Amateurmusik im Land Bremen
Laut der Studie „Amateurmusizieren in Deutschland“ des Deutschen Musikinformationszentrums (April 2025) musizieren rund 16,3 Millionen Menschen ab 6 Jahren in Deutschland aktiv in ihrer Freizeit – etwa 2 Millionen mehr als noch vor vier Jahren. Anders gesagt: 21 % aller Bundesbürger:innen singen oder spielen ein Instrument in Bands, Chören, Orchestern, in vokalen und instrumentalen Ensembles oder auch allein. Viele dieser Musizierenden sind in Vereinen, Verbänden oder freien Strukturen gemeinsam organisiert. Sie stellen damit neben dem Sport eine der größten zivilgesellschaftlichen Gruppierungen in Deutschland dar. Zu den Kernresultaten der Studie zählt auch das ausgeprägte bürgerschaftliche Engagement der Amateurmusiker:innen und der hohe Anteil ehrenamtlich Tätiger im Amateurmusikbereich.
Im Land Bremen musizieren schätzungsweise etwa 140.000 Menschen in der Freizeit.
Interessant dabei ist: Für den engeren Kontakt zum Amateurmusizieren sorgen laut der Studie in erster Linie allgemeinbildende Schulen (38 %), Musikvereine, Chöre und Orchester (31 %), Familie und Freunde (28 %) sowie öffentliche und private Musikschulen (24 % und 8 %), Kirchen (19 %), private Musiklehrkräfte (23 %) oder das autodidaktische Lernen (15 % durch Bücher und Ausprobieren, weitere 10 % mithilfe von Videos oder Apps).
Wozu Amateurmusik?
Antworten gibt es in unserem kurzen Imagefilm, der im Rahmen des Bremer Chorfestes, dem großen Kooperationsprojekt des Landesmusikrats mit vielen weiteren Partner:innen im November 2022 entstanden ist:
Bremer Chorfest 2022 – Amateurmusik im Land Bremen

Säulen der Amateurmusik
Wir bemühen uns um die Weiterentwicklung und Sichtbarmachung der Amateurmusikszene unseres Landes. Wir setzen uns dafür ein, dass diese äußerst relevante, aber bisher wenig beachtete Szene, gestärkt wird. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Säulen der Amateurmusik.
Netzwerkarbeit
Die Amateurmusikszene in Bremen und Bremerhaven ist riesig, wir haben großartige Möglichkeiten, in unserer Freizeit auf allen Leistungsniveaus und in zahlreichen Genres Musik zu machen. Egal, ob wir im Kiez- oder Kirchenchor singen, mit unseren Freund:innen im Proberaum eigene Songs einstudieren oder uns von den großen sinfonischen Werken in der Orchesterprobe mitreißen lassen: Tausende von Menschen machen im Land Bremen Musik. Um diese Vielfalt zu erhalten und zu stärken, wollen wir, dass die Amateurmusikszene mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung bekommt, im öffentlichen wie auch im politischen Raum. Das schaffen wir nicht allein, sondern nur mit gemeinsamem Engagement und vielen unterschiedlichen Ideen! Im Rahmen unserer Netzwerkarbeit wurden bereits mehrere Treffen zu diesem Thema veranstaltet, die auch zukünftig fortgesetzt werden sollen. Wir werden über kommende Veranstaltungen informieren.
Wer sich beteiligen möchte, kann sich gern unter info(at)landesmusikrat-bremen.de bei uns melden.