62. Regional- und Landeswettbewerb in Bremen 2025


Herzlich willkommen bei Jugend musiziert!

Im Land Bremen wird der Wettbewerb Jugend musiziert auf Regionalebene jährlich von den Regionalausschüssen Bremen-Mitte, Bremen-Nord und Bremerhaven veranstaltet. Wir danken der Musikschule Bremen und der Jugendmusikschule Bremerhaven für die verantwortungsvolle und professionelle Umsetzung der drei Regionalwettbewerbe.

Der Landesausschuss Jugend musiziert verantwortet die Durchführung des Landeswettbewerbs und ist eine Organisation des Landesmusikrates Bremen.

Aktuelle Informationen zu Ergebnissen, Zeitplänen, Preisträger:innenkonzerten etc. sind hier sowie auf der Website von Jugend musiziert zu finden.

Eine Gruppe Kinder und Jugendlicher stehen zusammen auf der Bühne des Sendesaals Bremen und halten fröhlich ihre Urkunden in die Höhe. Im Hintergrund ist ein Banner mit dem Jugend musiziert-Logo und dem Logo der Sparkasse Bremen zu sehen.
Preisträger:innenkonzert Jugend musiziert im Sendesaal Bremen 2023, Gruppenfoto der Preisträger:innen, Foto: Die Sparkasse Bremen, Björn Hake

Konzert der Landespreisträger:innen 2025 im Sendesaal Bremen

Mittwoch, 5. März 2025, 20:00 Uhr im Sendesaal Bremen

Konzert der Preisträger:innen des 62. Landeswettbewerbs Jugend musiziert Bremen

Programm:

Camille Saint-Saëns (1835–1921) 

Introduction und Rondo capriccioso op. 28 

Andante malinconico; Allegro ma non troppo

Borislava Nikolova – Violine
Klaus Heidemann – Klavier

Begrüßung
Andreas Brandes
Landesvorsitzender Jugend musiziert Bremen

Berthold Hummel (1925–2002) 

Sonatine für Kontrabass und Klavier op. 69b 

(III) Finale capriccioso

Oskar Trommel – Kontrabass
Ilemi Kemonah Martinez – Klavier

Jean Marie Leclair (1697–1764) 

Tambourin 

Allegro con spirito e leggiero

Johann Ignaz Linke – Violine
Manami Ishitani-Stiehl – Klavier

Antonio Vivaldi (1678–1741) 

Konzert in a Moll a-Moll op.3, Nr. 6 RV 356 

(1) Allegro

Sumin Abendroth – Violine
Mireia Vendrell del Alamo – Klavier

Traditional 

Cantar Montañés (Bearb. Len Williams) 

Moderato

Amanda Chen – Gitarre
Emma Marie Oberdörster

G.Goltermann (1824–1898) 

Cellokonzert Nr.4 G-Dur op.65 

Juhan Oh – Violoncello
Noori Cho – Klavier

W. H. Potstock (1872–1941) 

Souvenir de Sarasate D-Dur Fantasia Espagnole 

Allegretto

Anouk Sophie Ladda – Violine
Megumi Ishida-Hahn – Klavier

Chen Gang/He Zhan Hao (1935) 

Butterfly Lovers G-Dur 

(1) Adagio Cantabile

Philine Cortés Freier – Violine
Nadine Remmert, Klavier

Sergej Rachmaninow (1873–1943) 

Vocalise a-Moll op. 34,14 (Bearb. Paul Silverthorne) 

Lentamente. Molto cantabile

Nao Hirose – Viola
EunJoung Kim – Klavier

Steve Marsh 

Gothic Suite (Bearb. steve marsh)

(1) Diabolo 

Olivia Chen – Gitarre
Shayan Shirvani – Gitarre
Nora Mühr – Gitarre
Greta Vesting – Gitarre

Fritz Kreisler (1875–1962) 

Präludium und Allegro im Stile von G. Pugnani e-Moll – Violine

(1) Allegro – Andante 

Maya Anna Violette Bockenheimer 
Manami Ishitani-Stiehl – Klavier

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) 

Sonate d-Moll op. 40 

(2) Allegro

Lara Nihal Wegener – Violoncello 
Mireia Vendrell del Alamo – Klavier

Fikret Amirov (1922–1984) 

Six Pieces for Flute and Piano c-Moll 

(1) Song of the Ashug / Allegretto

(2) Cradle Song / Andante sostenuto

(3) Dance / Allegretto gracioso

Henri Müller – Klavier
August Theodor Gottschalk – Querflöte

Whitney Houston 

I have nothing 

Lucie Cochius
Hannes Hau

Grußwort
Stefan Brase
Die Sparkasse Bremen – Stadtteilfiliale Schwachhausen

Preisverleihung

Alexandre Guilmant (1837–1911) 

Morceau symphonique B-Dur op. 88 

Andante sostenuto – Allegro moderato

Elisabeth Schrader – Posaune
Anna Babisko – Klavier

Robert Schumann (1810–1856) 

Fantasiestücke op. 73 

(1) Zart und mit Ausdruck

Jooris Stolz – Violoncello
Manami Ishitani-Stiehl – Klavier

Robert Schumann (1810–1856) 

Fantasiestücke op. 73 

(2) Lebhaft, leicht

(3) Rasch und mit Feuer

Robert Tritschler – Violoncello
I-Fei Chan – Klavier

Eugène Ysaÿe (1858–1931) 

Sonata no. 3 d-Moll op.27

Alexander Kulitskiy – Violine
Valeria Stab – Klavier

Ergebnisliste Landeswettbewerb Bremen 2025

Violine, AG II
Johann Ignaz Linke Violine 23 Punkte 1. Preis
Sumin Abendroth Violine 24 Punkte 1. Preis
Anouk Sophie Ladda Violine 25 Punkte 1. Preis
Violine, AG III
Maya Anna Violette Bockenheimer Violine 24 Punkte 1. Preis mit Nominierung
Philine Cortés Freier Violine 23 Punkte 1. Preis
Violine, AG IV
Miriam Bartek Violine 22 Punkte 2. Preis
Violine, AG V
Borislava Nikolova Violine 25 Punkte 1. Preis mit Nominierung
Violine, AG VI
Alexander Kulitskiy Violine 25 Punkte 1. Preis mit Nominierung

Viola, AG III
Nao Hirose Viola 23 Punkte 1. Preis

Violoncello, AG II
Jojanneke Schäfer Violoncello 22 Punkte 2. Preis
Oskar Jiheng Ma Klavier 23 Punkte 1. Preis
Violoncello, AG III
Juhan Oh Violoncello 23 Punkte 1. Preis
Violoncello, AG IV
Lara Nihal Wegener Violoncello 23 Punkte 1. Preis
Violoncello, AG V
Jooris Stolz Violoncello 23 Punkte 1. Preis
Violoncello, AG VI
Robert Tritschler Violoncello 24 Punkte 1. Preis mit Nominierung

Kontrabass, AG II
Oskar Trommel Kontrabass 23 Punkte 1. Preis

Gitarren-Duo, AG II
Amanda Chen Gitarre 24 Punkte 1. Preis
Emma Marie Oberdörster Gitarre 24 Punkte 1. Preis

Zupf-Ensemble, AG IV
Greta Vesting Gitarre 23 Punkte 1. Preis
Nora Mühr Gitarre 23 Punkte 1. Preis
Shayan Shirvani Gitarre 23 Punkte 1. Preis
Olivia Chen Gitarre 23 Punkte 1. Preis

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, AG IV
August Theodor Gottschalk Querflöte 24 Punkte 1. Preis mit Nominierung
Henri Müller Klavier 24 Punkte 1. Preis mit Nominierung

Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument, AG V
Elisabeth Schrader Posaune 24 Punkte 1. Preis mit Nominierung
Anna Babisko Klavier 24 Punkte 1. Preis mit Nominierung

Gesang (Pop), AG VI
Lucie Cochius Gesang 25 Punkte 1. Preis mit Nominierung

Anmeldung 2025

Die Anmeldung zu Jugend musiziert 2025 ist vom 1. Oktober bis 15. November 2024 nur über die Website https://www.jugend-musiziert.org möglich. Diese gemeinsam von Regional-, Landes- und Bundesebene genutzte Website wurde modernisiert und neu strukturiert.

Das neue Anmeldesystem Jugend musiziert ist datenschutzkonform, die persönlichen Daten der in der Regel minderjährigen Teilnehmenden werden gemäß DSGVO gesammelt, verarbeitet und gespeichert. Wir bitten um Verständnis, dass die Anmeldung von minderjährigen Musiker:innen aus diesem Grund nur durch die Eltern / Erziehungsberechtigten möglich ist, nicht durch die Musiklehrkräfte.

Weiterführende Informationen zur Teilnahme: https://www.jugend-musiziert.org/teilnehmen/einfuehrung

Erklärungen zur Anmeldung: https://www.jugend-musiziert.org/teilnehmen/anmelden

Häufig gestellte Fragen (FAQ): https://www.jugend-musiziert.org/faq

Termine 2025

Regionalwettbewerb Bremen-Mitte am 1. Februar 2025
Ort: Musikschul-Zentrale, Ellmersstr. 24, 28217 Bremen
Regionalwettbewerb Bremen-Nord am 8. Februar 2025
Ort: Musikschule Bremen-Grohn, Friedrich-Humbert-Str. 121
Regionalwettbewerb Bremerhaven am 8. Februar 2025
Ort: Jugendmusikschule Bremerhaven, Grazer Str. 61, 27568 Bremerhaven
Landeswettbewerb Bremen am 1. März 2025
Ort: Jugendmusikschule Bremerhaven, Grazer Str. 61, 27568 Bremerhaven
Bundeswettbewerb 5.-11. Mai 2025
Ort: Wuppertal

PREISTRÄGER:INNENKONZERTE 2025
Preisträgerkonzert Regionalwettbewerb Bremen-Mitte
Samstag, 22. Februar 2025 um 11:00 Uhr im Konzertsaal der Hochschule für Künste (Dechanatstraße 13-15, 28195 Bremen)

Preisträgerkonzert Regionalwettbewerb Bremen-Nord
Sonntag, 16. Februar 2025 um 17:00 Uhr im Saal der Burg Blomendal (Auestraße 9A, 28779 Bremen)

Preisträgerkonzert Regionalwettbewerb Bremerhaven
Mittwoch, 19. Februar 2025, 18:00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven (An der Geeste)

Preisträgerkonzert Landeswettbewerb Bremen
Mittwoch, 5. März 2025 um 20:00 Uhr Sendesaal Bremen, Bgm.-Spitta-Allee 45.
In diesem Konzert findet auch die Preis- und Urkundenverleihung für alle Teilnehmenden des Landeswettbewerbs statt.
Der Eintritt ist frei, es ist aber nötig, über das Ticketsystems des Sendesaals Gratis-Zählkarten zu buchen, damit die Kapazität des Saals nicht überschritten wird. Weitere Informationen dazu auf der Website des Sendesaals Bremen.

Kategorien 2025

Solowertung: 

Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
Akkordeon
Schlagzeug
Gesang (Pop)

Ensemblewertung: 

Kammermusik mit Klavier: 3–5 Musizierende: Klavier und 2–4 Streich- oder Blasinstrumente in beliebiger Zusammensetzung (keine Blockflöten)
Duo: Klavier und ein Blasinstrument: Jetzt auch für Klavier und Blockflöte (kein Cembalo)
Vokal-Ensemble: 2 Sänger:innen und Begleitung, 3–6 Sänger:innen a cappella oder mit Begleitinstrument
Zupf-Ensemble: 2–5 Musizierende: Gitarre, Mandoline/Mandola, Zither
Harfen-Ensemble: 2 Musizierende ohne Begleitung, 3–6 Musizierende ohne Begleitung
Besondere Besetzungen: Alte Musik: 3–13 Musizierende
Weitere Instrumente:
Bağlama-Ensemble
Hackbrett-Ensemble
2–5 Musizierende

Jumu open 

Veranstalter, Partner und Förderer 2025

Verantwortlich: Regionalausschuss Bremen-Mitte, Regionalausschuss Bremen-Nord, Regionalausschuss Bremerhaven, Landesausschuss Bremen (Träger: Landesmusikrat Bremen e.V.).

Die Regionalwettbewerbe und der Landeswettbewerb 2025 werden gefördert und unterstützt durch:

RW Bremen-Mitte, RW Bremen-Nord, LW Bremen:

Hauptförderer: Die Sparkasse Bremen, Der Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen

Dieckell Stiftung Bremerhaven, Landesmusikrat Bremen, Musikschule Bremen, Jugendmusikschule Bremerhaven, Sendesaal Bremen, Bremer Philharmoniker, Hermann-Grevesmühl-Gesellschaft, Bartels Noten, Bremer Bonbon-Manufaktur, Piano-Schäfer, Deutscher Musikrat

RW Bremerhaven:
Weser Elbe Sparkasse Bremerhaven, Rotary Club Bremerhaven – Nordsee, Inner Wheel Club Bremerhaven, Theater-Fördererein Bremerhaven, Förderverein der Jugendmusikschule Bremerhaven

Ein großer Dank gilt ebenso den Regionalausschüssen und dem Landesausschuss, den vielen ehrenamtlichen Helfer:innen, Eltern und Lehrkräften sowie den Juror:innen.

Studio-Workshop: REMIX (Anschlussförderung 2022)

Digitale Musik für Teilnehmer:innen am Landeswettbewerb Jugend musiziert. Neue Musik mit ABLETON LIVE

Am 12. März 2022 fand der Workshop Digitale Musik statt, der vom Landesmusikrat in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bremer Komponistinnen und Komponisten (abk) und der Musikschule Bremen veranstaltet wurden. Alle Teilnehmer:innen am Landeswettbewerb Jugend musiziert 2022 waren eingeladen, daran teilzunehmen. Zielsetzung war der Umgang mit dem Musik-Computer am Beispiel von Ableton Live. Als Tonmaterial für einen Remix im Bereich der Neuen Musik diente das eingereichte Wettbewerbsstück aus dem Jugend musiziert-Programm 2022.

Acht Jugendliche produzierten daraufhin eigene elektroakustische Werke mit Ableton Live und Push unter der Anleitung von Alexander Derben. Die Kursinhalte waren unterteilt in: Grundlagen von Ableton Live und Push, Beats bauen, Aufnahme der eigenen Instrumente (Phrasen der Jugend musiziert Einreichungen), Sampling/Slicing der Aufnahmen sowie anschließendes Arrangement aus dem erstellten Medienpool und damit Einstudierung einer Push-Performance bis hin zu elektroakustischen Experimenten im gemischten Ensemble. Um die kurze Unterrichtszeit effektiv ausnutzen zu können, lag der stilistische Fokus auf Minimal Music (unterstützt mit leichten eigenen Beats).

Entstanden sind vier spannende Songs, die von den Zweier-Teams eingespielt wurden. Darüberhinaus sind zwei elektroakustische Ensemble-Improvisationen entstanden, die in der zweiten Hälfte des Video-Dokumentation zu hören und sehen sind.

Über Jugend musiziert

Jugend musiziert ist einer der renommiertesten und größten Wettbewerbe für junge Musiker:innen in Europa. Seit der Gründung 1963 steht neben dem Fördergedanken die künstlerische Standortbestimmung im Vordergrund: Jugend musiziert will motivieren, Herausforderung sein und Orientierung bieten sowie Erfolgserlebnisse vermitteln. Auch Erfahrungen beim gemeinsamen Musizieren und die Präsentation auf einer Konzertbühne vor Jury und Publikum zählen dazu. Auf Regional-, Landes- und Bundesebene haben bisher über eine Million Kinder und Jugendliche an den Wettbewerben teilgenommen. Seit 60 Jahren begegnen sich hier musikbegeisterte Kinder und Jugendliche und viele lebenslange Freundschaften sind entstanden. Bei Jugend musiziert debütierten auch junge Musik-Talente, die inzwischen international gefeierte Musikerinnen und Musiker als Solisten, in Ensembles oder auch in Orchestern oder auch in anderen Musikberufen erfolgreich sind.

In allen Phasen des Wettbewerbs werden Urkunden und Preise vergeben. Die Leistungen im Bundeswettbewerb zeichnet die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus. Stiftungen, Organisationen und Privatinitiativen vergeben darüber hinaus Stipendien und Sonderpreise. Der Träger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert ist der Deutsche Musikrat in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, dem Bundesverband Musikunterricht, dem Bundesmusikverband Chor & Orchester, dem Deutschen Tonkünstlerverband, der Jeunesses Musicales Deutschland und dem Verband deutscher Musikschulen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sichert als Hauptförderer die Grundfinanzierung. Die Sparkassen-Finanzgruppe fördert denn Wettbewerb von Beginn an auf allen drei Ebenen. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband stellt als Hauptsponsor dem Bundeswettbewerb einen wesentlichen Teil der Finanzierung zur Verfügung. Darüber hinaus fördern die Kulturbehörden der jeweiligen Regionen die Wettbewerbe ebenso maßgeblich.

Gründung von Jugend musiziert
Im Jahr 1963 haben sich die Gründungsverbände von Jugend musiziert – Verband deutscher Musikschulen (VdM), Jeunesses Musicales Deutschland (JMD), Deutscher Tonkünstlerverband (DTKV), Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO – inzwischen Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V., BMCO) zusammengetan und Jugend musiziert ins Leben gerufen. Zur Teilnahme an der ersten Ausgabe von Jugend musiziert rief der damalige Bundespräsident Heinrich Lübke im Jahr 1963 auf. Die erste Ausgabe von Jugend musiziert auf alle drei Ebenen, Regional-, Landes- und Bundesebene, fand dann im Folgejahr, 1964, statt.

Jugend musiziert ist ein dreistufiger Wettbewerb.
Der Wettbewerb Jugend musiziert wird in drei Stufen auf drei Ebenen durchgeführt:
Die Regionalwettbewerbe finden Anfang jeden Jahres in 135 Kommunen in ganz Deutschland sowie an über 30 Deutschen Schulen im Ausland statt.
Die Landeswettbewerbe werden in 16 Bundesländern und 3 Wettbewerbszentren der Deutschen Schulen im Ausland im Frühjahr durchgeführt.
Der Bundeswettbewerb folgt über Pfingsten in jährlich wechselnden Städten.

Weitere Informationen finden Sie hier.