An dieser Stelle finden Sie wichtige News, die für das bremische Musikleben von Bedeutung sind. Die Meldungen werden regelmäßig aktualisiert – schauen Sie also gern öfter mal vorbei!
24. Mai 2024Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2024 ist beendet
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer:innen vom diesjährigen Bundeswettbewerb, die in Lübeck für Bremen und Bremerhaven angetreten sind. Wir gratulieren den 18 jungen Musiker:innen in insgesamt 12 Wertungen zu ihren Preisen und freuen uns mit ihnen über die großartigen Ergebnisse:
1 x Erster Preis 3 x Zweiter Preis (in zwei Wertungen) 7 x Dritter Preis (in sechs Wertungen) 6 x „Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ (in drei Wertungen)
Die detaillierten Ergebnisse und Namen der Preisträger:innnen können auf der Website von Jugend musiziert nachgelesen werden.
16. Mai 2024Neuer Vorstand gewählt
v.l.n.r.: Kristin Niemann, Andreas Brandes, Claudia Beißwanger, Marc Niemann, Tim Günther, Prof. Dr. Alexander Cvetko, Yvonne Sextroh, Gregor Hennig (auf dem Foto fehlt das Vorstandsmitglied Marko Gartelmann), Foto: LMR Bremen
Am 15. Mai 2024 wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung der Vorstand des Landesmusikrats neu gewählt. Die anwesenden Mitglieder bestätigten den Vorsitzenden Marc Niemann und den Stellvertretenden Vorsitzenden Tim Günther mit großer Mehrheit. Sie werden ihre Ämter in der Wahlperiode 2024-2027 fortsetzen. Als Beisitzer:innen wurden Claudia Beißwanger, Andreas Brandes, Prof. Dr. Alexander Cvetko, Marko Gartelmann, Kristin Niemann und Yvonne Sextroh wiedergewählt. Neu in den Vorstand berief die Mitgliederversammlung Gregor Henning, der auch im Vorstand des POP Office Bremen tätig ist. Mit dem neunköpfigen Team ist der Landesmusikrat fachlich sehr gut aufgestellt, um die vielfältigen Interessen der bremischen Musikszene weiterhin bestmöglich zu vertreten.
Sie wollen den Landesmusikrat Bremen, seine Mitglieder, den Vorstand und die Geschäftsstelle besser kennenlernen? Dann schauen Sie gern auf unsere Seite Über uns vorbei.
14. Mai 2024Der Landesmusikrat bekommt eine neue Website!
Foto: Kristin Niemann
Der Landesmusikrat Bremen bekommt eine neue Website!
Wir freuen uns sehr, Sie auf der neuen Website des Landesmusikrates Bremen begrüßen zu dürfen! Mit dieser Homepage und einem neuen Logo haben wir uns ein aktuelles Erscheinungsbild zugelegt. Wir wollen unsere Themen und Projekte zukünftig noch moderner und zeitgemäßer darstellen, bestmöglich über musikbezogene Themen im Land Bremen informieren und damit unsere Arbeit als Dachverband der Musik stärker sichtbar und für alle zugänglich machen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie vielfältige Angebote: Auf der Startseite und unter Aktuelles sind wichtige Neuigkeiten zu lesen. Sie können sich über unsere musikpolitische Arbeit informieren oder Wissenswertes über unsere Projekte und Wettbewerbe entdecken. Unter dem Reiter Service sind zahlreiche Handreichungen und Recherchemöglichkeiten dargestellt. An dieser Stelle ist auch die neue Raumdatenbank „Räume finden – Online-Tool“ verfügbar. Denn Musiker:innen, ob in Bands, Chören, Ensembles, Orchestern oder auch allein, sind häufig und händeringend auf der Suche nach Räumen, in denen sie proben und auftreten können. Dieses Angebot wurde erst vor Kurzem von uns für die Musikszene entwickelt und soll stetig weiter wachsen. Im Reiter Über uns lernen Sie den Verband noch besser kennen.
Uns ist es ein großes Anliegen, diese Website möglichst barrierefrei zu gestalten, denn Inklusion ist ein Thema, das uns alle angeht – in der analogen wie in der digitalen Welt. Daher haben wir möglichst viele Barrieren in der Benutzung der Website reduziert bzw. abgebaut. Auf der Unterseite Leichte Sprache stellen wir die Aufgaben des Landesmusikrats kurz vor und erklären die Struktur der Website. Die Inhalte werden in einer vereinfachten Form der Alltagssprache dargestellt, die das Verstehen der Texte erleichtern soll.
Wir bedanken uns bei der Firma netactive und bei Stephan Preuß für die technische und grafische Umsetzung der Website! Ebenso danken wir dem Senator für Kultur, der uns im Rahmen einer Projektförderung die Realisierung ermöglicht hat.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und freuen uns, mit Ihnen auch in den persönlichen Austausch zu treten.
13. Mai 2024Bremer Band Fragments erfolgreich bei Bundesbegegnung Jugend jazzt
Band Fragments, Foto: privat
Herzlichen Glückwunsch an die junge Bremer Band Fragments, die bei der 20. Bundesbegegnung Jugend jazzt in Dortmund für das Land Bremen angetreten ist. Die vier Musiker Xaver Feest (Kontrabass), Kolja Keller (Trompete), Leander Eilts (Schlagzeug) und Lovis Eilts (Gitarre) haben bei der Jury viel Eindruck hinterlassen, so dass ihnen beim Abschlusskonzert mit Preisverleihung am 11. Mai 2024 einer der begehrten Konzertpreise verliehen wurde: Die Band hat einen Auftritt beim Travejazz-Festival gewonnen und darf sich nun am 7. September in Lübeck präsentieren. Wir freuen uns und sagen: Weiter so!
6. Mai 2024Mitgliederversammlung und Vorstandswahl am 15. Mai 2024
Am 15. Mai 2024 um 19:00 Uhr findet die alljährliche Mitgliederversammlung des Landesmusikrates in der Kulturkirche St. Stephani statt. In diesem Jahr wird turnusgemäß der Vorstand des Landesmusikrates Bremen für drei Jahre neu gewählt. Wir bitten um Anmeldung bei Frau Schneider per E-Mail unter schneider(at)landesmusikrat-bremen.de oder telefonisch unter 0421-705 999.
Der neue Vorstand wird in den kommenden Tagen auf der Unterseite Über Uns bekannt gegeben.
16. April 2024Amateurmusikfonds – neue Antragsphase gestartet
Foto: Magdalena Stengel
Die Ausschreibungsphase für den bundesweiten Amateurmusikfonds in Höhe von 4,6 Mio Euro ist eröffnet. Seit dem 16. April können sich Chöre, Orchester, Musikvereine und Verbände für besondere künstlerische und zukunftsweisende Projekte, sowie für die Durchführung von sogenannten Zukunftswerkstätten beim Bundesmusikverband Chor und Orchester (BMCO) bewerben. Es werden Projekte gefördert, durch die ein Verein oder Verband neue Wege geht, sich neu aufstellt, sich für die Zukunft wappnet oder besondere künstlerische Projekte auf die Bühne bringt. Antragsberechtigt sind juristische Personen des Privaten Rechts (z.B. eingetragene Vereine), Kirchengemeinden, Diözesen, Landeskirchen, Amateurmusikverbände, gemeinnützige Organisationen, die auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene aktiv sind und amateurmusikalische Projekte durchführen.
Die Ausschreibungsfrist läuft bis 15. Juni 2024 für Projekte im Zeitraum vom 15. September 2024 bis 30. September 2025.
Wir empfehlen alle Akteur:innen in diesem Bereich, sich den Fonds anzusehen und spannende Projekte zu entwickeln! Weitere Informationen
10. April 2024Zweites Bremer Chorfest am 22. Juni 2024!
Bremer Chorfest 2022, Foto: Magdalena Stengel
Nach dem großen Erfolg des ersten Bremer Chorfestes im November 2022 soll es in diesem Jahr eine kleinere Neuauflage des Formats geben. Am Samstag, 22. Juni 2024 wird in der Kulturkirche St. Stephani das zweite Bremer Chorfest veranstaltet. Organisiert wird das Fest 2024 vom Chorverband Niedersachsen-Bremen (CVNB) in Kooperation mit der Kulturkirche St. Stephani, dem KreisChorVerband Bremen (KCV), dem Landesmusikrat Bremen (LMR) und dem Deutschen Tonkünstlerverband Bremen (DTKV).
„Wir bringen Bremen zum Singen“ war das Motto des Chorfestes 2022 und auch in diesem Jahr möchten wir Bremen erneut gemeinsam zum Singen bringen. Also: Termin schon mal fest vormerken!
3. April 2024Stellenausschreibung beim Landesmusikrat Bremen
Musik für Alle ermöglichen – wer ist dabei? Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine:n Referent:in der Geschäftsführung (m/w/d) in Teilzeit (20 Stunden pro Woche) auf 12 Monate befristet. Gern weitersagen!
Der Landesmusikrat Bremen ist der Dachverbandder Musik im Land. Mit rund 55 Mitgliedsverbänden, -institutionen und -organisationen vertritt der LMR die Interessen tausender aktiv musizierender Menschen in Bremen und Bremerhaven. Dabei engagiert er sich genauso für die professionelle und die Amateurmusik wie für den Bereich der musikalischen Bildung. Der Landesmusikrat setzt sich gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit dafür ein, dass die verschiedenen Facetten von Musik ausreichend Beachtung und Unterstützung erfahren. Gleichzeitig ist er Servicestelle für seine Mitglieder und fördert die musikalische Netzwerkarbeit. Er führt eigene Projekte durch, darunter Chor- und Orchesterfestivals, Aktionen im Rahmen der Initiative „Instrument des Jahres“ oder die Erstellung einer Raumdatenbank.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine:n Referent:in der Geschäftsführung (m/w/d) in Teilzeit (20 Stunden pro Woche) auf 12 Monate befristet.
Die Aufgaben bei uns:
Unterstützung von Geschäftsführung, Vorstand und LMR-Gremien bei der Koordination und Umsetzung von Themen des Dachverbands
Organisatorische Planung, operative Durchführung und Steuerung von Projekten
Unterstützung von Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen, Netzwerktreffen und weiteren Veranstaltungen
Mitarbeit bei der Planung und Umsetzung konzeptioneller Weiterentwicklungen im LMR
Pflege des Netzwerkes, Betreuung von Mitgliedern des Landesmusikrates, Kontakt mit den Akteur:innen der bremischen Musikszene
Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der Betreuung der Internetpräsenz
Ggfls. Vertretung der Geschäftsführung
Allgemeine Verwaltungsaufgaben
Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten.
Was wir uns wünschen:
Ausbildung / Studium mit Schwerpunkt Kultur- / Musikmanagement oder eine vergleichbare Qualifikation im musikalischen Bereich, gern mit ersten Erfahrungen in den genannten Aufgabengebieten
Kenntnisse des Musiklebens in Bremen / Bremerhaven und Begeisterung für Musik
Fähigkeit, konzeptionell und analytisch zu denken sowie eigenverantwortlich und lösungsorientiert zu handeln
organisatorische Kompetenz und Sorgfalt
souveränes, freundliches und gewandtes Auftreten
Kreativität, Verhandlungs- und Kommunikationsgeschick, Teamfähigkeit und Offenheit
Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
Bereitschaft, bei Bedarf auch an Wochenenden zu arbeiten
Kenntnisse im Bereich social media sind erwünscht
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch
Unser Angebot:
eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer gemeinnützigen bremischen Kulturorganisation
Zusammenarbeit mit einem engagierten Team aus ehrenamtlichem Vorstand und angestellter Geschäftsführerin
ein Arbeitsplatz mitten im Herzen der Bremer Altstadt mit hervorragender Anbindung an den ÖPNV
Freiraum für Eigeninitiative und selbständiges Handeln
ein Netzwerk in die gesamte bremische Musikszene
Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle
Die Tätigkeit wird je nach Qualifikation und Berufserfahrung vergütet. Der Landesmusikrat Bremen strebt die Erhöhung der Diversität der Mitarbeitenden an und ist darum offen für möglichst vielfältige Bewerbungen.
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen. Die Unterlagen können bis zum 12. Mai 2024 gesendet werden an: Landesmusikrat Bremen e.V. Violenstraße 7 28195 Bremen Mail: info@landesmusikrat-bremen.de
Bei einer Bewerbung per E-Mail bitten wir darum, die Dokumente unter dem Betreff „Referent:in der Geschäftsführung“ in einer pdf-Datei (max. 5 MB) zu senden. Postalisch eingereichte Unterlagen können nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens leider nicht zurückgesandt werden, sondern werden datenschutzgerecht vernichtet.
Für weitere Auskünfte oder Rückfragen steht die Geschäftsführerin Solveig Schneider gern telefonisch (Tel.: +49 (0) 421 705 999) oder per E-Mail (schneider@landesmusikrat-bremen.de) zur Verfügung.
2. April 2024Noch bis zum 10. Mai zum Orchesterfestival 2024 anmelden
Euer Orchester / instrumentales Ensemble braucht ein neues Ziel, ihr sucht nach einer spannenden Aktion, die eure musikalische Gemeinschaft stärkt oder Begegnungen mit anderen Orchestern und begeisterten Amateurmusiker:innen ermöglicht?
Wir vom Landesmusikrat Bremen wollen mit und für euch ein großes Fest der Orchestermusik veranstalten – damit die Laienorchesterszene noch sichtbarer wird und wir zusammen das bremische Orchesterleben in seiner ganzen Vielfalt zum Klingen bringen können! Am 10. November 2024 findet das Orchesterfestival Bremen & Bremerhaven (einschließlich Landesorchestewettbewerb) statt.
Meldet euch noch bis zum 10. Mai 2024 an, um mit eurem Ensemble Teil eines oder mehrerer Begegnungskonzerte zu sein. Oder stellt euch beim Landesorchesterwettbewerb einer Fachjury.
18. März 2024Noch bis zum 22. April zum Bremer Chorfest 2024 anmelden
Bremer Chorfest 2022, Foto: Magdalena Stengel
Nach dem großen Erfolg des ersten Bremer Chorfestes im November 2022 soll es in diesem Jahr eine Neuauflage des Formats geben. Noch bis 22. April können sich Chöre aus Bremen, Bremerhaven und umzu dafür zu bewerben.
Am Samstag, 22. Juni 2024 wird in der Kulturkirche St. Stephani wieder das Bremer Chorfest veranstaltet. Chöre aus Bremen, Bremerhaven und umzu sind eingeladen, sich dafür zu bewerben. Organisiert wird das Fest in diesem Jahr vom Chorverband Niedersachsen-Bremen (CVNB) in Kooperation mit der Kulturkirche St. Stephani, dem KreisChorVerband Bremen (KCV), dem Landesmusikrat Bremen (LMR) und dem Deutschen Tonkünstlerverband Bremen (DTKV).
„Wir bringen Bremen zum Singen“ war das Motto des Chorfestes 2022 und wir möchten Bremen erneut zum Singen bringen und würden uns sehr freuen, wenn sich viele Chöre daran beteiligen!
Es wird darum gebeten, zeitnah Interesse zu bekunden und die Bewerbung für die Teilnahme ausgefüllt zurückzusenden. Im Nachmittagsblock haben Kinderchöre Vorrang.
Bitte das ausgefüllte Formular senden an: kirsten.bodendieck(at)cvnb.de
Bewerbungsschluss: 22. April 2024
Da nur eine begrenzte Anzahl an Chören am Chorfest teilnehmen kann, werden sich das Chorfest-Team nach dem Bewerbungsschluss zusammensetzen und ein buntes und vielfältiges Programm zusammenstellen. Es werden alle Chöre sehr zeitnah informiert, ob sie am Chorfest teilnehmen können. Der weitere Ablauf wird dann an die teilnehmenden Chöre versendet.
Für Rückfragen steht Kirsten Bodendieck gerne zur Verfügung. Bitte nutzt dafür die Mailadresse: kirsten.bodendieck(at)cvnb.de
Das Bremer Chorfest 2024 ist ein Projekt vom Chorverband Niedersachsen-Bremen (CVNB)
In Kooperation mit der Kulturkirche St. Stephani, dem KreisChorVerband Bremen (KCV), dem Landesmusikrat Bremen (LMR) und dem Deutschen Tonkünstlerverband Bremen (DTKV)