Das Landesjugendorchester (LJO) Bremen erarbeitet im Rahmen seiner Projekte eine große Bandbreite verschiedener Orchesterliteratur. Im Rahmen des diesjährigen Osterprojekts wird das LJO die 4. Sinfonie von Johannes Brahms, „die Waldtaube“ von Antonin Dvorak und „Lieder eines fahrenden Gesellen“ von Gustav Mahler unter der Leitung von Stefan Geiger einstudieren. Wie jedes Jahr verbringen die jungen Musiker:innen die Probenzeit in der Bildungsstätte Bredbeck.
Sonntag, 9. April 2023, 19:00 Uhr, Glocke Großer Saal
Antonín Dvořák: „Die Waldtaube“ op. 110
Gustav Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Landesjugendorchester Bremen
Anna-Maria Torkel Mezzosopran
Stefan Geiger Dirigent
Tickets können im Vorverkauf hier erworben werden.
Weitere Information zum Landesjugendorchester Bremen finden Sie hier.
Das Landesjugendorchester Bremen ist als Teil des Landesmusikrates Bremen ein eigenständiger Verein. Das LJO bietet jungen talentierten Nachwuchsmusikern bis 27 Jahren die Möglichkeit, in einem symphonischen Orchester, unter der Leitung des Musikdirektors Stefan Geiger zu spielen. Pro Jahr präsentieren das Orchester drei bis vier verschiedene musikalische Programme. Die Bandbreite umfasst dabei große Orchesterwerke aus verschiedenen Epochen inklusive zeitgenössischer Werke, Filmmusik, die Ausrichtung des German Game Music Awards sowie Kammermusikprojekte. Das LJO Bremen konzertiert im norddeutschen Raum, ist aber auch im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Tourneen im Ausland unterwegs.
Das Landesjugendorchester Bremen wurde 1971 gegründet. 2021 war wegen der Corona-Pandemie leider keine Feier anlässlich des 50-jährigen Bestehens möglich. Umso mehr freuen wir uns, dass dies 2022 nachgeholt werden konnte. Bürgermeister und Senator für Kultur, Herr Dr. Andreas Bovenschulte, hatte die Schirmherrschaft für das Jubiläum übernommen und war beim Jubiläumskonzert am 17. April 2022 in der Glocke ebenso dabei wie viele ehemalige Mitglieder und Wegbegleiter.
Foto: Till Hoffmann