Woche der Offenen Chorproben im Jahr der Stimme 2025
Bremer Chorfest 2022, Foto: Magdalena Stengel
Alle chormusikbegeisterten Menschen aufgepasst! Vom 15. bis zum 19. September veranstaltet der KreisChorVerband Bremen im Rahmen der bundesweiten Initiative „Instrument des Jahres 2025: Die Stimme“ eine Woche der Offenen Chorproben. Dabei öffnen über 20 bremische Chöre ihre Türen für Interessierte. Neugierige Menschen können so die Chance nutzen, Chöre kennen zu lernen und das Chorsingen zu probieren. Auf in den Chor! Singen tut so gut.
2025 wird das älteste Instrument der Welt das INSTRUMENT DES JAHRES: Die Stimme!
In einem spannenden Zusammenspiel aus Muskeln, Stimmlippen und Knorpel im Kehlkopf entsteht die für jeden Menschen einzigartige Stimme. Sie kann tönen, flüstern, sprechen, singen und noch so viel mehr. Und so kann jede:r das „eingebaute“ Instrument ganz individuell hörbar machen und einsetzen. Höchste Zeit also, dass durch die bundesweite Initiative der Landesmusikräte dieses außergewöhnliche Instrument ein Jahr lang in Szene gesetzt wird.
Mitmachen möglich – eine Initiative für Alle
Seit 2008 rufen die Landesmusikräte der teilnehmenden Bundesländer jährlich ein „Instrument des Jahres“ aus, das über zwölf Monate hinweg ins Rampenlicht gestellt wird. Ziel ist es, Neugier und Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Facetten dieses Instruments zu lenken und dessen kulturelle Bedeutung zu feiern. Die Initiative ist ein partizipatives und offenes Format. Jedes Bundesland hat dabei seine eigene Herangehensweise, um das länderübergreifende Anliegen zu unterstützen.
In Bremen sind Interessierte dazu eingeladen, sich an dieser besonderen Initiative aktiv zu beteiligen, die Stimme in all ihren Facetten zu feiern und ihre universelle Kraft sichtbar und erlebbar zu machen. Die Stimme bietet eine beeindruckende Vielfalt an kreativen Ausdrucksmöglichkeiten – von traditionellem Gesang über innovative Klangexperimente bis hin zu multimedialen Konzepten. Ob kleine oder große Veranstaltungen, ob Konzerte, Workshops, Gemeinschaftsaktionen, interdisziplinäre Formate oder digitale Angebote: Jede Aktivität ist willkommen und bereichert die Initiative. Mitmachen können alle, die Freude daran haben, die Stimme in den Fokus zu rücken!
Um die Akteur:innen bei der Beteiligung an der Initiative zu unterstützen, stellt der Landesmusikrat Bremen Materialien und Plattformen zur Verfügung und berät Interessierte. Auf der Webseite des Dachverbands können Veranstaltungen mit Bezug zur Initiative angekündigt werden. Durch eine flankierende Social-Media-Kampagne werden die Aktivitäten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Interessierte, die im Rahmen der Initiative aktiv werden möchten, können sich per E-Mail unter info(at)landesmusikrat-bremen.de oder telefonisch unter 0421 – 705 999 bei uns melden.
Es ist so weit: Das tiefste Blech ist an der Reihe; die Tuba wird das Instrument des Jahres 2024! Seit 2008 wird durch die Landesmusikräte der teilnehmenden Bundesländer jedes Jahr ein Instrument gekürt und zwölf Monate lang in den Fokus gestellt. Jedes Bundesland hat seine eigene Vorgehensweise, um das länderübergreifende Ziel zu erreichen: Neugier und Aufmerksamkeit auf die vielen Facetten der Tuba zu lenken.
Foto: Torsten Tingler
Die Initiative Instrument des Jahres ist ein partizipatives und offenes Format – alle Musikakteur:innen im Land Bremen sind eingeladen, eigene Veranstaltungen zum Thema Tuba zu entwickeln und anzubieten. Diese können beim Landesmusikrat gemeldet werden, um im Rahmen des Projekts auf der Website des LMR veröffentlicht zu werden.