Ausschreibung Jugend musiziert 2026 ist online!

Ein Mädchen mit dunklen langen Haaren zum Zopf gebunden ist von hinten zu sehen, sie spielt eine Violine. Auf dem Plakat sind Informationen zur Anmeldung bei Jugend musiziert 2026, das Logo von Jugend musiziert und ein QR-Code abgebildet.

Neues Jahr, neues Glück – es geht wieder los! Ab 1. Oktober können sich junge Musiktalente für zahlreiche Solo- und Ensemblekategorien bei Jugend musiziert 2026 anmelden. Die drei Regionalwettbewerbe Bremen-Mitte, Bremen-Nord und Bremerhaven, die im Februar 2026 durchgeführt werden, bilden damit die erste Stufe des größten deutschen Musikwettbewerbs für Kinder und Jugendliche. Erfolgt im Regionalwettbewerb eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb bekommen die Musiker:innen Anfang März die Gelegenheit, ihr Können erneut den Fach-Jurys vorzustellen.

Also, Ausschreibung studieren, Programm vorbereiten und vom 1. Oktober bis 15. November 2025 online unter https://www.jugend-musiziert.org anmelden!

Alle weiterführenden Informationen für Bremen sind unter diesem Link zu finden.

Zur Information: Für die Einladung zum Bundeswettbewerb 2026 gibt es eine neue, klare Regel. Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Deutscher Musikrat GmbH, dem Träger des Bundeswettbewerbs, hat auf Basis von verschiedenen Vorschlägen der im Frühjahr neu etablierten Bund-Länder-Konferenz Jugend musiziert eine Modifizierung beschlossen. Auf vielfachen Wunsch können Dank dieser neuen Regelung nun Obergrenzen, Kontingente und Optionslisten in der Ausschreibung für 2026 entfallen.

Einfach und transparent:
Die neue Regel für den Bundeswettbewerb im Überblick:

  • Solokategorien (z. B. Klavier solo, Gesang solo):
    → Einladung zum Bundeswettbewerb mit 25 Punkten auf Landesebene
  • Ensemblekategorien (z. B. Duo, Kammermusik):
    → Einladung zum Bundeswettbewerb mit 24 und 25 Punkten auf Landesebene

„Für die jungen Musiktalente bedeutet das mehr Transparenz und Verlässlichkeit“, erklärt Professor Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrats. „Wer die erforderliche Punktzahl erreicht, kann sicher mit einer Einladung zum Bundeswettbewerb rechnen. Ich danke insbesondere der Bund-Länder-Konferenz herzlich dafür, den Weg für diese konstruktive Lösung geebnet zu haben.“

Pädagogischer Gedanke:
Damit folgt der Wettbewerb dem Prinzip klarer Leistungskriterien: Insbesondere das gemeinsame Musizieren wird durch die Qualifizierung ab 24 Punkten in den Ensemblekategorien gezielt gestärkt. Neben der Breitenförderung in 190 Wettbewerben auf der Regional- und Landesebene sowie den drei Regionen der deutschen Schulen um Ausland, dient der Bundeswettbewerb als das „Jugend musiziert-Finale“ der Spitzenförderung. Dies drückt sich auch in den nun erforderlichen 25 Punkten für die Solokategorien aus.

Diese Regelung ist zunächst für die nächsten drei Bundeswettbewerbe vorgesehen (2026–2028) und wird anschließend umfassend evaluiert.

Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 in Wuppertal erfolgreich zu Ende gegangen

Detailaufnahme eines jungen Mannes mit gelockten braunen Haaren. Er spielt auf einer Violine. Durch eine Fotomontage ist die Person doppelt und teilweise verschwommen zu sehen.
Erster Bundespreisträger Alexander Kulitskiy, 25 Punkte (Violine solo), Foto: Rolf Schöllkopf, Landespreisträger:innenkonzert Jugend musiziert, 5. März 2025, Sendesaal Bremen

Der pyramidale Wettbewerb Jugend musiziert 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Wir gratulieren allen jungen Teilnehmer:innen aus Bremen und Bremerhaven, die auch beim Bundeswettbewerb in Wuppertal wieder großartige Leistungen gezeigt haben. Herzlichen Glückwunsch! Mehr als 70 Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2004-2018 hatten sich im Februar 2025 mit ihren Programmen in verschiedenen Wertungskategorien und Altersklassen vor den Jurys der drei Regionalwettbewerbe in Bremerhaven, in Bremen-Mitte und in Bremen-Nord präsentiert. Insgesamt 27 junge Musiker:innen fanden sich dann am Samstag, den 1. März 2025, zu den Wertungsspielen des 62. Landeswettbewerbs Jugend musiziert in Bremerhaven ein. Neun von ihnen erhielten schließlich die Nominierung zum Bundeswettbewerb.

Ergebnisse der Teilnehmer:innen aus dem Land Bremen beim Bundeswettbewerb vom 5.-11. Juni 2025 in Wuppertal

Violine, Altersgruppe III
Maya Anna Violette Bockenheimer – 19 Punkte mit sehr gutem Erfolg teilgenommen (Bremen)

Violine, Altersgruppe V
Borislava Nikolova – 19 Punkte mit sehr gutem Erfolg teilgenommen (Bremen)

Violine, Altersgruppe VI
Alexander Kulitskiy – 25 Punkte 1. Preis (Bremen) 

Violoncello, Altersgruppe VI
Robert Tritschler – 18 Punkte mit sehr gutem Erfolg teilgenommen  (Bremerhaven)

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe IV
August Theodor Gottschalk (Querflöte) und Henri Müller (Klavier) – 16 Punkte mit gutem Erfolg teilgenommen (Bremen)

Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument, Altersgruppe V
Elisabeth Schrader (Posaune) und Anna Babisko (Klavier) – 19 Punkte mit sehr gutem Erfolg teilgenommen (Bremen)

Gesang (Pop), Altersgruppe VI
Lucie Cochius – 20 Punkte 3. Preis (Bremerhaven)

Weitere Informationen zum Bundeswettbewerb unter https://www.jugend-musiziert.org

Hier gelangen Sie zur Projektseite Jugend musiziert auf unserer Homepage.

Vielen Dank allen Unterstützer:innen und Sponsor:innen, den Regionalausschüssen, dem Landesausschuss und den vielen ehrenamtlichen Helfer:innen – ohne sie alle wäre dieser große pyramidale Wettbewerb Jugend musiziert überhaupt nicht denkbar: Die Sparkasse Bremen, Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen, Dieckell Stiftung Bremerhaven, Musikschule Bremen, Jugendmusikschule Bremerhaven u.v.m.

Bundeswettbewerb Jugend musiziert vom 5.-11. Juni in Wuppertal

Eine junge Frau mit braunen Haaren spielt eine Posaune. Der Hintergrund ist verschwommen, man sieht in einer Fotomontage gleichzeitig eine Person am Flügel sitzen.
Landespreisträger:innenkonzert Jugend musiziert, 5. März 2025, Sendesaal Bremen, Elisabeth Schrader, Foto: Rolf Schöllkopf

Am 5. Juni startet der Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Wuppertal! Wir drücken unseren jungen Talenten aus Bremen und Bremerhaven, die sich dafür qualifiziert haben, fest die Daumen. Wir wünschen ihnen eine großartige Zeit in NRW, tolle musikalische Begegnungen und vor allem viel Erfolg bei ihren Wertungsspielen!

Übrigens: Inzwischen gibt es auch die „Jumu App“ – dort können Teilnehmende und Interessierte die Wertungspläne, Programme und schließlich auch alle Ergebnisse einsehen. So hat man Jugend musiziert in der Hosentasche immer mit dabei, auch wenn man nicht vor Ort sein kann!

Unter https://www.jugend-musiziert.org sind ebenfalls alle aktuellen Informationen abrufbar.

Vielen Dank allen Unterstützer:innen und Sponsor:innen, den Regionalausschüssen, dem Landesausschuss und den vielen ehrenamtlichen Helfer:innen – ohne sie alle wäre dieser große pyramidale Wettbewerb Jugend musiziert überhaupt nicht denkbar: Die Sparkasse Bremen, Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen, Dieckell Stiftung Bremerhaven, Musikschule Bremen, Jugendmusikschule Bremerhaven u.v.m.

Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025 ist beendet

Eine Gruppe Kinder und Jugendlicher steht auf der Bühne des Sendesaals Bremen und blickt fröhlich in die Kamera, im Hintergrund ist ein rot-weißes Banner zu sehen, auf dem Schriftzug und Logo von Jugend musiziert stehen, daneben ist das Logo der Sparkasse Bremen abgebildet.
Preisträger:innenkonzert Jugend musiziert 2025 im Sendesaal Bremen: Foto: Björn Hake/Sparkasse Bremen

Was für ein Abend! Das Landespreisträger:innenkonzert von Jugend musiziert war emotional, virtuos und einfach großartig! Wir sind begeistert von den jungen Musiker:innen aus Bremen, die beim Landeswettbewerb gezeigt haben, welche Talente in ihnen stecken. Am Mittwoch, den 5. März 2025 konnten wir im Sendesaal Bremen erleben, mit welcher Freude und Konzentration die Kinder und Jugendlichen in dieser wunderbaren Akustik musiziert haben. Stefan Brase von der Sparkasse Bremen und Andreas Brandes vom Landesausschuss Jugend musiziert haben die Urkunden und Geldpreise – gestiftet von der Sparkasse Bremen – übergeben und den Teilnehmer:innen zu ihrem großen Erfolg gratuliert. Allen Jugendlichen, die in der Pfingstwoche nach Wuppertal zum Bundeswettbewerb fahren, wünschen wir eine erfolgreiche Vorbereitungszeit und drücken schon jetzt die Daumen!

Wir danken allen Unterstützer:innen und Sponsor:innen, den Regionalausschüssen sowie dem Landesausschuss Jugend musiziert und allen ehrenamtlichen Helfer:innen – ohne diese vielen Menschen wäre Jugend musiziert 2025 nicht möglich gewesen.

Weiterführende Informationen zu den Ergebnissen, Terminen und Fördernden gibt es auf der Website des Landesmusikrates Bremen: https://landesmusikrat-bremen.de/projek…/jugend-musiziert/

Eine Fotogalerie vom Preisträger:innenkonzert ist auf der Seite des Sendesaals zu finden, vielen Dank an Rolf Schöllkopf für die vielen schönen Fotos!

Landeswettbewerb Jugend musiziert und Preisträger:innenkonzert im Sendesaal

Gruppenfoto von 27 Kindern und Jugendlichen, die fröhlich in die Kamera blicken und Urkunden von Jugend musiziert in den Händen halten. Im Hintergrund sind rechts große Fenster mit roten Vorhängen und links ein schwarzer Vorhang zu sehen.
Preisträger:innenkonzert vom Regionalwettbewerb Jugend musiziert Bremen-Mitte, 22. Februar 2025, Konzertsaal der Hochschule für Künste, Foto: Musikschule Bremen

Nach den Regionalwettbewerben von Jugend musiziert findet am Samstag, den 1. März der Landeswettbewerb Bremen in der Jugendmusikschule Bremerhaven statt. Es heißt also wieder: Daumen drücken für unsere jungen Talente! Die Wertungsspiele sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Der Zeitplan ist auf der Website von Jugend musiziert zu finden.

Am kommenden Mittwoch, den 5. März um 20:00 Uhr sind im traditionellen Konzert der Landespreisträger:innen die Kinder und Jugendlichen noch einmal im Sendesaal Bremen zu erleben. Nicht verpassen! Auch hier ist der Eintritt frei, es ist aber nötig, über das Ticketsystems des Sendesaals Gratis-Zählkarten zu buchen. Hier gelangt man zum Konzertprogramm.

Ein großer Dank gilt unseren zahlreichen Unterstützer:innen, ohne die der Landeswettbewerb von Jugend musiziert nicht möglich wäre: Die Sparkasse Bremen, Der Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen, die Dieckell Stiftung, der Sendesaal Bremen, die Musikschule Bremen, die Jugendmusikschule Bremerhaven und viele mehr.

Ebenso danken wir den Regionalausschüssen und dem Landesausschuss, den vielen ehrenamtlichen Helfer:innen, Eltern und Lehrkräften sowie den Juror:innen!

Foto auf der Startseite: Preisträger:innenkonzert Jugend musiziert im Sendesaal Bremen 2023, Gruppenfoto der Preisträger:innen, Foto: Die Sparkasse Bremen, Björn Hake

Gruppenfoto von 12 Kindern und Jugendlichen, die fröhlich in die Kamera blicken, einige halten ihre Instrumente in den Händen. Im Hintergrund sind ein Fenster, ein Roll-Up mit der Aufschrift Jugend musiziert und eine große Flügeltür zu sehen.
Preisträger:innenkonzert vom Regionalwettbewerb Jugend musiziert Bremen-Nord, 16. Februar 2025, Burg Blomendal, Foto: Musikschule Bremen

Regionalwettbewerbe Jugend musiziert 2025 sind beendet

Die drei Regionalwettbewerbe von Jugend musiziert in Bremen-Mitte, Bremen-Nord und Bremerhaven sind erfolgreich über die Bühnen gegangen – wir gratulieren allen Kinder und Jugendlichen zu ihren tollen Erfolgen und sagen „Danke, dass ihr dabei wart“! Die Ergebnisse können auf der Website von Jugend musiziert nachgelesen werden.

Im Februar stehen nun gleich mehrere Preisträger:innenkonzerte an, in denen sich die jungen Talente nochmal präsentieren werden! Wir freuen uns auf spannende und vielfältige Programme, die die Vielfalt der Instrumente und Genres widerspiegeln.

Termine der Preisträger:innenkonzerte

Preisträger:innenkonzert Regionalwettbewerb Bremen-Nord: Sonntag, 16. Februar 2025 um 17:00 Uhr im Saal der Burg Blomendal (Auestraße 9A, 28779 Bremen)

Preisträger:innenkonzert Regionalwettbewerb Bremerhaven: Mittwoch, 19. Februar 2025, 18:00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven (An der Geeste)

Preisträger:innenkonzert Regionalwettbewerb Bremen-Mitte: Samstag, 22. Februar 2025 um 11:00 Uhr im Konzertsaal der Hochschule für Künste (Dechanatstraße 13-15, 28195 Bremen)

Bis 15. November für Jugend musiziert 2025 anmelden

Es geht wieder los! Noch bis zum 15. November können Kinder und Jugendliche für den 62. Wettbewerb Jugend musiziert angemeldet werden. Die Regionalwettbewerbe in Bremen und Bremerhaven und der Landeswettbewerb finden im Februar und März 2025 statt. Auch bei diesem Durchgang stehen wieder viele verschiedene Kategorien in den Solo- und Ensemblewertungen zur Verfügung.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Webseite jugend-musiziert.org. Diese gemeinsam von Regional-, Landes- und Bundesebene genutzte Website wurde modernisiert und neu strukturiert. Dort findet man alle Informationen zum Anmeldeprozess, dem Anlegen eines Nutzeraccounts, der neuen Jumu App und vieles mehr.

Wir wünschen allen jungen Musiker:innen in Vorbereitung auf die neue Auflage von Jugend musiziert viel Erfolg. Wir sehen uns beim Regionalwettbewerb!

Öffentliche Informationsveranstaltung „Ertüchtigung Glocke“

Blick auf die Bühne des Großen Saales der "Glocke". Im Hintergrund sind die Orgel und die großen Fenster zu sehen, auf der Bühne sitzt ein Orchester.
Foto: Kristin Niemann

Am 1. Oktober um 18:00 Uhr lädt die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina Vogt, in Kooperation mit dem Senator für Kultur, der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, der Glocke Veranstaltungs-GmbH und der Projektbüro Innenstadt GmbH zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung in den Kleinen Saal der Glocke ein, um über den aktuellen Sachstand und die nächsten Schritte im Projekt zur „Ertüchtigung Glocke“ zu informieren.

Das Konzerthaus „Die Glocke“ ist eine der herausragendsten Kultureinrichtungen in Bremen und genießt internationale Anerkennung. Um dieses Juwel für die Stadtgemeinde zukunftsfähig zu machen, bedarf es umfangreicher Modernisierungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen, die im Rahmen des eingeleiteten Architekturwettbewerbs konkretisiert werden sollen.

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Fortschritte zu informieren. Es werden Einblicke in die geplanten Maßnahmen und den Zeitplan gegeben sowie Möglichkeiten zur Diskussion und Klärung offener Fragen geboten. 

Fragen, Hinweise und Anregungen zum Projekt sind herzlich willkommen.

Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Programm:

18:00: Willkommen & Begrüßung durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina Vogt, Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz und Staatsrat Dr. Ralph Baumheier von der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

18:15: Die Bedeutung des Projekts und Standorts für die Bremer Innenstadtentwicklung durch die Senatsbaudirektorin Prof. Dr. Iris Reuther, Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

18:25: Vorstellung der Rahmenbedingungen und Ziele des Projekts durch Dr.-Ing. Dirk Kühling, Abteilungsleiter, Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

18:40: Vorstellung der wesentlichen Inhalte und des Verfahrens zum Architekturwettbewerb durch das Wettbewerbsmanagement [phase eins]

18:50: Fragen und Anregungen aus dem Publikum

19:20: Schlussworte und Ausblick

Moderation: Carl Zillich, Geschäftsführer, Projektbüro Innenstadt Bremen GmbH

Veranstalter: Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation und Der Senator für Kultur in Kooperation mit der Glocke Veranstaltungs-GmbH  

Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2024 ist beendet

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer:innen vom diesjährigen Bundeswettbewerb, die in Lübeck für Bremen und Bremerhaven angetreten sind. Wir gratulieren den 18 jungen Musiker:innen in insgesamt 12 Wertungen zu ihren Preisen und freuen uns mit ihnen über die großartigen Ergebnisse:

1 x Erster Preis
3 x Zweiter Preis (in zwei Wertungen)
7 x Dritter Preis (in sechs Wertungen)
6 x „Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ (in drei Wertungen)

Die detaillierten Ergebnisse und Namen der Preisträger:innnen können auf der Website von Jugend musiziert nachgelesen werden.


Der Landeswettbewerb Jugend musiziert ist beendet

Zwischen zwei Männern sitzt ein Junge mit Trompete und Urkunde von Jugend musiziert
Foto: Ulrike Bergmann-Seifert

Am Samstag, 2. März fand in der Musikschule Bremen der 61. Landeswettbewerb Jugend musiziert statt – wir gratulieren allen Teilnehmer:innen zu ihren großartigen Leistungen. Die detaillierten Ergebnisse können hier nachgelesen werden:

Ergebnisse Landeswettbewerb Bremen

Am Mittwoch, den 6. März 2024 präsentierten sich die Landespreisträger:innen nochmals im Sendesaal Bremen. Während des traditionellen Konzerts fand die Preis- und Urkundenverleihung für alle Teilnehmenden des Landeswettbewerbs statt – strahlende Gesichter waren zu sehen und viele Weiterleitungen zum Bundeswettbewerb konnten ausgesprochen werden.

Nun gilt es, all denjenigen die Daumen zu drücken, die vom 16. bis 22. Mai in Lübeck beim Bundeswettbewerb antreten dürfen. Wir wünschen viel Erfolg!