Jugend jazzt

Herzlich willkommen bei Jugend jazzt!

Ihr habt Spaß am Jazz – egal ob am Instrument oder mit eurer Stimme? Ihr spielt schon in einer Band, in der Schule oder im Verein, oder vielleicht einfach nur mit Freund:innen? Ihr sucht einen Anlass aufzutreten?

Ganz gleich, ob ihr schon Bühnenerfahrung habt oder erst einmal ausprobieren wollt, wie es ist, mit anderen jungen Musiker:innen zu improvisieren: Jugend jazzt bietet euch die Chance, Leute kennenzulernen, zusammen Musik zu machen und eure Leidenschaft für Jazz weiterzuentwickeln.

Macht mit – bei Jugend jazzt seid ihr genau am richtigen Platz!

Die nächste Landesbegegnung Jugend jazzt für Combos und Solo findet im Rahmen der Hausmusikwoche am 22. November 2025 im Saal der Musikerinitiative Bremen (Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen) statt. Beginn: 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr). Die Anmeldung ist jetzt bis zu 31. Oktober 2025 möglich.

Förderung durch Jazz

Mit Jugend jazzt sollen Nachwuchstalente gefördert werden. Es gibt zwei Ebenen: 

a) Die Landesbegegnung Jugend jazzt bietet jungen Musiker:innen die Chance ihre Musik in einem professionellen Rahmen zu präsentieren.

b) Bei Interesse kann eine Bewertung erfolgen, die der Preisträgerband eine Weiterleitung zur Bundesbegegnung Jugend jazzt 2026 ermöglicht.

Die Bundesbegegnung findet vom 14.-17. Mai 2026 in Halle (Saale) statt und ist eine Mischung aus Festival, Konzertpodium, Workshop, Seminar, Kontakt- und Informationsbörse. Sie hat damit maßgeblich fördernde Wirkung für angehende Jazzmusiker:innen.

Trägerschaft

Träger des Formats ist der Landesmusikrat Bremen, organisiert und durchgeführt wird die Landesbegegnung von der Musikerinitiative Bremen e.V. (MIB), der wir für ihr großartiges Engagement herzlich danken.

Teilnahmebedingungen 2025

a) Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche bis 24 Jahre mit Erstwohnsitz in Bremen, sofern sie zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht in einer musikalischen Berufsausbildung (Vollstudium) stehen. In Ausnahmefällen kann ein Bandmitglied aus Niedersachsen kommen.

b) Als Jazzensemble gelten Besetzungen von 2-11 Musikerinnen/Musikern.

c) Willst du dich alleine anmelden? Das geht auch: Solist:innen kann bei Bedarf eine Rhythmusgruppe gestellt werden.

d) Die maximale Spieldauer des Vortrags beträgt 15 Minuten. Gespielt werden 2 Stücke, die auch Eigenkompositionen sein können. Hierbei gibt es keine stilistischen Beschränkungen. Unverzichtbarer Bestandteil des musikalischen Vortrags ist die Improvisation. Die Jury und auch das Publikum freuen sich auf originelle Beiträge.

Anmeldung 2025

Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2025. Es gibt wahlweise zwei Anmeldungsmöglichkeiten:

a) mit dem Anmeldeformular: Bitte ausfüllen und senden an: Musikerinitiative Bremen e.V., Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen

oder

b) Eine Bewerbung per Mail an email@musikerinitiative-bremen.de. Es sind dabei alle Daten entsprechend dem Anmeldeformular anzugeben.

Hier geht es zum Flyer inklusive Anmeldebogen. (nicht barrierefrei)

Förderungen & Preise 2025

Der beste Beitrag (Band oder Einzelmusiker) kann von der Jury zur Bundesbegegnung Jugend jazzt 2026 angemeldet werden. Weitere Förderpreise sind u.a. eine Aufnahmesession im Studio Nord, ein Workshop, ein Band-Coaching oder ein Auftritt im Rahmen der Jazzkonzerte der MIB.

Vier junge Jazzmusiker treten gemeinsam auf
Band Fragments, Foto: privat

20. Bundesbegegnung Jugend jazzt 2024

Ein Gruppenbild mit vielen glücklichen Menschen auf einer Bühne, es werden Urkunden in die Höhe gehalten
Jugend jazzt Bundesbegegnung 2024 in Dortmund, Preisverleihung, Foto: LMR Bremen

Die 20. Bundesbegegnung Jugend jazzt fand vom 9.-12. Mai 2024 in Dortmund statt. Für Bremen ist dort die Band „Fragments“ angetreten. Die vier jungen Musiker erhielten den KONZERTPREIS DES TRAVEJAZZ FESTIVALS: Auftritt beim Travejazz Festival am 7. September 2024 plus 1.250 € Honorar plus 500 € Reisekostenpauschale für die gesamte Combo und eine Übernachtung gebucht durch das Festival.

Die Band besteht aus Lovis Eilts (Gitarre), Leander Eilts (Schlagzeug), Xaver Feest (Kontrabass) und Kolja Keller (Trompete), die von der Jury um Annett Becker-Edert, Jens Schöwing und Eckhard Petri zur besten Jazz-Nachwuchsband 2022 gewählt wurde.

In der Jurybegründung heißt es: „Die Musiker der Band Fragment nahmen bereits in unterschiedlichen Konstellationen an mehreren Landesbegegnungen teil, in denen sie ihr musikalisches Potenzial schon angedeutet haben. Sie überzeugten insbesondere durch einen homogenen, eigenständigen Gruppensound sowie das Zusammenspiel und die Improvisationen. Besonders das originelle Bandarrangement des Miles Davis Klassiker „Nardis“ wusste zu gefallen.“

18. Bundesbegegnung Jugend jazzt 2022

Die 18. Bundesbegegnung Jugend jazzt in Lübeck mit Jazz-Combos aus ganz Deutschland feierte vom 26.-28. Mai 2022 ein musikalisches Fest auf höchstem Niveau. Zwei Tage lang hatten 13 Nachwuchs-Jazz-Combos in Lübeck um die begehrten Preise gewetteifert. Die Jury des bundesweiten Jazz-Förderprojekts des Deutschen Musikrates zeichnete das Duo „Dimension“ aus Baden-Württemberg mit dem Studiopreis des Deutschlandfunks aus. Die Band „Fluent Interruption“ aus Bremen wurde mit dem Konzertpreis des Jazz Montez e. V. ausgezeichnet. Jede Combo darf sich zusätzlich über einen Förderpreis des Notenversands Kurt Maas sowie den „Jazz thing“-Preis (Jahresabonnement der Zeitschrift „Jazz thing“) freuen.

Wir gratulieren den drei jungen Bremer Musikern Lovis Eilts (Gitarre), Xaver Feest (Bass) und Leander Eilts (Schlagzeug) zu ihrem Erfolg!

Wer die Band persönlich kennenlernen möchte, sollte sich den inzwischen veröffentlichten Film ansehen, der im Rahmen der Aufnahmen im Jugend jazzt Truck entstanden sind:

Mit dem Klick auf den "YouTube-Video laden"-Button werden externe Inhalte von YouTube eingebunden, geladen und Cookies gesetzt. Dadurch erklären Sie sich mit den entsprechenden Nutzungbedingungen und der Datenschutzerklärung von YouTube einverstanden.
YouTube-Video laden

Landesbegegnung Jugend jazzt 2022

Drei Jugendliche sitzen auf einer Skaterbahn.
Fluent Interruption, Foto: privat

Am 24. Februar fand die Landesbegegnung Jugend jazzt, der Wettbewerb zur Kürung der besten Jazz-Nachwuchsband des Landes Bremens, im Rahmen des MIBNIGHT Jazzfestival in der Schwankhalle statt. Pandemiebedingt konnte der von der Musikerinitiative Bremen ausgetragene Wettbewerb nur von geladenen Gästen besucht werden, ließ sich aber auch im Livestream verfolgen. Als Siegerband wurde die Band „Fragment“ gekürt, die aus den vier Musikern Lovis Eilts – Gitarre, Leander Eilts – Schlagzeug, Xaver Feest – Kontrabass und Kolja Keller – Trompete besteht. Darüber hinaus haben folgende Musiker:innen und Bands erfolgreich teilgenommen:

  • Eva Klimmek (Solistin) mit der Band „Casual Groove“ („Casual Groove“ ohne Wertung)
  • Musik Leistungskurs der Q1-Phase der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee
  • Musik Leistungskurs der E-Phase der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee
  • Jazzband der Oberschule am Barkhof

Alle Teilnehmer:innen haben neben den Beratungsgesprächen auch die Einladung zu einem Instrumental-Workshop erhalten. Als Gastband mit dabei war das Duo LeJaZz aus Lüneburg. LeJaZz ist die Siegerband der Landesbegegnung in Niedersachsen und wird sich dieses Jahr beim Bundeswettbewerb in Lübeck präsentieren.

Jugend jazzt ist eine Veranstaltung des Landesmusikrats Bremen und der Musikerinitivative Bremen, die mit der Unterstützung der Schwankhalle durchgeführt wird.

Wir bedanken uns beim Senator für Kultur des Landes Bremen und der Karin und Uwe Hollweg Stiftung für die finanzielle Förderung der diesjährigen Landesbegegnung.

Jugend jazzt Truck in Bremen 2021

Um auch im Corona-Jahr 2021 den Jazz-Nachwuchs an der Basis zu stärken und zu motivieren, wurde im Herbst 2021 der Jugend jazzt Truck, ein Projekt des Deutschen Musikrates in Kooperation mit der Kulturakademie der Vorwerker Diakonie Lübeck und dem Deutschlandfunk auf die Straße geschickt: Ein 12-Tonner-LKW besuchte als mobiles Ton- und Filmstudio mit eingebautem Jazz­club die Bundesländer in Vorbereitung auf die Bundesbegegnung Jugend jazzt, die im Mai 2022 in Lübeck nachgeholt wurde. Je eine Siegercombo der Landesbegegnungen bekommt dabei die Chance, einen Song zun produzieren. Diese Aufnahmen wurden als digitale Konzertreihe in Vorbereitung auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Musikrats veröffentlicht und dem Deutschlandfunk als Sendematerial zur Verfügung gestellt.

Am 28. Oktober 2021 war der Truck in Bremen und nahm das Video mit der Bremer Band „Fluent interruption“ auf, die 2020 als Gewinnerband die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erhalten hat.

In Kooperation mit dem Landesmusikrat Bremen veranstaltet die MIB (MusikerInnen Initiative Bremen) im Rahmen des jährlich stattfindenden MIBNight-Festivals die Landesbegegnung Jugend jazzt Bremen, bei der sich junge Musiker:innen kennenlernen und gegenseitig präsentieren können, welche Musikalität und Kreativität in ihnen steckt.

Über Jugend jazzt

Der Jazz mit seinen einmaligen Möglichkeiten der spontanen Musikgestaltung lebt vom Austausch der Ideen und vom persönlichen Kontakt der Musiker. Dabei ist es besonders wichtig, jede Gelegenheit zu nutzen, sich mit anderen zu vergleichen und so inspirieren zu lassen. Auf dieser Basis arbeitet der Bundeswettbewerb des Deutschen Musikrates, dem alle zwei Jahre eine Landesbegegnung voraus geht.

Zur Bundesbegegnung Jugend jazzt trifft sich jährlich der talentierte Jazznachwuchs Deutschlands. Junge Musiker:innen mit ihren Jazzensembles (bis 10 Musiker) und ganze Bigbands haben hier die Chance, ihr Können vor Jury und Publikum unter Beweis zu stellen. Im jährlichen Turnus wechseln die Wertungen für Combos und für Bigbands.

Auch wenn musikalische Wettbewerbe in ihrem strengen Sinne nicht unbedingt zum Wesen des Jazz passen, so ist andererseits jedoch festzustellen, dass sich jede:r Jazzmusikeri:n und jede Band dem Vergleich stellt, wenn sie oder er eine Bühne betritt. Und das Ziel im aktiven Jazz ist immer die Bühne – also möglichst oft in der Öffentlichkeit zu spielen.

So sind in den einzelnen Bundesländern Wettbewerbsveranstaltungen für junge Musiker:innen entstanden, die heute unter dem Label Landesbegegnung Jugend jazzt laufen. Diese Jugend jazzt-Bewegung hat 1997 zwangsläufig zur Bundesbegegnung Jugend jazzt unter der Trägerschaft des Deutschen Musikrates geführt. Der Deutsche Musikrat hat damit – neben dem Bundesjazzorchester – ein zweites bundesweites Projekt im Bereich der Jazznachwuchsförderung etabliert.

Die Bundesbegegnung Jugend jazzt wird mittlerweile jährlich in wechselnden Städten durchgeführt. Sie ist – neben dem Wettbewerbsdurchgang – eine Mischung aus Festival, Konzertpodium, Kontakt- und Informationsbörse, aber auch Workshop und Seminar und hat damit maßgeblich fördernde Wirkung für die Besten im Jazznachwuchs.

In den musikalischen Wettstreit treten ausschließlich die ersten Preisträger der vorausgehenden Landeswettbewerbe Jugend jazzt. Angesehene Profis und erfahrene Pädagog:innen betreuen die Bands bei ihren Auftritten, beraten die Teilnehmer:innen und geben ihre Urteile ab.

Die wichtigsten Auszeichnungen sind Studiopreise, Mentor:innen-, Solist:innen- und Konzertpreise.

Weitere Informationen hier.