2025 wird das älteste Instrument der Welt das INSTRUMENT DES JAHRES: Die Stimme!
In einem spannenden Zusammenspiel aus Muskeln, Stimmlippen und Knorpel im Kehlkopf entsteht die für jeden Menschen einzigartige Stimme. Sie kann tönen, flüstern, sprechen, singen und noch so viel mehr. Und so kann jede:r das „eingebaute“ Instrument ganz individuell hörbar machen und einsetzen. Höchste Zeit also, dass durch die bundesweite Initiative der Landesmusikräte dieses außergewöhnliche Instrument ein Jahr lang in Szene gesetzt wird.
Die Stimme verbindet uns Menschen auf der ganzen Welt. Sie überwindet kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen und schafft eine gemeinsame Basis für Kommunikation und gegenseitiges Verständnis. Sie ist in nahezu jedem musikalischen Genre, das der Globus zu bieten hat, zuhause. Ganz egal, wo wir uns befinden und welche Musik wir im Ohr haben, unsere Stimmen ermöglichen es uns, Gedanken, Gefühle und Ideen auszutauschen und so eine tiefere Verbindung zueinander aufzubauen. Die Stimme ist auch das erste Instrument, dessen wir uns bedienen, wenn wir als soziale Wesen miteinander umgehen, wenn wir unsere Gesellschaft gestalten oder Politik verändern wollen. Das soziale und das musikalische Instrument sind schwer abgrenzbar ineinander verwoben. Es ist das Instrument, das uns zu Menschen macht. Und nicht nur der Mensch hat eine Stimme. Auch im Tierreich sind die farbenfrohsten und faszinierendsten Klänge zu erleben. Von den melodischen Gesängen der Vögel bis hin zu den tiefen Rufen der Wale – die Stimmen der Tiere bereichern jeden Tag unsere Welt.
Veranstaltungen im Land Bremen
Workshops / Weiterbildung
Workshop: Stimmbildung für Senior:innen Termine: Donnerstag, 30. Januar 2025, 10:00-15:00 Uhr / Mittwoch, 19. März 2025, 10:00-15:00 Uhr / Mittwoch, 21. Mai 2025 / Samstag, 23. August 2025 / Mittwoch, 12. November 2025 Ort: CVNB, Violenstraße 7, 28195 Bremen Inhalt: Der KreisChorVerband Bremen bietet am 30. Januar 2025 von 10 bis 15 Uhr einen ganz besonderen Workshop an. Es ist ein Angebot extra für ältere Chorsänger:innen, das auf die Frage antwortet: „Was passiert mit der Stimme, wenn man älter wird?“ Die Singstimme verändert sich mit steigenden Lebensalter. Ziel dieses Workshops ist es, Übungen zu zeigen, die manche stimmliche Alterserscheinungen aufhalten und mitunter sogar rückgängig machen können. Wenn Sie Seniorin sind und das Gefühl haben, dass Ihnen das Singen nicht mehr so leicht fällt wie früher und sich Klang und Umfang Ihrer Stimme verändert haben, dann sollten Sie nicht etwa das Singen aufgeben, sondern diesen Kurs besuchen! Geben Sie nicht das Singen auf, sondern lernen Sie Ihre Stimme neu kennen. Dozentin: Kamila Dunajska (diplomierte Sopranistin, Gesangslehrerin und Chordirigentin. Sie leitet Chöre, coacht Bands, gibt Stimmbildungsseminare und Trainings zur Bühnenpräsenz.) Teilnahmegebühr: 40 € pro Termin (es stehen mehrere Termine zur Auswahl, siehe oben) Infos und Anmeldung: 0421/16199324, kamila.dunajska@kreischorverband-bremen.de Veranstalter:KreisChorVerband Bremen e.V.
Workshop: Complete Vocal Technique (CVT) – für Chorleiter:innen und Sänger:innen Termin: Samstag, 17. Mai 2025, 10:30-17:30 Uhr Ort: Bürgerhaus Weserterrassen, Osterdeich 70B Inhalt: Der KreisChorVerband Bremen lädt am 17. Mai 2025 zum Complete Vocal Technique (CVT) – Workshop für Chorleiter:innen und Sänger:innen ins Bürgerhaus Weserterrassen ein. Seit über elf Jahren beschäftigt sich die Dozentin Stephanie Müller intensiv mit CVT und ist seit 2018 autorisierter CVT-Coach. Da sich die Gesangstechnik durch stetige Forschung immer weiterentwickelt, fährt sie regelmäßig zum Complete Vocal Institute nach Kopenhagen, um ihr Wissen upzudaten, zuletzt im September 2024. Complete Vocal Technique hat viele Vorteile, z.B. dass sie auf klassischen Gesang ebenso anwendbar ist wie auf Pop, Jazz, Rock oder sogar Death Metal (auch wenn der im Chorgesang eher selten vorkommt), uns lehrt, gesund zu singen (etwaige Halsschmerzen oder gar Heiserkeit beim bzw. durch das Singen sind passé), und uns viele Klangmöglichkeiten gibt, aus denen wir das für das jeweilige Stück passende auswählen können. Neugierig? – Dann ist dieser Workshop der richtige für Sie! Sie bekommen einen Überblick über Complete Vocal Technique in Theorie und ganz viel Praxis, und können sie „am eigenen Leibe“ erfahren. Wir beschäftigen uns mit den drei Grundprinzipien, die das gesunde Singen sichern. Hier kommen zusätzlich Teile einer anderen großartigen Methode mit ins Spiel: Timani (eine Körpertechnik für Musiker:innen). Dann erlernen und spielen wir mit den sogenannten Vocal-Modes, die verschiedene Möglichkeiten geben, die eigene Stimme klingen zu lassen (weich, kräftig, metallisch, laut, leise) und erkunden das Spektrum der Klangfarben von hell bis dunkel. All dies wird auf verschiedene kleine Stücke angewendet, so dass Sie einen guten Eindruck davon bekommen wie Sie CVT sowohl beim Selbersingen als auch in der Chorleitung einsetzen kannst. So kann man z.B. einen bestimmten Sound durch konkrete Anweisungen erzielen, einzelne Stimmgruppen klanglich hervorheben oder den gesamten Chor lauter klingen lassen, ohne dass sich die Sänger:innen „verbrüllen“.
Dozentin: Stephanie Müller (Sie stammt ursprünglich aus Bremerhaven und lebt seit ihrem Studium in Bremen. Sie hat Schulmusik mit dem Hauptfach Gesang (bei Heribert Langosz) und dem Schwerpunkt Chorleitung (bei Friederike Woebcken) studiert und ist heute selbständig als Musikerin tätig. Mit ihrem Duo twinkle…, dem Trio Velvet und solo ist sie im Norddeutschen Raum als Sängerin unterwegs. Außerdem unterrichtet sie Gesang, coacht Chöre und Ensembles, leitet ihren eigenen Chor müllermeierschmidt und hilft Musiker:innen als Timani-Lehrerin, ihre künstlerischen Ziele zu erreichen und müheloser zu musizieren.) Teilnahmegebühr: 40 €, Sänger:innen und deren Chorleiter:innen aus Chören, die dem KreisChorVerband Bremen angeschlossen sind, zahlen eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 35€. Für die Verpflegung und benötigte Getränke ist selbst zu sorgen. Kaffee und Tee werden Samstagvormittag und Samstagnachmittag (dann mit Kuchen) angeboten. Anmeldeschluss: 1. April 2025, der Workshop ist ausgeschrieben für Minimum 30 und Maximum 70 Teilnehmer:innen. Infos und Anmeldung: Das Anmeldeformular lässt sich bei Kirsten Bodendieck anfordern und muss dann komplett ausgefüllt an ihre Adresse geschickt oder gemailt werden. Kirsten Bodendieck, Tel.: 0421/2776150, E-Mail: kirsten.bodendieck@kreischorverband-bremen.de Veranstalter:KreisChorVerband Bremen e.V.
Workshop: Pop- und Jazzchorworkshop mit Martin Seiler Termine: Samstag, 8. November 2025, 10:30-18:30 Uhr / Sonntag, 9. November 2025, 10:30-16:30 Uhr Ort: Bürgerhaus Weserterrassen (Osterdeich 70B) Inhalt: Der KreisChorVerband Bremen lädt zum Pop- und Jazzchorworkshop für chorerfahrene Sänger:innen ins Bürgerhaus Weserterrassen ein. Es konnte Martin Seiler als Dozent für diesen Workshop gewonnen werden. An den beiden Workshoptagen wird Martin mit Energie und Spaß an mehrstimmigen Arrangements von Martin arbeiten. Zur Vorbereitung auf den Workshop werden Noten und TeachMe-Tracks per Mail verschickt. Für die Verpflegung und benötigte Getränke ist selbst zu sorgen. Kaffee und Tee werden Samstag- und Sonntagvormittag und Samstagnachmittag (dann mit Kuchen) angeboten. Das Bürgerhaus Weserterrassen liegt am Osterdeich 70B. Es ist mit den Straßenbahnlinien 2, 3 und 10 gut zu erreichen. Achtung: Es sind sehr wenige Parkplätze vorhanden. Es empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Anmeldeschluss: 12. September 2025, der Workshop ist ausgeschrieben für Minimum 60 und Maximum 80 Teilnehmer:innen. Teilnahmegebühr: 70 € pro Termin (Sänger:innen und deren Chorleiter:innen aus Chören, die dem KreisChorVerband Bremen angeschlossen sind, zahlen eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 60 €) Infos und Anmeldung: Das Anmeldeformular lässt sich bei Kirsten Bodendieck anfordern und muss dann komplett ausgefüllt an ihre Adresse geschickt oder gemailt werden. Kirsten Bodendieck, Tel.: 0421/2776150, E-Mail: kirsten.bodendieck@kreischorverband-bremen.de Veranstalter:KreisChorVerband Bremen e.V.
Weitere Veranstaltungen folgen
Konzerte
Konzertreihe „Vokal Lokal“ im Jahr der Stimme Termine: Sonntag, 9. Februar 2025, 11:00-13:00 Uhr – Chorschule Vox Brema unter der Leitung von Kamila Dunajska mit dem Kinderchor Vox Brema, dem Ausbildungschor Vox Brema und dem Projektchor Vox Brema Sonntag, 2. März 2025, 11:00-13:00 Uhr – Chorifeen, Frauenchor aus Bremen, Leitung: Kirsten Bodendieck und d’aChor, Frauenchor aus Lemwerder, Leitung: Martin Will Sonntag, 11. Mai 2025, 11:00-13:00 Uhr – Roland Doppelquartett aus Bremen, Leitung: Dietrich Stubbe, Sugar’n Spice aus Bremen, Leitung: Washington de Oliveira Ort: Wallsaal der Stadtbibliothek, Am Wall 201, 28195 Bremen Eintritt: frei (es werden Spenden für die Chöre gesammelt) Veranstalter: KreisChorVerband Bremen e.V.
26. Pop- und Jazzchorfestival Termin: 30. März 2025, 18:00 Uhr Ort: Schlachthof Kesselhalle Es singen: Voice in Fusion aus Bremen, Leitung: Kamila Dunajska, Just Friends aus Bremen, Leitung: Andreas Huisgen, sing n smile aus Bremen, Leitung: Kirsten Bodendieck, baff! a cappella Quartett aus Lübeck Eintritt: VVK: 20,00 € (zzgl. Gebühren), Vorverkaufsstelle: Schlachthof Bremen Veranstalter: KreisChorVerband Bremen e.V.
Weitere Veranstaltungen folgen
Austausch
Schwarzes Brett vom KreisChorVerband Bremen e.V.: Dort gibt es die Möglichkeit Anzeigen aufzugeben, die das Singen in den Chören oder Ensembles betreffen (Sänger:innen gesucht, Chorkleidung abzugeben…). Hier geht es zum Schwarzen Brett.
Der KreisChorVerband Bremen veranstaltet mehrmals im Jahr A-capella-Stammtische für alle Interessierte.
Termine: Freitag, 21. März 2025 um 19:00 Uhr – ACHTUNG: DIESER STAMMTISCH-TERMIN ENTFÄLLT LEIDER! Freitag, 16. Mai 2025 um 19:00 Uhr Freitag, 19. September 2025 um 19:00 Uhr Freitag, 14. Dezember 2025 um 19:00 Uhr
Der A cappella Stammtisch ist eine Veranstaltung des Kreischorverbands Bremen. Er ist ein offenes Auftrittsformat und eine Kontaktbörse für alle Freund:innen des A cappella Gesangs und offen für jegliche Genres, Chöre und Vokalensembles. Diese Möglichkeiten bietet der A cappella Stammtisch:
eine Bühne für Vokalprojekte / Ensembles, die sich in stressfreier Atmosphäre ausprobieren wollen
Auszüge eines aktuellen Konzertprogramms können präsentiert werden
einen Einblick in die Chorlandschaft in Bremen und umzu bekommen
verschiedene Musikstile und Präsentationsformen kennenlernen
einfach nur einen schönen Musikabend bei einem gepflegten Bier verbringen…
Für das leibliche Wohl sorgt die im KUNZ gut ausgestattete Getränketheke zum kleinen Preis.
Außerdem veranstaltet der KreisChorVerband Bremen mehrmals im Jahr Online-Chorleitungsstammtische, diese finden per Zoom statt. Chorleitungen, die daran teilnehmen möchten, können sich bei Kirsten Bodendick (E-Mail: kirsten.bodendieck@kreischorverband-bremen.de) melden und bekommen einen aktuellen Zoom-Link zugeschickt.
Termine: Freitag, 14. März 2025 um 14:00 Uhr Freitag, 20. Juni 2025 um 11:00 Uhr Freitag, 26. Septemenr 2025 um 14:00 Uhr Freitag, 28. November 2025 um 11:00 Uhr
Weitere Veranstaltungen und Formate
hingehört: Der Podcast aus dem Haus der Wissenschaft hingehört #6: Instrument des Jahres mit Carla Frese Die LMR-Referentin Carla Frese berichtet im Gespäch mit Maria Santos vom Haus der Wissenschaft über die Ideen, die hinter der Initiative „Instrument des Jahres“ stehen.
Vortrag im Haus der Wissenschaft in der Reihe „Wissen um 11“ – Carla Frese und Solveig Schneider zum Instrument des Jahres 2025 – die Stimme Termin: Samstag, 29. März 2025, 11:00 Uhr Ort: Haus der Wissenschaft, Olbers-Saal, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen Eintritt frei
Die menschliche Stimme ist ein einzigartiges und wandelbares Instrument – sie kann singen, sprechen, Emotionen ausdrücken und verbindet Menschen weltweit. Warum sie zum „Instrument des Jahres 2025“ gewählt wurde und welche Rolle die Stimme in der Musik spielt, erläutern die Referentinnen Carla Frese und Solveig Schneider (Landesmusikrat Bremen) in ihrem Vortrag. Zudem geben sie Einblicke in die Arbeit des Landesmusikrats Bremen und zeigen, wie der Landesmusikrat das musikalische Leben der Stadt fördert.
Young Voices Bremen Young Voices Bremen ist ein Gesangsprojekt für junge Menschen in Bremen vom Senator für Kultur der Hansestadt Bremen. Die Chöre sind offen für neue singende Kinder und Jugendliche: Young Voices Kinderchor-Ost: Montags, 16:30-17:30 Uhr Young Voices Jugendchor-Osterholz, Dienstags, 17:00-18:15 Uhr Young Voices Jugendchor-Mitte, Dienstags, 17:30-18:30 Uhr Young Voices Chor-Nord, Dienstags, 17:30-18:30 Uhr Young Voices Chor-Süd, Mittwochs, 15:45-16:45 Uhr
Seit 2008 rufen die Landesmusikräte der teilnehmenden Bundesländer jährlich ein „Instrument des Jahres“ aus, das über zwölf Monate hinweg ins Rampenlicht gestellt wird. Ziel ist es, Neugier und Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Facetten dieses Instruments zu lenken und dessen kulturelle Bedeutung zu feiern. Die Initiative ist ein partizipatives und offenes Format. Jedes Bundesland hat dabei seine eigene Herangehensweise, um das länderübergreifende Anliegen zu unterstützen.
In Bremen sind Interessierte dazu eingeladen, sich an dieser besonderen Initiative aktiv zu beteiligen, die Stimme in all ihren Facetten zu feiern und ihre universelle Kraft sichtbar und erlebbar zu machen. Die Stimme bietet eine beeindruckende Vielfalt an kreativen Ausdrucksmöglichkeiten – von traditionellem Gesang über innovative Klangexperimente bis hin zu multimedialen Konzepten. Ob kleine oder große Veranstaltungen, ob Konzerte, Workshops, Gemeinschaftsaktionen, interdisziplinäre Formate oder digitale Angebote: Jede Aktivität ist willkommen und bereichert die Initiative.
Projektideen für Ihre Beteiligung im Rahmen der Initiative „Instrument des Jahres 2025 – die Stimme“
Konzerte und Aufführungen: Veranstalten Sie Chorkonzerte, Solistenabende oder thematische Musikveranstaltungen, die die Vielseitigkeit der Stimme ins Zentrum rücken. Workshops und Seminare: Organisieren Sie Stimmbildungskurse, Beatboxing-Workshops oder kreative Klang-Experimente. Gemeinschaftsaktionen: Planen Sie offene Singstunden, Flashmobs oder Mitsing-Aktionen in Ihrer Region. Interdisziplinäre Formate: Kombinieren Sie Musik mit anderen Kunstformen wie Tanz, Theater oder bildender Kunst, um die Stimme aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Digitale Angebote: Erstellen Sie Podcasts, Videos oder Online-Tutorials, die sich mit der Stimme und ihrer Rolle in der Musik befassen.
Mitmachen können alle, die Freude daran haben, die Stimme in den Fokus zu rücken!
Unterstützungsangebot durch den Landesmusikrat Bremen
Um Sie bei Ihrer Beteiligung an der Initiative „Instrument des Jahres 2025 – Die Stimme“ zu unterstützen, stellt der Landesmusikrat Bremen verschiedene Materialien und Plattformen zur Verfügung. Wir möchten sicherstellen, dass Ihre Projekte Aufmerksamkeit und Reichweite erhalten. Unsere Angebote im Überblick:
Webseite Nutzen Sie die Webseite des Landesmusikrats, um Ihr Projekt zur Initiative „Instrument des Jahres 2025 – Die Stimme“ anzukündigen. Wir veröffentlichen Veranstaltungstermine, Projekte und wichtige Informationen, die in konkretem Bezug zur Initiative stehen, damit Interessierte Ihre Angebote leicht finden können.
Social Media Wir unterstützen Ihre Aktionen im Rahmen der Initiative über unsere Social-Media-Kanäle. Schicken Sie uns Bilder, kurze Texte oder Videos, die wir teilen können, um Ihre Projekte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Verwenden Sie auch unsere Hashtags, um Ihre Beiträge Teil der Kampagne werden zu lassen.
Offizielles Logo der Kampagne Das offizielle Logo „Instrument des Jahres 2025: Die Stimme“ steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Projekte zu kennzeichnen und die Verbindung zur Kampagne sichtbar zu machen. Sie können es in Ihren Druck- und Online-Materialien verwenden. Wir stellen Ihnen auf Anfrage das Material gern zur Verfügung.
Schicken Sie uns die Informationen zu Ihrem Projekt (Titel, Ort, Datum, Beschreibung) sowie eventuelle Materialien (z. B. Fotos oder Flyer), die wir veröffentlichen können, bitte frühzeitig zu!
Egal, ob Sie ein großes Projekt umsetzen oder eine kleine Aktion planen – Ihre Beteiligung ist ein wertvoller Beitrag zur Initiative. Gemeinsam können wir die Stimme in den Mittelpunkt rücken und ihre Bedeutung als „Instrument des Jahres 2025“ feiern.
Sie haben Fragen? Melden Sie sich bei uns per E-Mail unter info(at)landesmusikrat-bremen.de oder telefonisch unter 0421 – 705 999.
Instrument des Jahres 2024: Tuba
Es ist so weit: Das tiefste Blech ist an der Reihe; die Tuba wird das Instrument des Jahres 2024! Seit 2008 wird durch die Landesmusikräte der teilnehmenden Bundesländer jedes Jahr ein Instrument gekürt und zwölf Monate lang in den Fokus gestellt. Jedes Bundesland hat seine eigene Vorgehensweise, um das länderübergreifende Ziel zu erreichen: Neugier und Aufmerksamkeit auf die vielen Facetten der Tuba zu lenken.
Obwohl noch vergleichsweise jung, ist die Tuba heute selbstverständlicher Bestandteil der Musiklandschaft. Sowohl in großen sinfonischen Orchestern als auch in Blasmusikensembles ganz unterschiedlicher Stilrichtungen sorgt sie mit ihrem tiefen und voluminösen Ton für das Fundament des Blechsatzes, übernimmt als Bassinstrument aber oft auch eine rhythmische Funktion. Tritt sie solistisch hervor, geht es oft um dunkle Vorahnungen, bösartige Kreaturen oder groteske Situationen. Dies steht allerdings im deutlichen Gegensatz zu den entspannten und freundlichen Tubist:innen, die dem Publikum in jeglichen musikalischen Formationen begegnen werden.
Die Tuba wurde 1835 für eine satte Basslage in Militärkapellen vom „Kammermusikus Wilhelm Wieprecht und dem Hof-Instrumentenmacher Johann Gottfried Moritz zu Berlin“ erfunden. Dort hörte sie wenig später auch der durchreisende Komponist Hector Berlioz und war hingerissen: Der Effekt, den eine große Zahl Basstuben in einer Militärkapelle mache, sei jenseits jeder Vorstellung. Richard Wagner begegnete dem Instrument in der Pariser Werkstatt des Saxofon-Erfinders Adolphe Sax, weitere Komponist:innen folgten.
Tuba, Foto: Torsten Tingler
Aufruf zur Teilnahme
Die Aktion „Instrument des Jahres“ ist ein partizipatives und offenes Format – alle Musikakteur:innen im Land Bremen sind eingeladen, eigene Veranstaltungen zum Thema Tuba zu entwickeln und anzubieten. Diese können beim Landesmusikrat gemeldet werden, um im Rahmen des Projekts auf der Website des LMR veröffentlicht zu werden.
Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf: info(at)landesmusikrat-bremen.de
Die Tuba in der Tagesschau
Auch die Tagesschau-Redaktion findet das Instrument des Jahres 2024 so interessant, dass sie am 11. Januar die Aktion der Landesmusikräte bundesweit vorgestellt hat. Wer den Bericht verpasst hat, kann ihn hier nochmals ansehen:
Veranstaltungen mit Tuba-Fokus in Bremen und Bremerhaven
August und September 2024
Schulworkshops „Tuba and Friends“ in Kooperation mit der Musikwerkstatt der Bremer Philharmoniker
Kinder aus der Schulen „An der Rechtenflethr Straße“ und „Rablinghausen“ haben vor den Sommerferien ein Schulkonzert mit den Blechbläsern der Bremer Philharmoniker im Tabakquartier besucht. Als ergänzende Maßnahme zur Nachhaltigkeit unterstützt der Landesmusikrat diese Schüler:innen, in dem er ihnen eine klassenweise Teilnahme an den Workshops „Tuba and Friends“ ermöglicht. Insgesamt 14 Workshops finden an fünf Tagen im August und September an diesen Schulen statt. Rund 400 Kinder und Jugendliche werden auf diesem Weise vom Klangkosmos der Tuba sowie ihrer Wandlungsfähigkeit begeistert und lernen dabei auch verwandte Instrumente kennen.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Musikwerkstatt der Bremer Philharmoniker und dem Landesmusikrat Bremen.
19. April 2024, 11:00-12:00 Uhr
Quodlibet – Das Radiomagazin der Musikschule Bremen
Am 19. April 2024 findet eine Sendung mit dem Schwerpunkt Tuba und Blechblasinstrumente statt Stefan Lindemann ist im Gespräch mit Heinz Rohde Einfach reinhören! Bei 92,5 RADIO WESER TV auf Antenne FM 92,5 oder Kabel 101,85
Postmusik mit Schwerpunkt Blechblasinstrumente/Tuba
Konzert am Samstagvormittag mit Schüler:innen der Blechbläserklassen von Karina Haas, Imke Howie und Heinz Rohde. Musikschule Bremen ZWEIGSTELLE POSTAMT 5 AM HBF, An der Weide 50a, Saal P5, Eingang Kern 1 Eintritt frei Weitere Infos
Foto: Torsten Tingler
Instrument des Jahres 2023: Mandoline
Die Mandoline – die Brückenbauerin unter den Instrumenten
Mandolinen, Foto: Kristin Niemann
Obgleich sie heute unter den Instrumenten eher einen Exotenstatus besitzt, war die Mandoline immer auch ein Instrument, das es schaffte, Brücken zu bauen – und dies aus unterschiedlichsten Perspektiven: Historisch gesehen von der Barockzeit über die Klassik u.a. mit Kompositionen von Mozart und Beethoven, bis zur Moderne und Postmoderne. Kommt die Mandoline als Nachfolgerin der Laute auf den ersten Blick eher aus dem höfischen Bereich, so war sie doch immer ein Volksinstrument, „eine Geige der Arbeiter“, die zu den Mandolinenorchestern – den „Sinfonieorchestern des kleinen Mannes“ führten. Sie war das Instrument der Wandervogelbewegung. Die Brücke in die Musik anderer Kulturkreise lässt sich leicht über die Verwandtschaft zu anderen Lauteninstrumenten wie der Bağlama schlagen. Entdecken Sie mit uns die Mandoline neu!
Die Landesmusikräte küren seit 2008 jedes Jahr gemeinsam ein Instrument, das 365 Tage lang im Fokus stehen soll. Jedes Bundesland hat seine eigene Vorgehensweise, um das länderübergreifende Ziel zu erreichen: Neugier und Aufmerksamkeit auf die vielen Facetten des jeweiligen Instruments zu lenken und Kinder, Jugendliche wie auch Erwachsene durch gezielte Veranstaltungen zu begeistern. In den letzten Jahren wurden das Drumset (2022), die Orgel (2021), die Violine (2020), das Saxophon (2019), das Cello (2018) und die Oboe (2017) zum Instrument des Jahres erklärt.
Veranstaltungen
Konzert vom Mandolinen- und Gitarrenklub „Stolzenfels“ Bremen von 1925 e.V.
So, 3.9.2023, 20:00 Uhr Mensa 13, Hochschule für Künste, Dechanatstraße 13, 28195 Bremen
Jesper Rübner-Petersen, Mandoline Oliver Waitze, Gitarre und Mandoline Thomas Milowski, Kontrabass und Mandoline
Eintritt frei – um Spende wird gebeten.
Die Mandoline hat sich über die italienischen Auswanderer in der ganzen Welt verbreitet und in verschiedenen Bauformen Eingang in die Musikkultur vieler Länder gefunden. Das Duo Vibração wird mit Unterstützung des Bremer Musikers Thomas Milowski anschaulich zeigen, wie vielseitig dieses Instrument ist und Stücke aus unterschiedlichen Traditionen spielen. Die Reise führt vom Bluegrass über New Acoustic Music bis nach Brasilien, Irland und Italien. Längst hat das Instrumental-Duo (Trio) zu einer ganz eigenen Form der Tonpoesie gefunden, die sich den Genre-Schubladen entzieht. Ausgehend von einem amerikanisch geprägten Swing bereichert Duo Vibração diese Musikrichtung mit Elementen des Choro, Bluegrass, Gypsy Swing, waghalsigen Improvisationen und einer unvergleichlichen virtuosen Leichtigkeit.
Eine Veranstaltung des Landesmusikrates Bremen zum Jahr der Mandoline 2023
Auf historischen und modernen Mandolinen präsentiert Laura Engelmann einen Streifzug durch die Geschichte der Mandoline. Welche Geheimnisse hat das Instrument? Welche bekannten Komponisten haben Werke für die Mandoline geschrieben? Im Konzert erlebt das Publikum die klassische Mandoline in ihrer Entwicklung anhand von vielfältigen Stücken der großen Meister, die für das Instrument geschrieben haben.
Eine Veranstaltung des Landesmusikrates Bremen zum Jahr der Mandoline 2023
Ohren auf für unbekannte Töne: Schul-Workshops zum Jahr der Mandoline
Viele gute Gründe sprechen dafür, sich mit dem sehr verbreiteten, aber oft übersehenen kleinen Saiteninstrument zu beschäftigen und ihm eine Bühne zu geben. Am Montagmorgen nach ihrem öffentlichen Konzert (28.8.) bringt Laura Engelmann die Mandoline auch bremischen Kindern und Jugendlichen nahe. In den Workshops lernen die Schüler:innen an den Grundschulen Grolland und Pastorenweg die Besonderheiten des Saiteninstruments kennen, erleben den vielfältigen Klangkosmos und lassen sich in die Welt der klassischen Musik entführen. Am Montagvormittag nach dem öffentlichen Konzert mit dem Duo Vibração und Thomas Milowski (4.9.) entführen die drei Musiker die Schüler:innen der Oberschulen Am Barkhof und Findorff in ein musikalisches Abenteuer zwischen Bluegrass, Gypsy-Swing und New Acoustic Music.
Die moderierten Konzerte mit Workshopcharakter finden in Kooperation mit der Musikwerkstatt der Bremer Philharmoniker statt.
Konzert im Zentrum für Kunst im Tabakquartier – Una festa italiana
26. März 2023, 19:00 Uhr, Zentrum für Kunst im Tabakquartier Konzerteinführung um 18:00 Uhr
Das Programm „Una festa italiana“ richtet das Licht besonders auf die Mandoline und feiert den italienischen Musikreichtum und die Schönheit vieler Mandolinen mit Blockflöte, Violine – und als Überraschungsgast die Harfe! Das PRISMA-Ensemble, ein renommiertes Ensemble für Alte Musik wird zusammen mit dem Ensemble „Allemando“ (mit Mandolinen, Mandola, Mandoloncello und Gitarre) ein faszinierendes Barockprogramm spielen.
Besetzung: Franciska Anna Hajdu – Violine, Elisabeth Champollion – Blockflöte, Alon Sariel – Mandoline und Laute, Vincent Kibildis – Harfe, Franziska Liebherz – Mandoline, Juliane Ebert-Schulz– Mandola, Steffen Trekel – Mandoloncello
Schirmherrschaft: Bürgermeister und Senator für Kultur Dr. Andreas Bovenschulte
Bürgermeister Bovenschulte besuchte Drumset-Workshop
Einer der ersten Drumset-Workshops der Musikwerkstatt der Bremer Philharmoniker fand im Rahmen der Aktion „Instrument des Jahres“ am 16. Februar 2022 in der Turnhalle der Grundschule am Wasser statt. Schirmherr Dr. Andreas Bovenschulte hat es sich nicht nehmen lassen, uns einen Besuch abzustatten und überraschte damit, wie gut er selbst Drumst spielt. Die Kinder waren begeistert. Gleichzeitig haben sie jede Menge über das spannende und vor allem so facettenreiche Instrument gelernt. Wir alle werden diesen Tag nicht so schnell vergessen!
Bürgermeister Andreas Bovenschulte besucht 2022 einen Drumset-Workshop, Foto: LMR Bremen
Veranstaltungen in Bremen und Bremerhaven
Schulworkshops „DRUMSET FÜR ALLE!“
Als Kooperationspartner wieder mit dabei ist die „Musikwerkstatt der Bremer Philharmoniker“ – sie wird an 10 Projekttagen mit insgesamt 30 Schulklassen Wissenswertes und Interessantes rund um das Drumset praxisnah vermitteln. In den einstündigen Workshops erklingt somit nicht nur ein „Schlagzeugsolo“, es wird auch über die verschiedenen Musikstile und Begleittechniken geredet. Aus welchen verschiedenen Instrumenten besteht das Drumset eigentlich? Existieren Klänge am eigenen Körper, die ähnlich klingen? Mit „Beatbox“ und „Bodypercussion“ lernen die Schüler*innen auf kreative und spannende Weise, wie man auch ohne ein richtiges Drumset mit körpereigenen Klängen tolle „Beats“ erzeugen kann.
Schlagabtausch im Groovekontext!
Es wird laut! Es wird wild! Es wird mächtig!! Am Samstag, den 9. Juli 2022 ab 14 Uhr, wird vor der Großen Kirche in Bremerhaven Stadtmitte das Drum Ensemble der Jugendmusikschule Bremerhaven für Furore sorgen. Mit bis zu 10 komplett ausgestatteten Schlagzeug Sets werden die Schüler auf höchstem Niveau Stücke der Rock und Pop Kultur zum Besten geben, und das simultan! Wer also gerne Songs von Rammstein, Queen, Bruno Mars oder Porcupine Tree u.v.m. in 10-facher Lautstärke hören möchte, sollte sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen! Ein Erlebnis der besonderen Art.
Das äußerst charmante Ankündigungsvideo des Drum Ensembles findet ihr hier: