musikhochschulen relevant sind, wie junge Musiker:innen und Musikpädagog:innen bestmöglich auf ihr Berufsleben vorbereitet werden können und welche Rolle Kooperationen zwischen Hochschulen und lokalen Kulturakteur:innen spielen. Das Publikum ist eingeladen, eigene Fragestellungen einzubringen und mit den Podiumsgästen in den Austausch zu treten. 

Unsere Podiumsgäste sind: 
Prof. Dr. Mirjam Boggasch (Rektorin – Hochschule für Künste Bremen)
Tokunbo Akinro (Gesang und Musik-Marketing Institut für Jazz, Rock, Pop – Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)
Barbara Heindlmeier (Vorständin Freie Ensembles Bremen e.V. – freie Musikerin)
Markus Menke (ehem. Leiter Hamburger Konservatorium, im Ruhestand)
Ulrike Petritzki (Direktorin – Musikschule Bremen)
Prof. Martin Stadtfeld (Professor für Klavier – Hochschule für Künste Bremen)
Prof. Dr. Barbara Stiller (Professorin für Instrumental-/ Gesangspädagogik, Elementare Musikpädagogik, Musikvermittlung – Hochschule für Künste Bremen)
Moderation: Marc Niemann (Vorsitzender Landesmusikrat Bremen)

Im Anschluss kommen wir in lockerer Atmosphäre im HfK-Musikkeller gemeinsam ins Gespräch.

Wir freuen uns auf Sie und euch!

Wir bitten nach Möglichkeit um Anmeldung zur Veranstaltung und insbesondere zur Führung unter info@landesmusikrat-bremen.de oder telefonisch unter 0421 – 705 999 bis zum 24. November 2025. 

Zum Format: Mit der Veranstaltungsreihe „Der Landesmusikrat zu Gast bei …“ bieten wir einmal im Jahr ein Netzwerktreffen bei einem unserer Mitglieder an. Auf diesem Wege bekommen die Fachverbände, Organisationen und Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen und sich untereinander zu vernetzen. Dabei werden Themen beleuchtet, die für die gesamte Musikszene des Landes Bremen relevant sind. Im Anschluss an den offiziellen Teil gibt es die Gelegenheit zu weiterführenden Gesprächen und persönlichem Austausch.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Die Führung ist bis auf den Orgelturm barrierefrei. 

Eine Veranstaltung vom Landesmusikrat Bremen in Kooperation mit der Hochschule für Künste Bremen. 


1. Oktober 2025 Anmeldestart für Jugend musiziert 2026!

Ein Mädchen mit dunklen langen Haaren zum Zopf gebunden ist von hinten zu sehen, sie spielt eine Violine. Auf dem Plakat sind Informationen zur Anmeldung bei Jugend musiziert 2026, das Logo von Jugend musiziert und ein QR-Code abgebildet.

Neues Jahr, neues Glück – es geht wieder los! Ab 1. Oktober können sich junge Musiktalente für zahlreiche Solo- und Ensemblekategorien bei Jugend musiziert 2026 anmelden. Die drei Regionalwettbewerbe Bremen-Mitte, Bremen-Nord und Bremerhaven, die im Februar 2026 durchgeführt werden, bilden damit die erste Stufe des größten deutschen Musikwettbewerbs für Kinder und Jugendliche. Erfolgt im Regionalwettbewerb eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb bekommen die Musiker:innen Anfang März die Gelegenheit, ihr Können erneut den Fach-Jurys vorzustellen.

Also, Ausschreibung studieren, Programm vorbereiten und vom 1. Oktober bis 15. November 2025 online unter https://www.jugend-musiziert.org anmelden!

Alle weiterführenden Informationen für Bremen sind unter diesem Link zu finden.

Zur Information: Für die Einladung zum Bundeswettbewerb 2026 gibt es eine neue, klare Regel. Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Deutscher Musikrat GmbH, dem Träger des Bundeswettbewerbs, hat auf Basis von verschiedenen Vorschlägen der im Frühjahr neu etablierten Bund-Länder-Konferenz Jugend musiziert eine Modifizierung beschlossen. Auf vielfachen Wunsch können Dank dieser neuen Regelung nun Obergrenzen, Kontingente und Optionslisten in der Ausschreibung für 2026 entfallen.

Einfach und transparent:
Die neue Regel für den Bundeswettbewerb im Überblick:

  • Solokategorien (z. B. Klavier solo, Gesang solo):
    → Einladung zum Bundeswettbewerb mit 25 Punkten auf Landesebene
  • Ensemblekategorien (z. B. Duo, Kammermusik):
    → Einladung zum Bundeswettbewerb mit 24 und 25 Punkten auf Landesebene

„Für die jungen Musiktalente bedeutet das mehr Transparenz und Verlässlichkeit“, erklärt Professor Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrats. „Wer die erforderliche Punktzahl erreicht, kann sicher mit einer Einladung zum Bundeswettbewerb rechnen. Ich danke insbesondere der Bund-Länder-Konferenz herzlich dafür, den Weg für diese konstruktive Lösung geebnet zu haben.“

Pädagogischer Gedanke:
Damit folgt der Wettbewerb dem Prinzip klarer Leistungskriterien: Insbesondere das gemeinsame Musizieren wird durch die Qualifizierung ab 24 Punkten in den Ensemblekategorien gezielt gestärkt. Neben der Breitenförderung in 190 Wettbewerben auf der Regional- und Landesebene sowie den drei Regionen der deutschen Schulen um Ausland, dient der Bundeswettbewerb als das „Jugend musiziert-Finale“ der Spitzenförderung. Dies drückt sich auch in den nun erforderlichen 25 Punkten für die Solokategorien aus.

Diese Regelung ist zunächst für die nächsten drei Bundeswettbewerbe vorgesehen (2026–2028) und wird anschließend umfassend evaluiert.

25. September 2025 Aftermovie Bremer Musikszene beim HOEG City! Sommer! Fest! 2025

Mit dem Klick auf den "YouTube-Video laden"-Button werden externe Inhalte von YouTube eingebunden, geladen und Cookies gesetzt. Dadurch erklären Sie sich mit den entsprechenden Nutzungbedingungen und der Datenschutzerklärung von YouTube einverstanden.
YouTube-Video laden

Aftermovie zum Festivaltag am 29. Juni 2025, Video: famos Film

Bremen, du klingst großartig! Am 29. Juni haben wir gezeigt, wie bunt und lebendig unsere Musikszene ist. Auf dem HOEG City! Sommer! Fest! wurde die Sparkasse Bremen-Bühne einen Tag lang mit Leidenschaft, Vielfalt und richtig guter Musik gefüllt. Rund 100 Musiker:innen – von Nachwuchstalenten bis hin zu erfahrenen Formationen – waren auf dem Domshof dabei und das Publikum voller Begeisterung mittendrin! Ob die Young Voices Bremen, die mutig die große Bühne eroberten, die Accordion Harmonists, die Damen von Sugar’n Spice oder die Bremer Lehrer-Bigband mit ihren energiegeladenen Auftritten: Jede Darbietung war ein echtes Highlight. Am Nachmittag sorgten Turbogenerator, Pixie on Acid, Rapid Strides und Martin Kremming & Band für rockiges Festival-Feeling.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden – auf, hinter und vor der Bühne – sowie an die City Initiative, die Waldemar Koch Stiftung und die Heinz A. Bockmeyer Stiftung für ihre Unterstützung.

Ein gemeinsames Projekt von Die Sparkasse Bremen und Landesmusikrat Bremen

Video: famos Film
Musik im Video: „Why care“ und „Courtesy Talk“ (Pixie on Acid)

Alle weiteren Informationen zum Projekt hier

23. September 2025 Würth-Preis 2025 für International Youth Symphony Orchestra Bremen

Eine Gruppe von 10 Personen steht nebeneinander auf einem rotem Teppich und vor mehreren Bannern. Sie sind festlich gekleidet und schauen glücklich in die Kamera.
Würth Preis für International Youth Symphony Orchestra Bremen: (v.l.n.r.) Johannes Freyer (Präsident der Jeunesses Musicales Deutschland), Johannes Schmalzl (Vorstandsvorsitzender Stiftung Würth), Ranya Majeed, Horn (Irak), Filip Hovland, Klarinette (Norwegen), Lina Lentz, Violine (Deutschland), Martin Lentz (Dirigent International Youth Symphony Orchestra), Ilva Balina, Viola (Lettland), Andreas Lemke (ehemaliger Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen Bremen), Prof. Dr. Ulrich Roth (stellvertretender Vorstandsvorsitzender Stiftung Würth) und Dr. Ulrich Wüster (Generalsekretär Jeunesses Musicales Deutschland). Foto: Musikschule Bremen

Wir gratulieren herzlich: Das International Youth Symphony Orchestra Bremen (IYSO) hat in diesem Jahr den renommierten Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland erhalten. 
Das Projekt des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule Bremen bringt seit 1999 Jugendliche aus aller Welt in der Hansestadt zusammen. Ausgezeichnet wurde das Orchester „als ein hörenswertes Projekt der internationalen Verständigung“, so das JMD-Präsidium in seiner Begründung. Mit dem Preisgeld von 25.000 € würdigt die Stiftung Würth die außergewöhnliche Arbeit unter der Leitung von Martin Lentz.

Den Preis erhielten bereits Persönlichkeiten wie der Pianist Lars Vogt, die Dirigent:innen Mirga Gražinytė-Tyla oder Claudio Abbado, der Perkussionist Martin Grubinger, Ensembles wie das Bundesjugendorchester oder Projekte wie das Education-Programm der Berliner Philharmoniker. Ein bedeutender Erfolg, der die Bremer Jugendorchesterarbeit bundesweit sichtbar macht! 

Weitere Infos hier

19. September 2025 Projekmittelverfahren 2026 beim Senator für Kultur endet am 30.09.

Antragsunterlagen auf einem Tisch
Foto: Landesmusikrat Bremen

Derzeit läuft das allgemeine Verfahren zur Vergabe der Projektmittel für das Kalenderjahr 2026 beim Senator für Kultur. Die Antragstellung ist möglich vom 01.09.-30.09.2025 (18:00 Uhr). Ab diesem Jahr können Anträge für das Förderverfahren nur noch online über ein neues Antragsportal eingereicht werden. Mit der Digitalisierung des Projektmittelverfahrens möchte die Kulturbehörde einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und zukunftsorientierten Verwaltung gehen.

Das zentrale Ziel der Projektförderung ist die künstlerische und kulturelle Profilierung Bremens in den verschiedenen Sparten. Dabei werden insbesondere freie professionelle und nicht-institutionsgebundene Künstler:innen in den Blick genommen. Die Ausreichung der Mittel orientiert sich an den Regularien der Haushaltsaufstellung für das kommende Jahr. Informationen zu den Antragsvoraussetzungen und zur Antragstellung können Sie der Website des Senators für Kultur sowie den FAQs zum Projektmittelverfahren entnehmen. Zur fairen Honorierung oder Entlohnung wird auf die veröffentlichten Konzepte zu den Honorarempfehlungen der Verbände verwiesen. Bitte beachten Sie auch die Musterformulare und Vorlagen. Bei Fragen stehen Ihnen Agnieszka Kotlowska und Tabea Nicolaysen unter der E-Mail-Adresse projektmittel@kultur.bremen.de mit Rat und Tat zur Seite.

16. September 2025 Mitspielen beim GameMusic Projekt des LJO Bremen & Gaming-Workshop

Gelb-rotes Werbeplakat zum German GameMusic Award vom LJO Bremen mit der Überschrift: Von Bugs Bunny bis Anime.

Mitspielen beim GameMusic Projekt des Landesjugendorchesters Bremen und Teilnahme am Gaming-Workshop

Im Rahmen des German GameMusic Award 2025 gestaltet das Landesjugendorchester Bremen eine große Game Symphony mit Musik von Zelda, One Piece, Die Simpsons, Genshin Impact, Grim Fandango und co. Aktuell werden noch motivierte junge Musiker:innen für folgende Instrumente gesucht: Violine oder Bratsche, Keyboard, E-Gitarre, E-Bass, Altsaxofon. Das Projekt findet vom 1.–5. Oktober 2025 statt, die Aufführung ist am 5.10. in der Bremer Glocke.

Infos und Anmeldung hier

Außerdem gibt es auch einen kostenfreien Gaming-Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren vom 26.09.-28.09. im Quartierstreff Jetzt.Hier in der Überseestadt. Teilnehmende können sich kostenfrei das Gaming-Konzert am So, 05. Oktober in der Glocke ansehen. Doppelter Gaming-Spaß!

Link zur Veranstaltung

Informations-Blatt (pdf, nicht barrierefrei)

9. September 2025 Festivalstudie veröffentlicht – Musikfestivals in Deutschland

Coverbild der Festivalstudie 2025
Foto: Coverbild Festivalstudie 2025

In Deutschland finden regelmäßig rund 1.800 Musikfestivals statt – von Klassik über Rock, Pop und Jazz bis hin zu Elektronik, Folk und Neuer Musik. Eine neue bundesweite Studie liefert erstmals repräsentative Daten zu Struktur, Finanzierung und gesellschaftlicher Bedeutung dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Die Studie ist ein gemeinsames Projekt der Initiative Musik, der Bundesstiftung LiveKultur und des Deutschen Musikinformationszentrums. Die Erhebung wurde durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach.

Die Studie zeigt: Charakteristisch für Festivals ist ihre stilistische Offenheit, denn jedes einzelne vereint heute im Schnitt fünf verschiedene Genres. Im Durchschnitt bringt jedes Festival 30 Konzerte bzw. Acts auf die Bühne – hochgerechnet ergibt das bundesweit jährlich rund 51.000 Konzerte. Bemerkenswert: Rund 40 Prozent dieser Auftritte entfallen auf Nachwuchskünstler:innen und -ensembles. Damit leisten Festivals einen entscheidenden Beitrag zur Förderung kultureller Vielfalt und zur nachhaltigen Entwicklung der Musiklandschaft – stehen jedoch zugleich vor großen strukturellen und wirtschaftlichen Herausforderungen.

Zur Studie: https://miz.org/de/fokus/festivalstudie

Pressemitteilung der Initiative Musik, der Bundesstiftung LiveKultur und des Deutschen Musikinformationszentrums

3. September 2025 Woche der Offenen Chorproben im Jahr der Stimme 2025

Ein bunt gekleideter Chor mit vielen Frauen und weniger Männern sind auf den Altarstufen der Kulturkirche St. Stephani
Bremer Chorfest 2022, Foto: Magdalena Stengel

Alle chormusikbegeisterten Menschen aufgepasst! Vom 15. bis zum 19. September veranstaltet der KreisChorVerband Bremen im Rahmen der bundesweiten Initiative „Instrument des Jahres 2025: Die Stimme“ eine Woche der Offenen Chorproben. Dabei öffnen über 20 bremische Chöre ihre Türen für Interessierte. Neugierige Menschen können so die Chance nutzen, Chöre kennen zu lernen und das Chorsingen zu probieren. Auf in den Chor! Singen tut so gut.

Hier finden Sie die Übersicht zu den teilnehmenden Chören.

Wer Fragen zu den Chören hat, kann gerne Kontakt aufnehmen – Details dazu finden sich in der Informationsbroschüre.

Viel Spaß auf der Chorentdeckungsreise!

Weitere Informationen zur Initiative „Instrument des Jahres“

26. August 2025 Jetzt bewerben für die Landesbegegnung Jugend jazzt im November 2025!

Zwei dunkelblaue Dreiecke stehen nebeneinander, daneben ist der Schriftzug Jugend jazzt zu lesen

Ausschreibung für die Landesbegegnung Jugend jazzt ist jetzt online!

Ihr habt Spaß am Jazz – egal ob am Instrument oder mit eurer Stimme? Ihr spielt schon in einer Band, in der Schule oder im Verein, oder vielleicht einfach nur mit Freund:innen? Ihr sucht einen Anlass aufzutreten? Ganz gleich, ob ihr schon Bühnenerfahrung habt oder erst einmal ausprobieren wollt, wie es ist, mit anderen jungen Musiker:innen zu improvisieren: Jugend jazzt bietet euch die Chance, Leute kennenzulernen, zusammen Musik zu machen und eure Leidenschaft für Jazz weiterzuentwickeln.

Bei Jugend jazzt seid ihr genau am richtigen Platz! Es ist wieder so weit, junge Musiker:innen aus dem Land Bremen mit Leidenschaft für den Jazz können sich bis zum 31. Oktober 2025 für die Teilnahme an der Landesbegegnung Jugend jazzt in der Kategorie Combo und Solo anmelden. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Hausmusikwoche am 22. November 2025 im Saal der Musikerinitiative Bremen (Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen) statt. Beginn: 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr).

Mit Jugend jazzt sollen Nachwuchstalente gefördert werden. Es gibt zwei Ebenen:

a) Die Landesbegegnung Jugend jazzt bietet jungen Musiker:innen die Chance ihre Musik in einem professionellen Rahmen zu präsentieren.

b) Bei Interesse kann eine Bewertung erfolgen, die der Preisträgerband eine Weiterleitung zur Bundesbegegnung Jugend jazzt 2026 ermöglicht.

Die Bundesbegegnung findet vom 14.-17. Mai 2026 in Halle (Saale) statt und ist eine Mischung aus Festival, Konzertpodium, Workshop, Seminar, Kontakt- und Informationsbörse. Sie hat damit maßgeblich fördernde Wirkung für angehende Jazzmusiker:innen.

Alle weiteren Informationen zum Format und zur Anmeldung finden sich hier.

Träger des Formats ist der Landesmusikrat Bremen, organisiert und durchgeführt wird die Landesbegegnung von der Musikerinitiative Bremen e.V. (MIB), der wir für ihr großartiges Engagement herzlich danken.

Titelfoto: 20. Bundesbegegnung Jugend jazzt 2024, Christian Borchers (Deutscher Musikrat)